Kirschsorbet Rezept ohne Eismaschine: Erfrischender Genuss für heiße Tage

Magst du lieber Milcheis oder Fruchteis? Für Liebhaber von Fruchteis, besonders Sorbet, ist dieses Rezept ideal. Hier erfährst du, wie du Sorbet auch ohne Eismaschine selber machen kannst. Am Ende werden noch Rezepte für leckere Fruchtsorbets vorgestellt.

Inhalt im Überblick

  • Zutaten für das perfekte Sorbet
  • Sorbet-Grundrezept ohne Eismaschine
  • Sorbet mit Kräutern und Gewürzen verfeinern
  • Erdbeer-Sorbet mit Basilikum selber machen
  • Rezept für Zitronen-Ingwer-Sorbet
  • Einfaches Aprikosen-Sorbet ohne Eismaschine
  • Was tun, wenn das Sorbet zu hart geworden ist?
  • Kirschsorbet Rezept ohne Eismaschine

Zutaten für das perfekte Sorbet

Was macht Sorbet so besonders? Für ein einfaches Fruchtsorbet brauchst du nur drei Zutaten: Wasser, Zucker und Früchte.

  • Wasser: Der größte Unterschied zwischen Eiscreme und Sorbet besteht darin, dass für Eiscreme Milch oder Sahne verwendet wird, während Sorbet vor allem mit Wasser angereichert wird. Das macht es so erfrischend.
  • Zucker: Sorbet soll süß sein. Zucker sorgt nicht nur für die Süße, sondern auch dafür, dass das Sorbet am Ende schön cremig wird und nicht zu stark kristallisiert. Halte dich unbedingt an die Zuckermenge im Rezept, um die richtige Sorbet-Konsistenz zu erhalten. Zu wenig Zucker macht das Sorbet unangenehm hart und grobkörnig, zu viel Zucker macht das Sorbet zu weich.
  • Früchte: Hier sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Mango, Himbeeren, Orangen, Melone - nimm einfach dein Lieblingsobst und mach Sorbet daraus. Auch gefrorene Früchte lassen sich prima verarbeiten. So kannst du das ganze Jahr über erfrischendes Fruchtsorbet genießen. Es soll sogar Leute geben, die Gemüse statt Früchten verwenden.

Wenn du dich an die drei Grundzutaten hältst, ist dein selbstgemachtes Sorbet sogar vegan. Es gibt aber auch einige Rezepte, in denen Eischnee verwendet wird, um das Sorbet fluffiger zu machen. Die unten beschriebenen Sorbets kommen alle ohne Ei aus und sind damit vegan. Veganes Sorbet-Eis ist deutlich länger haltbar und birgt keine Salmonellen-Gefahr. Wer das Sorbet Rezept für die kalorienarme und kühle Süßspeise ein wenig cremiger gestalten und genießen möchte, der mischt ein wenig Eischnee unter die Eis-Fruchtmasse. Oder wie wäre es mit ganz ausgefallenen Sorbet-Sorten? Grundsätzlich eignen sich beinahe alle Früchte für die Zubereitung eines Sorbet.

Sorbet-Grundrezept ohne Eismaschine

Als grobe Faustregel gilt: ein Teil Früchte, ein Teil Wasser, ein Teil Zucker.

  1. Aus Wasser und Zucker stellst du einen Zuckersirup her, indem du beides in einem Topf erhitzt und so lange umrührst, bis die Flüssigkeit klar ist. Der Zucker muss sich vollständig auflösen.
  2. Lass den Sirup abkühlen und gib ihn gemeinsam mit dem gewaschenen und geschnittenen Obst in einen Mixer.
  3. Püriere alles zu einem flüssigen Brei und fülle diesen in ein flaches Gefäß und ab damit ins Gefrierfach. Jetzt wird der Sirup in ein für das Gefrierfach geeignetes Gefäß ungefüllt und für etwa 5 Stunden ins Gefrierfach gestellt.
  4. Sorbet ohne Eismaschine selber zu machen, bedeutet vor allem rühren und warten: Alle 45 Minuten solltest du die Sorbet-Masse aus dem Gefrierfach nehmen und einmal kräftig durchrühren. Damit sich während des Gefrierens des Sorbet keine zu großen Eiskristalle bilden können, sollte das Sorbet etwa alle 30 Minuten einmal gut umgerührt werden.
  5. Am Anfang ist alles noch flüssig, aber mit der Zeit wird die Konsistenz immer fester und nach 4 bis 6 Stunden kannst du dein selbstgemachtes Sorbet servieren.

Tipp: Wenn du regelmäßig Sorbet selber machst, kannst du dir auch einen größeren Vorrat an Zuckersirup herstellen. So sparst du Zeit und kommst schneller in den Genuss des Sorbets.

Lesen Sie auch: So gelingt zuckerfreier Rotkohl garantiert

Sorbet ohne Eismaschine herstellen: Ja, Sorbet ohne Eismaschine herstellen ist möglich. Jedoch erfordert das Zubereiten von Fruchtsorbet im Gefrierfach mehr Geduld und Aufwand. Mehrere Stunden im Gefrierfach sowie stetes umrühren ist nötig.

Sorbet mit Kräutern und Gewürzen verfeinern

Das Beste an selbstgemachtem Sorbet ist die unendliche Vielfalt. Es macht Spaß, mit verschiedenen Zutaten zu experimentieren. Vor allem Kräuter können den großen Unterschied machen.

Folgende Kräuter und Gewürze eignen sich, um deinem Sorbet-Eis den letzten Schliff zu verpassen:

  • Minze
  • Basilikum
  • Rosmarin
  • Salbei
  • Pfeffer
  • Zitronenmelisse
  • Ingwer

Probier es einfach mit geringen Mengen aus und lass deiner Fantasie freien Lauf. Wer sein Sorbet ohne Zucker zubereiten und genießen möchte, der kann auf Alternativprodukte wie etwa Birkenzucker zurückgreifen.

Erdbeer-Sorbet mit Basilikum selber machen

Zutaten:

  • 150 g frische Erdbeeren
  • 7 Blätter Basilikum
  • 150 ml Wasser
  • 150 g Zucker

Zubereitung:

  1. Wasser und Zucker in einen Topf geben und verrühren.
  2. Erhitzen und kurz aufkochen.
  3. Unter ständigem Rühren köcheln lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat und die Flüssigkeit wieder klar ist.
  4. Topf vom Herd nehmen und Sirup abkühlen lassen.
  5. Erdbeeren waschen und putzen.
  6. Erdbeeren, Basilikumblätter, Zitronensaft und Zuckersirup in einen Mixer geben und pürieren.
  7. In eine flache Form füllen und für 6 Stunden ins Gefrierfach geben.
  8. Alle 45 Minuten herausholen und kräftig umrühren.
  9. Nach 6 Stunden ist das Sorbet fertig und kann serviert werden.

Rezept für Zitronen-Ingwer-Sorbet

Zutaten:

  • 75 ml Zitronensaft
  • 7 g Ingwer
  • 150 ml Wasser
  • 150 g Zucker

Zubereitung:

  1. Auch für das Zitronen-Sorbet erhitzt du eine Zucker-Wasser-Mischung in einem Topf und rührst so lange, bis das Wasser wieder durchsichtig ist. Nimm die Mischung vom Herd und lass sie abkühlen.
  2. Zitronen und andere Zitrusfrüchte solltest du entweder filetieren oder auspressen. Reibe noch etwas Ingwer dazu und vermische das Ganze mit dem Zitronensaft.
  3. Gib die Mischung ins Gefrierfach und rühre alle 45 Minuten kräftig um.
  4. Hole es nach 6 Stunden heraus und genieße dein veganes Eis.

Einfaches Aprikosen-Sorbet ohne Eismaschine herstellen

Zubereitung:

  1. Schnapp dir drei Aprikosen und entkerne sie.
  2. Jetzt müssen sie einmal auf die Waage, um zu ermitteln, wie viel Wasser und Zucker du benötigst. Auch hier gilt: 1 Teil Früchte, 1 Teil Wasser, 1 Teil Zucker.
  3. Wie immer werden Wasser und Zucker gemeinsam unter Rühren erhitzt, bis alles klar ist, und dann vom Herd genommen.
  4. Wenn der so gewonnene Zuckersirup abgekühlt ist, gib ihn gemeinsam mit den Aprikosenhälften in einen Mixer und püriere alles zu einem flüssigen Brei.
  5. In einem flachen Gefäß gibst du diesen dann in den Gefrierschrank und rührst alle 45 Minuten um.
  6. Spätestens nach 6 Stunden ist dein Aprikosen-Sorbet fertig.

Was tun, wenn das Sorbet zu hart geworden ist?

Manchmal passiert es: Du vergisst vielleicht, umzurühren oder lässt das Sorbet über Nacht in der Gefriertruhe und am nächsten Tag ist es komplett gefroren und steinhart. Damit du es trotzdem noch genießen kannst, gibt es folgenden Trick: Gib die gefrorene Masse in einen Mixer und zerkleinere das Eis wieder. Dein Sorbet wird dann zwar mehr Eiskristalle haben, als wenn du es kontinuierlich umgerührt hättest, schmecken wird es aber trotzdem!

Lesen Sie auch: Met brauen leicht gemacht: Dein Honigwein Rezept

Das ist auch die beste Möglichkeit, wie du Sorbet auf Vorrat herstellen oder für längere Zeit einfrieren kannst. Am besten erhöhst du dann aber den Zuckeranteil ein bisschen und frierst die Masse direkt in Muffin-Förmchen oder Eiswürfelformen aus Silikon ein. So hat es dein Mixer ein bisschen leichter. Auf diese Weise hält sich das Sorbet einige Monate in der Gefriertruhe und dank des höheren Zuckeranteils bleibt das Sorbet trotzdem schön cremig.

Kirschsorbet Rezept ohne Eismaschine

Ein köstliches Kirschsorbet lässt sich auch sehr gut ohne Eismaschine zubereiten.

  • Arbeitszeit ca. 20 Minuten
  • Gesamtzeit ca. 375 Minuten

Zutaten:

  • 450g Kirschen (frisch oder tiefgekühlt)
  • 50g Zucker
  • 50ml Wasser

Zubereitung:

  1. Falls du frische Kirschen verwendest, wasche und trockne diese, dann entferne die Stiele und Kerne. Kirschen mit Hilfe eines Pürierstabs zu einem groben Püree mixen. Zunächst die tiefgekühlten Kirschen in etwa 30 Minuten auftauen lassen. Nun die aufgetauten Kirschen in eine Schüssel geben und mit einem Schneidstab pürieren.
  2. Zucker und Wasser in einen kleinen Topf geben und kurz aufkochen lassen, um den Zucker aufzulösen. Den Sirup zu den Kirschen hinzugeben und alles zu einem sämigen Püree pürieren.
  3. Eismasse im Kühlschrank komplett kalt werden lassen, dann in eine Eismaschine geben und nach Herstellerangaben cremig gefrieren lassen. Alternativ kannst du die Masse in einen gefrierfesten Behälter füllen und für mindestens 6 Stunden im Tiefkühler frieren lassen, dabei die Masse in 30-Minuten-Abständen mit einer Gabel verrühren. Sorbet aus dem Tiefkühler nehmen und mit einem Schneebesen kräftig durchrühren. Die Gelatine bewirkt, dass das Sorbet schön geschmeidig wird.
  4. Das Sorbet anschließend (nach dem Rühren in der Eismaschine oder in der Gefriertruhe) über Nacht gefrieren lassen und am nächsten Tag servieren. Das Sorbet hält sich tiefgekühlt für mindestens 1 Woche.

Tipps:

  • Halte dich unbedingt an die Zuckermenge im Rezept, um die richtige Sorbet-Konsistenz zu erhalten. Zu wenig Zucker macht das Sorbet unangenehm hart und grobkörnig, zu viel Zucker macht das Sorbet zu weich.
  • Die Kirschcreme mit Puderzucker glattrühren, mit Ahornsirup verfeinern und ca. 1 Stunde kalt stellen.
  • Eismaschine: Die kalte Kirschmasse in eine Eismaschine geben und in ca. 1 Stunde zu einem cremigen Sorbet gefrieren lassen. Dann noch 1 weitere Stunde im Tiefkühler gefrieren. Wenn du keine Eismaschine hast, kannst du die Sorbetmasse in einer Schüssel in den Tiefkühler stellen. Du solltest sie alle 15 Minuten umrühren, damit sich keine zu großen Eiskristalle bilden.

Lesen Sie auch: Purer Himbeergenuss ohne Zucker

tags: #Kirschsorbet #Rezept #ohne #Eismaschine

Populäre Artikel: