Herzhafte Kichererbsenwaffeln: Vielfältige Rezepte für jeden Geschmack

Kichererbsenwaffeln sind eine köstliche und vielseitige Alternative zu herkömmlichen Waffeln. Sie sind einfach zuzubereiten und bieten eine großartige Möglichkeit, mehr Hülsenfrüchte in die Ernährung zu integrieren. Ob als Frühstück, Snack oder Hauptmahlzeit, Kichererbsenwaffeln sind immer eine gute Wahl.

Kichererbsenwaffeln - die gesunde Alternative

Kichererbsen sind reich an Nährstoffen, insbesondere Ballaststoffen und Proteinen. Ballaststoffe tragen dazu bei, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und die Darmflora positiv zu beeinflussen. Proteine sind wichtig für den Muskelaufbau und die Sättigung. Kichererbsenmehl enthält etwa 20-22 Gramm Protein pro 100 Gramm, was es zu einer proteinreichen Zutat macht.

Ein weiterer Vorteil von Kichererbsenmehl ist seine Vielseitigkeit in der Küche. Es dient als hervorragender Eiersatz, da es beim Mischen mit Wasser eine bindende Konsistenz entwickelt. Zudem hat es eine ausgezeichnete Bindekraft, was es ideal für Teige, Soßen oder Bratlinge macht. Kichererbsenmehl ist in der Regel leichter verdaulich als ganze Kichererbsen, da es feiner gemahlen und somit einfacher vom Verdauungssystem aufgeschlossen werden kann. Durch das Mahlen und die Verarbeitung können bestimmte schwer verdauliche Bestandteile wie Ballaststoffe und Antinährstoffe teilweise reduziert werden.

Grundrezept für Kichererbsenwaffeln

Dieses Grundrezept ist einfach und schnell zubereitet und kann nach Belieben mit verschiedenen Zutaten ergänzt werden.

Zutaten:

  • 1 Dose Kichererbsen (265 g Einwaage)
  • 25 g Tahin
  • 2 EL Zitronensaft
  • 100 ml Wasser
  • 2 Eier
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 TL Kreuzkümmelpulver
  • 100 g Mehl
  • 0.5 TL Backpulver
  • Salz und Pfeffer frisch gemahlen
  • 1 EL Schwarzkümmelsamen
  • Öl zum Einfetten des Waffeleisens

Zubereitung:

  1. Die Kichererbsen in einem Sieb abspülen und gut abtropfen lassen. Ungefähr 1/3 beiseitestellen.
  2. Kichererbsen, Tahin, Zitronensaft, Wasser und Eier in eine Schüssel geben. Den Knoblauch dazu pressen und alles fein pürieren.
  3. Mehl und Backpulver mischen und unter die Eiermasse rühren.
  4. Den Teig mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel kräftig würzen.
  5. Ein Waffeleisen aufheizen, bei Bedarf mit etwas Öl fetten.
  6. Den Teig nach und nach zu Waffeln backen.

Dieses Rezept ist für 2 Personen als kleine Mahlzeit ausreichend. Dazu passt ein Joghurtdip und Tomatensalsa, die auf den Waffeln verteilt werden.

Lesen Sie auch: Genussmomente mit Byodo Waffeln

Variationen für Kichererbsenwaffeln

Kichererbsenwaffeln lassen sich wunderbar variieren, um sie an den eigenen Geschmack anzupassen. Hier sind einige Ideen:

Kichererbsenwaffeln mit Gemüse

Zutaten:

  • 200 g Kichererbsenmehl
  • 1 Zucchini (ca. 200 g), fein gerieben
  • 100 ml Milch oder Mineralwasser
  • 1 Ei
  • 75 g geriebener Käse (z.B. Gouda)
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • 1 TL Weinsteinbackpulver
  • Salz, Pfeffer
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Karotten, grob gerieben
  • 1 TL Kurkuma (gestrichen)
  • 1 TL Dijon Senf (nach Belieben)
  • Bratöl oder Kokosöl für das Waffeleisen

Zubereitung:

  1. Die Teigzutaten alle gut vermengen, dabei die Karottenraspel zum Schluss unterheben.
  2. Den Teig ein paar Minuten quellen lassen. Sollte er zu dünnflüssig sein, noch etwas Kichererbsenmehl dazugeben, im umgekehrten Fall einfach noch etwas Mineralwasser oder zusätzliche Milch unterrühren.
  3. Die Waffeln schmecken warm und kalt. Statt Karotten kann man auch eine kleine Zucchini verwenden.
  4. Mit einem Salat kann man die Waffeln z. B. als Vorspeise zu einem Menü reichen. Durch die Verwendung von verschiedenen Gemüse- oder Käsesorten schmecken sie auch immer wieder anders.

Protein Gemüse-Waffeln (vegan und glutenfrei)

Zutaten:

  • 200 g Kichererbsenmehl
  • 1 Zucchini (ca. 200 g), fein gerieben
  • Öl zum Ausbacken

Zubereitung:

  1. Die Zucchini fein raspeln.
  2. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem Teig verkneten.
  3. Das Waffeleisen mit dem Öl einfetten und jeweils einen großen EL des Teiges hinein geben.
  4. Die Waffeln ausbacken.

Die Waffeln lassen sich gut für 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Essen können sie getoastet werden.

Falafel-Waffeln (glutenfrei und vegan)

Diese Waffeln sind eine tolle Alternative zu klassischen Falafel.

Zutaten:

  • (Mengenangaben fehlen im Originaltext, daher müssen sie ergänzt werden - bitte entsprechend anpassen)
  • Kichererbsenmehl
  • Zwiebeln und Knoblauch (optional)
  • Gewürze nach Geschmack
  • Mandelmilch
  • Backpulver

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten zu einem Teig vermengen.
  2. Backpulver, Kichererbsenmehl und die restliche Mandelmilch unterrühren, bis eine cremige Masse entsteht.
  3. Die Waffeln nach und nach ausbacken.

Kichererbsen-Möhren-Waffeln

Zutaten:

  • 75 g Kichererbsen
  • 170 g Möhren
  • 2 Eier (Größe L)
  • 50 g Hafervollkornmehl
  • 60 ml Wasser
  • 10 g Backpulver
  • Salz und Pfeffer frisch aus der Mühle
  • Öl für das Waffeleisen

Zubereitung:

  1. Kichererbsen in 300 ml Wasser über Nacht einweichen. Am nächsten Tag in ein Sieb geben, abspülen und abtropfen lassen.
  2. Die Möhren schälen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. In einem Zerkleinerer als Erstes die Möhren ca. 4 mm groß zerkleinern, dann die Kichererbsen dazugeben und weiter zerkleinern. Eier dazugeben und erneut zerkleinern. Am Ende sollte eine gleichmäßige feine Masse ohne sichtbare Stücke entstanden sein.
  3. Hafervollkornmehl und Wasser dazugeben und weiter mit dem Zerkleinerer arbeiten, bis ein cremiger Teig entstanden ist.
  4. Den Teig kräftig mit Salz und Pfeffer würzen, dann ca. 20 - 25 Minuten ruhen lassen.
  5. Das Waffeleisen vorheizen.
  6. Nun das Backpulver in den Teig rühren. Da der Teig kein weiteres Fett enthält, das Waffeleisen mit etwas Öl auspinseln. Den Teig mit einem Löffel ins Waffeleisen geben. Der Teig ist relativ fest, das soll so sein.
  7. Die Waffeln goldbraun backen und auf einem Gitter etwas abkühlen lassen. Warm schmecken sie am besten.

Als Beilage eignen sich Salatgurke mit Joghurt und Tomaten.

Scharfe Kichererbsenwaffeln mit Limette und Chili

Zutaten:

  • (Mengenangaben fehlen im Originaltext, daher müssen sie ergänzt werden - bitte entsprechend anpassen)
  • Kichererbsenmehl
  • Eier
  • Butter
  • Limette (Schale und Saft)
  • Mineralwasser
  • Parmesan
  • Backpulver
  • Chilischote

Zubereitung:

  1. Die Chilischote waschen, halbieren, putzen und fein hacken.
  2. Die Limette heiß waschen, trocken tupfen, die Schale fein abreiben und den Saft auspressen.
  3. Die Eier trennen und das Eiklar mit dem Limettensaft steif schlagen.
  4. Die Eigelbe mit der Butter, Limettenabrieb und Mineralwasser nach Bedarf verrühren.
  5. Den Parmesan mit dem Kichererbsenmehl und Backpulver unterrühren und den Eischnee mit Chili und Limettenabrieb unterziehen.
  6. Aus der Masse im geölten Waffeleisen goldbraune Waffeln ausbacken.

Tipps für die Zubereitung

  • Konsistenz des Teigs: Der Teig sollte nicht zu flüssig sein, da die Waffeln sonst im Waffeleisen zerlaufen. Falls der Teig zu dünn ist, kann etwas mehr Kichererbsenmehl hinzugefügt werden.
  • Waffeleisen: Das Waffeleisen sollte gut vorgeheizt und leicht gefettet sein, damit die Waffeln nicht kleben bleiben.
  • Backzeit: Die Backzeit hängt vom Waffeleisen ab. Die Waffeln sollten goldbraun und knusprig sein.
  • Aufbewahrung: Kichererbsenwaffeln können im Kühlschrank aufbewahrt und vor dem Servieren aufgewärmt oder getoastet werden. Sie eignen sich auch zum Einfrieren.

Servierideen

Kichererbsenwaffeln können auf vielfältige Weise serviert werden. Hier sind einige Ideen:

Lesen Sie auch: Genussmomente mit persischen Plätzchen

  • Mit Dips: Joghurtdip, Sour Cream, Guacamole, Hummus oder Tomatensalsa passen hervorragend zu Kichererbsenwaffeln. Für einen Joghurtdip Petersilie und Minze waschen, trocken schütteln und fein hacken. Knoblauch schälen und ebenfalls fein hacken. Alles unter den Joghurt mischen und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Mit Gemüse: Frische Salate, gebratenes Gemüse oder Rohkost sind eine tolle Ergänzung zu Kichererbsenwaffeln.
  • Als Beilage: Kichererbsenwaffeln können als Beilage zu Suppen, Eintöpfen oder Salaten serviert werden.
  • Belegt: Die Waffeln können mit Frischkäse, Avocado, Räucherlachs oder anderen Zutaten belegt werden.
  • Als süße Variante: Mit etwas Ahornsirup oder frischen Früchten können Kichererbsenwaffeln auch als süße Mahlzeit genossen werden.

Lesen Sie auch: Schokoladenrezept mit Kichererbsen

tags: #kichererbsen #waffeln #rezept

Populäre Artikel: