Kirsch-Lavendel-Marmelade: Ein Rezept für Glück im Glas

Kirschmarmelade ist schon pur ein Genuss, aber mit Lavendel verfeinert wird sie zu einer wahren Geschmacksexplosion. Dieses Rezept kombiniert die Süße reifer Kirschen mit dem blumigen Aroma von Lavendel zu einem einzigartigen Fruchtaufstrich. Ob auf Sauerteigbrot, zu Quark oder Frischkäse - diese Marmelade ist ein vielseitiger Begleiter und fängt den Geschmack des Sommers perfekt ein.

Zutaten und Variationen

Die Grundzutaten für Kirsch-Lavendel-Marmelade sind einfach:

  • Kirschen (frisch oder tiefgekühlt, entsteint)
  • Gelierzucker (3:1 oder 2:1, je nach gewünschter Süße)
  • Lavendelblüten (frisch oder getrocknet, aus der Sorte Lavandula Angustifolia 'Hidcote Blue')
  • Zitronensaft (optional, für zusätzliche Säure und als Konservierungsmittel)

Variationen:

  • Weitere Gewürze: Experimentieren Sie mit anderen Gewürzen wie Vanille, Amaretto, Kirschlikör, Kaffee oder Schokoraspeln, um der Marmelade eine individuelle Note zu verleihen.
  • Orangenschale: Ein Hauch von Orangenschale harmoniert wunderbar mit Kirschen und Lavendel.
  • Pfefferminze: Für eine frische Note können Sie einige Pfefferminzblätter hinzufügen.
  • Süße: Wer es süßer mag, kann anstelle von Gelierzucker 3:1, Gelierzucker 2:1 verwenden.

Zubereitung

Die Zubereitung von Kirsch-Lavendel-Marmelade ist unkompliziert und gelingt sowohl mit als auch ohne Thermomix. Hier sind zwei Varianten:

Variante 1: Klassische Zubereitung

  1. Vorbereitung: Kirschen waschen, entsteinen und halbieren. Die Hälfte der Kirschen (ca. 250 g) mit einem Mixstab grob pürieren. Lavendelblüten von den Stielen zupfen.
  2. Mischen: Kirschen, Lavendelblüten, Zitronensaft und Gelierzucker in einem Topf vermengen.
  3. Ziehen lassen: Die Masse mindestens 4 Stunden, am besten über Nacht, ziehen lassen. Dies ermöglicht es den Aromen, sich optimal zu entfalten.
  4. Kochen: Die Mischung bei starker Hitze zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
  5. Gelierprobe: Um zu prüfen, ob die Marmelade die richtige Konsistenz hat, einen Löffel Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wenn sie nach kurzer Zeit geliert, ist sie fertig. Andernfalls noch etwas länger kochen lassen.
  6. Abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in heiß ausgespülte Gläser füllen und diese mit Schraubdeckeln verschließen.

Variante 2: Zubereitung im Thermomix

  1. Pürieren: Entsteinte Kirschen, Gelierzucker und Zitronensäure in den Mixtopf geben und 3 Sekunden auf Stufe 5 pürieren, dann schrittweise bis Stufe 10 erhöhen.
  2. Kochen: Den Gareinsatz anstelle des Messbechers verwenden und die Mischung ca. 20-30 Minuten auf Stufe 2 bei 100°C kochen lassen.
  3. Lavendel hinzufügen: Kurz vor Ende der Kochzeit die Lavendelblüten hinzufügen und unterrühren.
  4. Abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in heiß ausgespülte Gläser füllen und diese gut verschließen.

Zusätzliche Tipps und Tricks

  • Kirschen entsteinen: Verwenden Sie einen Kirschentkerner, um das Entsteinen zu erleichtern. Alternativ können Sie ein kleines Messer oder eine Haarnadel verwenden.
  • Lavendel dosieren: Beginnen Sie mit einer kleinen Menge Lavendel und fügen Sie bei Bedarf mehr hinzu, um den gewünschten Geschmack zu erzielen. Zu viel Lavendel kann die Marmelade bitter machen.
  • Gläser sterilisieren: Um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten, ist es wichtig, die Gläser vor dem Befüllen zu sterilisieren. Dies kann durch Auskochen der Gläser in Wasser oder durch Erhitzen im Backofen erfolgen.
  • Sauberes Arbeiten: Achten Sie darauf, sauber zu arbeiten, um die Bildung von Schimmel zu vermeiden. Verwenden Sie nur saubere Utensilien und füllen Sie die Marmelade zügig in die Gläser.
  • Gelierprobe: Die Gelierprobe ist entscheidend, um die richtige Konsistenz der Marmelade zu erzielen. Wenn die Marmelade nach dem Abkühlen zu flüssig ist, kann sie durch Zugabe von etwas mehr Gelierzucker und erneutes Kochen gerettet werden.
  • Beschriften: Beschriften Sie die Gläser mit dem Datum und dem Inhalt, damit Sie immer den Überblick behalten.

Tipps zum Einkochen

Frische Kirschen sollten schnell verarbeitet oder zumindest kühl gestellt werden, da sie nach der Ernte schnell an Haltbarkeit verlieren.

Vorbereitung der Gläser: Die Marmeladengläser etwa eine Stunde vor dem Kochen der Marmelade vorbereiten. Die Gläser mit heißem Wasser abwaschen und mit Essigessenz ausspülen. Die Essigessenz in das erste Glas geben, es mit dem Deckel verschließen und schütteln. Dann die Essigessenz in das nächste Glas schütten und so fortfahren, bis alle Gläser desinfiziert sind. Die Gläser neben dem Herd auf einer geeigneten Arbeitsfläche bereitstellen. Ideal ist ein Holzbrett, auf Stein oder Glas gestellt können die Gläser beim Einfüllen platzen. Stein- oder Glasoberflächen vorher mit einem Küchentuch abdecken und die Gläser auf das Tuch stellen.

Lesen Sie auch: Rezept für saftigen Kirsch-Streuselkuchen

Topfgröße: Einen ausreichend großen Topf zum Kochen der Marmelade wählen. Ein Kupfer-Marmelade-Topf ist Premium: Die Marmelade glasiert besser, die Farbe bleibt schön erhalten und wird konserviert, Kupfer unterstützt den Geschmack positiv. Wer öfter Marmelade einkocht, profitiert von einem Marmelade-Kupferkessel.

Verhältnis Gelierzucker/Obst: Exakt auf das Verhältnis Gelierzucker/Obst achten und die Zutaten genau abwiegen. Die Marmelade ruhig etwas länger und bei reduzierter Temperatur kochen lassen. Für die Gelierprobe etwas heiße Marmelade auf einen kalten Teller geben. Nach wenigen Minuten ist der Geliereffekt sichtbar. Bleibt die Marmelade flüssig auf dem Teller, erneut bis zu 100 g Gelierzucker ergänzen und die Marmelade nochmals stark kochen lassen. Die zweite Gelierprobe zeigt dann sicher das gewünschte Ergebnis.

Abfüllen: Zum Abfüllen der Marmelade einen Schnabelbecher verwenden, damit die Gläser am Rand sauber bleiben. Die Marmelade kochend heiß einfüllen. Die sauberen Gläser gut und schnell verschließen. Die Kirschmarmelade stets in der Küche stehend abkühlen lassen. Das Umdrehen der Gläser ist nicht notwendig und erhöht auch nicht die Haltbarkeit. Die Gläser einfach abkühlen lassen, dann entsprechend verstauen und einlagern. Die Farbe der Früchte bleibt bei dunkler Lagerung bestens erhalten.

Haltbarkeit und Lagerung

Kühl und dunkel gelagert hält sich die Marmelade ein Jahr und länger. Nach dem Öffnen sollte sie im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Wochen verbraucht werden.

Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen

Lesen Sie auch: Einfacher Schoko-Käse-Kirsch-Kuchen mit Thermomix®

tags: #Kirsch #Lavendel #Marmelade #Rezept

Populäre Artikel: