Zarte Marzipan Törtchen: Rezepte und Variationen
Marzipan-Törtchen sind kleine, feine Köstlichkeiten, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Ob als festlicher Genuss zum Adventskaffee, als süße Überraschung zum Valentinstag oder einfach als kleine Belohnung für zwischendurch - diese Törtchen sind vielseitig und unwiderstehlich. Dieser Artikel präsentiert eine Sammlung von Rezepten und Variationen, von klassischen Rezepten bis hin zu modernen Interpretationen mit fruchtigen Noten und raffinierten Cremes.
Klassische Marzipan-Törtchen
Rezept für ca. 100 Stück
Dieses Rezept ergibt eine größere Menge an Törtchen, ideal für festliche Anlässe oder zum Verschenken.
Zutaten:
- Für den Mürbeteig:
- 200 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 150 g Stärkemehl
- 200 g Butter
- 1 Ei
- 200 g Zucker
- 2 TL Zimt
- 100 g gemahlene Haselnüsse
- Für die Füllung:
- 250 g Marzipanrohmasse
- 125 g Puderzucker
- 500 g Schokoglasur
Zubereitung:
- Für den Mürbeteig Mehl und Stärkemehl mit Backpulver vermischen und auf die Arbeitsfläche sieben.
- Butter, Ei, Zucker, Zimt und gemahlene Haselnüsse zugeben und alles zu einem glatten Mürbeteig verkneten.
- Den Teig kühl stellen.
- Den Teig dünn ausrollen und runde Plätzchen ausstechen.
- Die Plätzchen bei 180 Grad ca. 10 Minuten backen.
- Für die Füllung die Marzipanrohmasse mit Puderzucker verkneten und auf Puderzucker ausrollen.
- Mit der gleichen Form runde Plätzchen oder kleine Herzen ausstechen.
- Je zwei Plätzchen mit Schokoladenglasur und einer Marzipanscheibe füllen.
- Die Törtchen rundherum sorgfältig mit Glasur bestreichen und mit einem Marzipanherz verzieren.
Kleine Mürbeteigtörtchen mit Marzipan-Makronen-Füllung
Diese Variante kombiniert einen klassischen Mürbeteig mit einer saftigen Makronenfüllung und bietet Raum für kreative Variationen.
Rezept für kleine Törtchen
Zutaten:
- 250 g Mehl
- 50 g Zucker
- 175 g kalte Butter
- 1 Ei
- 1 Eigelb (getrennt)
- 1 EL kaltes Wasser
- 200 g Marzipanrohmasse
- 50 g Zucker
- Marmelade nach Bedarf
- Mandelsplitter
Zubereitung:
- Mehl und Zucker in eine Schüssel geben.
- Die Butter in Flocken dazuschneiden und alles zwischen den Fingern bröselig reiben.
- Ei, Eigelb und Wasser verquirlen, dazugeben und alles rasch zu einem glatten Teig kneten.
- Den Teig für ca. 30 Minuten kühl stellen.
- Kleine Kuchenförmchen (ca. 6 cm Durchmesser) einfetten oder Papierförmchen doppelt nehmen.
- Den Teig ca. 4 mm dick ausrollen und Kreise ausstechen, die etwas größer als die Förmchen sind.
- Die Förmchen damit auslegen und nochmals für 3 Minuten kalt stellen.
- Für die Makronenfüllung die Marzipanrohmasse mit Eiweiß und Zucker zu einer geschmeidigen Masse verkneten, in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und die Törtchen damit belegen.
- Nach Belieben einen kleinen Klecks Marmelade unter die Makronenfüllung legen oder mit Mandelsplittern garnieren.
- Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 20 Minuten hellbraun backen.
Apfel-Marzipan Törtchen mit Tonkabohne
Diese Törtchen sind besonders saftig und aromatisch durch die Kombination von Apfel, Marzipan und Tonkabohne. Sie eignen sich hervorragend für den Adventskaffee oder andere festliche Anlässe.
Rezept für Apfel-Marzipan Törtchen
Zutaten:
- Äpfel
- Vanillezucker
- Tonkabohne
- Zucker
- Brauner Zucker
- Butter
- Öl
- Eier
- Mehl
- Salz
- Backpulver
- Heißes Wasser
- Zitronensaft
- Stärke
- Saft oder Gingerale
- Marzipan
- Sahne
- Puderzucker
- Mascarpone
- Getrocknete Apfelscheiben
- Gemahlene Vanille
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Eine Backform oder Auflaufform mit Backpapier auslegen.
- Die Äpfel schälen, entkernen, würfeln und mit Vanillezucker und geriebener Tonkabohne vermengen. Beiseite stellen.
- Zucker sowie braunen Zucker mit Butter und Öl verschlagen, bis die Masse luftig und hell ist.
- Die Eier einzeln unterrühren. Geriebene Tonkabohne dazugeben.
- Mehl mit Salz und Backpulver mischen und in zwei Portionen unterheben.
- Zuletzt das heiße Wasser einrühren. Nur so lange rühren, bis ein einheitlicher Teig entstanden ist.
- Apfelstückchen unterheben und den Teig in die Form geben.
- Ca. 40 - 45 Minuten backen.
- Für die Füllung einen Apfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
- Mit Vanillezucker, geriebener Tonkabohne und Zitronensaft vermengen und in einer Pfanne andünsten.
- Mit Stärke bestäuben und etwas umrühren.
- Zuletzt Saft oder Gingerale dazugeben und andicken lassen.
- Füllung beiseite stellen.
- Für das Topping Marzipan klein schneiden und mit Sahne in einem Topf bei geringer Hitze weich werden lassen und verrühren.
- Anschließend aus dem Topf nehmen und mit Puderzucker sowie Butter verrühren.
- Zuletzt die Mascarpone portionsweise einrühren.
- Törtchenböden mit einem Dessertring ausstechen.
- Creme mit einem Spritzbeutel auftragen und in der Mitte ein Loch lassen, welches mit der Apfelfüllung gefüllt wird.
- Nach Belieben mit getrockneten Apfelscheiben und gemahlener Vanille dekorieren.
Marzipantörtchen mit Himbeerkompott und Tonkabohnenmousse
Diese Törtchen sind besonders raffiniert und vereinen fruchtige und cremige Komponenten mit einem Hauch von Tonkabohne.
Lesen Sie auch: Mini-Torten: Genuss ohne viel Aufwand
Rezept für feine Marzipantörtchen
Zutaten:
- 75 g Himbeeren (TK)
- 40 g Gelierzucker 2:1
- Saft einer halben Zitrone
- 200 g Sahne
- 20 g Zucker
- 1 Eigelb
- 2 Blatt Gelatine
- 0. 5 TL Tonkabohne, gemahlen
- 100 g Marzipanrohmasse
- 2 Eier
- 100 g Butter
- 100 g Zucker
- 50 g Dinkelmehl Type 630
- 1 Prise Salz
- Abrieb einer halben Zitrone
- 125 g Mascarpone
- 200 g Marzipanrohmasse
- 20 g Puderzucker
- Rote Lebensmittelfarbe
- 20 g weiße Schokolade
- Einige Himbeerstücke, gefriergetrocknet
Zubereitung:
- Für das Himbeerkompott Himbeeren, Gelierzucker und Zitronensaft in einem Topf bei geringer Hitze langsam zum Kochen bringen.
- Die Konfitüre bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten kochen.
- Das Himbeerkompott in eine Silikonform „Halbkugel“ (4cm Durchmesser) einfüllen und einfrieren.
- Für die Tonkabohnenmousse die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
- Sahne, Zucker und gemahlene Tonkabohne aufkochen.
- Sobald die Sahne aufgekocht ist, Topf vom Herd nehmen und die heiße Sahne langsam durch ein Sieb in die Schüssel mit dem Eigelb gießen.
- Das Eigelb zusammen mit der heißen Sahne verrühren.
- Die Flüssigkeit zurück in den Topf geben und alles auf ca. 85°C erhitzen bzw. bis die Creme beginnt leicht anzudicken.
- Nun die Creme vom Herd nehmen und die eingeweichte Gelatine einrühren.
- Die Creme in eine Box füllen, direkt mit Frischhaltefolie abfüllen und über Nacht im Kühlschrank erkalten lassen.
- Für den Marzipankuchen den Backofen auf 170°C vorheizen.
- Die Marzipanrohmasse in kleine Stücke schneiden und zusammen mit Butter, Zucker, Zitronenabrieb und Salz luftig aufschlagen, bis die Masse deutlich heller geworden ist.
- Die Eier nach und nach in die Masse einrühren.
- Zuletzt das Mehl sieben und ebenfalls in die Masse einrühren.
- Die Masse in einen Backrahmen (18x18cm) einfüllen.
- Den Kuchen für 30 Minuten bei 170°C backen.
- Mit einem Ausstecher (8cm Durchmesser) vier Kreise aus dem gebackenen Marzipankuchen ausstechen.
- Für das Topping die kalte Tonkabohnencreme in eine Rührschüssel geben und zusammen mit der Mascarpone luftig aufschlagen.
- Die aufgeschlagene Mousse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle (10mm) einfüllen.
- Auf jeden ausgestochenen Marzipankuchen einen Kern aus Himbeerkompott setzen.
- Rund um den Himbeerkern eine gleichmäßige Schicht Tonkabohnenmousse aufspritzen.
- Die Mousse mit einer kleinen Winkelpalette glatt verstreichen.
- Die Törtchen vor dem nächsten Schritt im Kühlschrank kaltstellen.
- Für die Marzipanhaube den Puderzucker sieben und mit der Marzipanrohmasse verkneten.
- Rote Lebensmittelfarbe hinzufügen, bis die Farbe des Marzipans leicht rosa ist.
- Das Marzipan zwischen einem Bogen Backpapier auf etwa 3mm ausrollen.
- Kreise mit etwa 16cm Durchmesser aus dem ausgerollten Marzipan ausschneiden.
- Den Marzipankreis über ein Törtchen legen und vorsichtig rund um das Törtchen andrücken.
- Das überschüssige Marzipan mit einem scharfen Messer abschneiden.
- Für die Dekoration die weiße Schokolade schmelzen.
- Die Schokolade in einen Einwegspritzbeutel einfüllen und ein kleines Loch hineinschneiden.
- Dünne Schokoladenlinien über die Törtchen ziehen und mit gefriergetrockneten Himbeeren garnieren.
Weitere Rezeptideen und Variationen
Neben den ausführlich beschriebenen Rezepten gibt es unzählige weitere Möglichkeiten, Marzipan-Törtchen zu variieren undIndividualisieren. Hier sind einige Ideen zur Inspiration:
- Nuss-Marzipan-Törtchen: Eine Kombination aus Nüssen und Marzipan sorgt für einen besonders aromatischen und reichhaltigen Geschmack.
- Birne-Marzipan-Törtchen: Frische Birnenstücke im Teig oder als Füllung verleihen den Törtchen eine fruchtige Note.
- Schokoladen-Marzipan-Törtchen: Schokolade und Marzipan sind eine klassische Kombination, die in Törtchenform besonders gut zur Geltung kommt.
- Törtchen mit verschiedenen Fruchtfüllungen: Neben Himbeeren können auch andere Früchte wie Kirschen, Erdbeeren oder Aprikosen für die Füllung verwendet werden.
- Verwendung verschiedener Nüsse: Anstelle von Haselnüssen können auch Mandeln, Walnüsse oder Pistazien verwendet werden, um den Geschmack der Törtchen zu variieren.
- Dekoration mit verschiedenen Glasuren und Toppings: Neben Schokoglasur können auch andere Glasuren wie Zuckerguss oder Fruchtglasuren verwendet werden. Als Toppings eignen sich beispielsweise Nüsse, Mandelsplitter, Schokoladenraspeln oder frische Früchte.
Tipps und Tricks für perfekte Marzipan-Törtchen
- Verwendung hochwertiger Zutaten: Die Qualität der Zutaten hat einen großen Einfluss auf den Geschmack der Törtchen. Verwenden Sie daher möglichst hochwertige Marzipanrohmasse, Butter und Schokolade.
- Kühlhaltung des Teigs: Mürbeteig sollte vor dem Ausrollen und Backen ausreichend gekühlt werden, damit er sich besser verarbeiten lässt und die Törtchen ihre Form behalten.
- Sorgfältiges Ausrollen des Teigs: Der Teig sollte gleichmäßig dünn ausgerollt werden, damit die Törtchen gleichmäßig backen.
- Backzeit beachten: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalten Sie die Törtchen während des Backens im Auge und nehmen Sie sie aus dem Ofen, sobald sie goldbraun sind.
- Kreative Dekoration: Lassen Sie Ihrer Kreativität bei der Dekoration der Törtchen freien Lauf. Verwenden Sie verschiedene Glasuren, Toppings und Farben, um die Törtchen zu kleinen Kunstwerken zu machen.
Lesen Sie auch: Genuss ohne Reue? Die Lindt Schokokugeln unter der Lupe
Lesen Sie auch: Torten portionieren: Tipps & Tricks
tags: #kleine #marzipan #tortchen #rezept


