Kirsch-Schokoladen-Marmelade: Ein Rezept für Genießer

Die Kombination aus Kirschen und Schokolade ist ein Klassiker, den viele von den beliebten Mon Chéri Pralinen kennen. Doch was, wenn man den Alkohol darin nicht mag? Oder wenn man diese Kombination lieber in einer fruchtigen Marmelade genießen möchte? Kirschmarmelade mit Schokolade ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein himmlischer Genuss, besonders auf einem warmen Brötchen zum Frühstück.

Zutaten und Vorbereitung

Dieses Rezept ergibt etwa 6 Gläser à 200 ml köstlicher Kirsch-Schokoladen-Marmelade.

Zutaten:

  • 1000 g Sauerkirschen (vorbereitet gewogen) oder Süßkirschen
  • 75 g Dr. Oetker Kuvertüre Zartbitter (oder 100g Schokolade nach Wahl)
  • 1 Pck. Dr. Oetker Gelierzucker 2:1 (oder Gelierzucker 3:1)
  • Optional: Kirschwasser oder Kirschsaft, Vanilleextrakt

Vorbereitung:

  1. Gläser und Schraubdeckel (Twist-off) auskochen bzw. mit ganz heißem Wasser ausspülen, um sie zu sterilisieren.
  2. Kirschen waschen, entsteinen und 1000 g abwiegen. Wer keinen Kirschentsteiner hat, kann ein Plastik- oder Holzstäbchen oder einen festen, wiederverwendbaren Strohhalm verwenden, um die Kerne herauszudrücken.
  3. Kuvertüre hacken.

Zubereitung der Kirschmarmelade mit Schokolade

  1. Kirschen und Gelierzucker verrühren: Die vorbereiteten Kirschen mit dem Gelierzucker in einem großen Kochtopf gut verrühren.
  2. Aufkochen und kochen: Alles unter Rühren zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Eine Gelierprobe durchführen: 1-2 TL der heißen Marmelade auf einen Teller geben. Falls sie nicht fest wird, 1 Minute weiterkochen.
  3. Schokolade hinzufügen: Die Kirschmarmelade bei Bedarf abschäumen und mit einem Pürierstab etwas pürieren, falls eine feinere Konsistenz gewünscht ist. Die gehackte Kuvertüre (oder Schokolade) unter Rühren darin schmelzen, bis sie vollständig aufgelöst ist.
  4. Abfüllen: Die fertige Marmelade sofort randvoll in die vorbereiteten Gläser füllen. Die Gläser direkt fest verschließen und abkühlen lassen.

Variationen und Tipps

  • Schokoladensorte: Experimentiere mit verschiedenen Schokoladensorten, um den Geschmack der Marmelade zu variieren. Zartbitter sorgt für eine intensive Schokoladennote, während Vollmilchschokolade die Marmelade milder und süßer macht. Weiße Schokolade kann ebenfalls verwendet werden, um eine besondere Geschmacksrichtung zu erzielen.
  • Kirschsorten: Sowohl Sauerkirschen als auch Süßkirschen können für die Marmelade verwendet werden. Sauerkirschen verleihen der Marmelade eine leicht säuerliche Note, während Süßkirschen sie süßer machen. Eine Mischung aus beiden Sorten ist ebenfalls möglich, um ein ausgewogenes Geschmackserlebnis zu erzielen.
  • Alkoholische Note: Für eine Schwarzwälder-Kirsch-Variante kann man zusätzlich 100 ml Kirschwasser hinzufügen, sobald die Fruchtmasse sprudelnd kocht. Für eine alkoholfreie Variante kann man stattdessen Kirschsaft oder einfach 100 g mehr Kirschen verwenden.
  • Weitere Zutaten: Um die Marmelade noch interessanter zu gestalten, können weitere Zutaten hinzugefügt werden, wie z.B. ein Schuss Vanilleextrakt, Zimt oder Piment.
  • Konsistenz: Wer die Marmelade lieber etwas feiner mag, kann sie vor dem Abfüllen mit einem Pürierstab pürieren.
  • Gelierprobe: Um sicherzustellen, dass die Marmelade die richtige Konsistenz hat, ist eine Gelierprobe empfehlenswert. Dafür gibt man 1-2 TL der heißen Marmelade auf einen Teller und lässt sie kurz abkühlen. Wenn die Marmelade fest wird, ist sie fertig. Falls nicht, kann man sie noch ein paar Minuten weiterkochen lassen.

Lagerung und Haltbarkeit

Die verschlossenen Gläser mit der Kirsch-Schokoladen-Marmelade sollten kühl und dunkel gelagert werden. So ist die Marmelade mehrere Monate haltbar. Nach dem Öffnen sollte das Glas im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Wochen verbraucht werden.

Verwendungsmöglichkeiten

Die Kirsch-Schokoladen-Marmelade ist nicht nur ein köstlicher Brotaufstrich, sondern auch vielseitig verwendbar:

  • Als Geschenk: Selbstgemachte Marmelade ist immer eine schöne Geschenkidee. Mit einem liebevoll gestalteten Etikett versehen, ist die Kirsch-Schokoladen-Marmelade ein persönliches und leckeres Mitbringsel.
  • Zum Backen: Die Marmelade kann auch zum Backen verwendet werden, z.B. als Füllung für Kuchen, Torten oder Gebäck.
  • Zu Desserts: Als Topping für Pancakes, Waffeln oder Eis ist die Kirsch-Schokoladen-Marmelade eine besondere Delikatesse.
  • Zu herzhaften Gerichten: Auch zu herzhaften Gerichten, wie z.B. Käse, kann die Marmelade eine interessante Geschmacksnote beitragen.

Saisonale Verfügbarkeit und Einkauf

Am besten schmeckt die Kirsch-Schokoladen-Marmelade natürlich, wenn man frische Kirschen aus der Region verwendet. Während der Kirschsaison, die meist im Sommer liegt, gibt es an vielen Straßenrändern kleine Stände, an denen man frische Kirschen kaufen kann. Außerhalb der Saison können auch Kirschen aus dem Glas oder tiefgekühlte Kirschen verwendet werden.

Lesen Sie auch: Rezept für saftigen Kirsch-Streuselkuchen

Kirschmarmelade mit Schuss: Schwarzwälder Kirsch Marmelade

Wer es etwas aufregender mag, kann die Kirschmarmelade mit Schokolade auch mit einem Schuss Kirschwasser verfeinern. So entsteht eine leckere Schwarzwälder Kirsch Marmelade, die an die berühmte Torte erinnert.

Zusätzliche Zutaten:

  • 100 ml Kirschwasser (oder Kirschsaft für die alkoholfreie Variante)

Zubereitung:

  1. Die Kirschen wie oben beschrieben vorbereiten und mit dem Gelierzucker verrühren.
  2. Die Fruchtmasse unter Rühren zum Kochen bringen.
  3. Sobald die Masse sprudelnd kocht, das Kirschwasser hinzufügen und unter ständigem Rühren mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen.
  4. Die Schokoraspel unterrühren und schmelzen lassen.
  5. Die Marmelade sofort randvoll in die vorbereiteten Gläser füllen, verschließen und auf den Deckel stellen, um ein Vakuum zu erzeugen.

Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen

Lesen Sie auch: Einfacher Schoko-Käse-Kirsch-Kuchen mit Thermomix®

tags: #Kirsch #Schokoladen #Marmelade #Rezept

Populäre Artikel: