Glutenfreie Low Carb Lebkuchen: Ein Traum für die Weihnachtszeit

Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Düfte, der Gemütlichkeit und natürlich der süßen Leckereien. Doch gerade wer sich bewusst ernährt oder eine Low-Carb-Diät verfolgt, steht oft vor der Herausforderung, auf die traditionellen Köstlichkeiten zu verzichten. Aber keine Sorge, denn diese glutenfreien Low Carb Lebkuchen ohne Zucker sind die perfekte Alternative, um die Weihnachtszeit ohne Reue zu genießen. Sie sind nicht nur unglaublich saftig und aromatisch, sondern auch ganz einfach selbst zu machen.

Warum Low Carb Lebkuchen?

In der Vorweihnachtszeit locken überall süße Gebäcke, Plätzchen und Kekse. Schnell hat man eine viel zu große Menge an ungesundem Industriezucker zu sich genommen. Wer auf seine Gesundheit achten möchte, muss aber nicht verzichten. Mit Rezepten für Spekulatius ohne Zucker, Low Carb Plätzchen zum Ausstechen, Zimtsternen oder auch diesem Rezept für Low Carb Lebkuchen ohne Zucker, gibt es gesündere und zuckerfreie Alternativen zu den Weihnachtsklassikern.

Low-Carb-Ernährung bedeutet, die Kohlenhydrate stark einzuschränken. Es sind alle Lebensmittel verboten, die viele Carbs enthalten, wie Brot, Gebäck, Nudeln, Obst mit viel Fruchtzucker, Reis und Kartoffeln. Je nach Low-Carb-Diät nimmt man zwischen 20g und 150g Kohlenhydrate pro Tag zu sich. Eine gängige Richtlinie ist, kein Lebensmittel zu essen, dass mehr als 10g Kohlenhydrate je 100g enthält.

Viele Menschen wählen diese Ernährungsform, um abzunehmen und reduzieren dann im gleichen Zug auch die Kalorienmenge in ihren Speisen. Ein großer Vorteil der Low-Carb-Ernährung ist, dass sie zuckerfrei ist. Für jemanden, der den Start in ein zuckerfreies Leben sucht, ist es eine gute Ernährungsform, um sich dem Zucker zu entwöhnen.

Das Rezept: Low Carb Lebkuchen selbst gemacht

Dieses Rezept ist nicht nur für Low-Carb-Enthusiasten geeignet, sondern auch für Menschen mit Glutenunverträglichkeit. Mandel- oder Kokosmehl sind der perfekte Ersatz für Weizenmehl, und die fertigen Lebkuchen sind nicht nur genauso lecker, sondern vor allem viel gesünder als herkömmliche Lebkuchen.

Lesen Sie auch: Zuckeroptionen bei Keto-Diät

Zutaten:

  • 140 g Mandelmehl, entölt
  • 80 g Xylit
  • 60 g Butter
  • 40 g Erythrit
  • 30 g Kakaopulver
  • 2 TL Backpulver
  • 1,5 TL Lebkuchengewürz
  • 2 Eier

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Die trockenen Zutaten (Mandelmehl, Xylit, Erythrit, Kakaopulver, Backpulver, Lebkuchengewürz) in einer Schüssel miteinander vermischen.
  3. Die feuchten Zutaten (Butter, Eier) hinzufügen und gut verrühren, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.
  4. Eine Lebkuchenform einfetten (z.B. mit Backtrennspray).
  5. Den Teig in der Form verstreichen. Da der Teig sehr klebrig ist, ist es empfehlenswert, die Hände ein wenig anzufeuchten und den Teig am besten mit den Händen in die Form zu drücken.
  6. Da der Teig für 12 große Lebkuchen reicht, muss er in einer Lebkuchenform für 6 Lebkuchen in zwei Etappen gebacken werden. Alternativ kann die Teigmenge natürlich auch halbiert werden.
  7. Die Lebkuchen im vorgeheizten Backofen für ca. 20 Minuten backen.

Tipps und Variationen:

  • Kann ich gemahlene Mandeln statt Mandelmehl nehmen? Nein, gemahlene Mandeln haben einen viel höheren Fettanteil - der Teig würde nicht halten.
  • Kann ich den Teig ausstechen oder formen? Ausrollen geht nicht, aber kleine Häufchen oder Muffinformen funktionieren gut.
  • Was passt statt Lebkuchenform? Silikon-Muffinförmchen oder kleine Kuchenformen funktionieren prima.
  • Muss ich Kuvertüre verwenden? Nein, die Lebkuchen schmecken auch pur wunderbar - mit Schokoüberzug werden sie besonders festlich. Für einen zuckerfreien Schokoüberzug Zartbitter-Schokolade ohne Zucker mit etwas Kokosöl schmelzen.
  • Wie bewahre ich die Lebkuchen auf? Luftdicht in einer Dose - halten mindestens 1 Woche, meist länger.
  • Für eine fruchtige Note etwas geriebene Orangenschale oder Zitronenschale zum Teig geben.
  • Anstelle von Lebkuchenformen können auch Silikon-Muffinförmchen oder kleine Kuchenformen verwendet werden.
  • Wer mag, kann die abgekühlten Lebkuchen mit zuckerfreier Schokolade überziehen und mit Mandeln oder anderen Nüssen dekorieren.

Low Carb Elisenlebkuchen

Elisenlebkuchen sind eine besondere Spezialität, die traditionell ohne Mehl gebacken werden. Dieses Rezept für Low Carb Elisenlebkuchen ist eine köstliche Alternative für alle, die auf Kohlenhydrate verzichten möchten.

Zutaten:

  • 100 g Mandeln (gemahlen)
  • 100 g Walnüsse (gemahlen)
  • 100 g Haselnüsse (gemahlen)
  • 100 g Nüsse deiner Wahl (gehackt)
  • 150 g Erythrit
  • 12 g Lebkuchengewürz (gemahlen)
  • 3 g Zimt (gemahlen)
  • 40 g Eigelb (2 Eier Größe M)
  • 150 g Eiklar (5 Eier Größe M)
  • 1 Stk. Orange (den Abrieb davon)
  • 1 Stk. Zitrone (den Abrieb davon)

Für die Glasur:

  • 150 g Zartbitter-Schokolade ohne Zucker
  • 10 g Kokosöl
  • Mandelblättchen

Zubereitung:

  1. Alle trockenen Zutaten (gemahlene Mandeln, Walnüsse, Haselnüsse, gehackte Nüsse, Erythrit, Lebkuchengewürz, Zimt) in einer Schüssel mit dem Abrieb von Orange und Zitrone mischen.
  2. Das Eigelb mit dem Eiklar in der Küchenmaschine schaumig rühren.
  3. Die trockenen Zutaten unterrühren.
  4. Mit einem Löffel 9 Häufchen Lebkuchenmasse auf das Backpapier portionieren. (insgesamt werden es 2 Backbleche à 9 Portionen)
  5. Diese dann mit den Fingern rund formen. Dabei hilft es, wenn ihr die Finger leicht mit Wasser benetzt.
  6. Bei 170°C Umluft für ca. 15 Minuten backen. Bitte achte darauf, dass idu sie nicht zu lange backst. Sie können in der Mitte ruhig noch etwas weich sein.
  7. Nach dem Erkalten werden die Lebkuchen mit geschmolzener Schokolade bepinselt oder überzogen. Ich mache immer etwas Kokosöl in meine Schokolade ohne Zucker, damit diese etwas flüssiger wird.

Weitere Varianten und Rezeptideen

  • Weihnachtliche Lebkuchenplätzchen mit Orangencreme gefüllt: Alle Zutaten in eine Schüssel geben und Teig zubereiten. Abschmecken ob Süße und Gewürz so passt. Flaches Quadrat formen und in Klarsichtfolie wickeln. Mindestens 2h im Kühlschrank ruhen lassen. Für Prägeaustecher muss der Teig fest sein beim Ausstechen. Empfehle es aber für alle anderen Ausstecher auch, geht schneller und die Plätzchen werden schön. Nach dem Ruhen im Kühlschrank den Teig in 4 Teile teilen. Jedes Teil auf Backpapier ausrollen und zusammen auf ein Schneidbrett legen. Alle 4 ausgerollten Teile inkl. Backpapier übereinander legen und wieder kühl stellen. Danach immer eine Platte aus der Kühlung nehmen und Plätzchen ausstechen. Aus das Keksblech legen (oder auf Blech mit Backpapier). Bei 155 Grad Umluft 10 - 11 Minuten backen. Auf dem Backblech auskühlen lassen. Mit Orangencreme oder Marmelade zusammensetzen. Im Kühlschrank 3-5 Tage aufbewahren oder einfrieren und nach Bedarf auftauen.
  • Low Carb Lebkuchen ohne Zucker: Hier wird zum Süßen ausschließlich Zuckeraustauschstoffe wie Süßungsmittel oder Zucker-Alkohole verwendet. Ganz auf eine natürliche Süße sollte nicht verzichtet werden, denn ein positiver Nebeneffekt ist, dass der Honig dem Lebkuchen ein besonders weihnachtliches Aroma verleiht.

Lebkuchen für besondere Ernährungsbedürfnisse

  • Glutenfreier Lebkuchen: Hier wird nicht nur auf Mehl im Teig verzichtet, auch die Oblate kommt ganz ohne Weizenmehl aus.
  • Laktosefreier Lebkuchen: Solange der Lebkuchen Zartbitter Schokoladenkuvertüre hat oder alternativ Lebkuchen mit Zuckerglasur oder ohne Glasur, sind diese in der Regel auch komplett Laktosefrei.
  • Veganer Lebkuchen: Für vegane Lebkuchen werden keinerlei tierische Produkte verarbeitet.

Wie gesund sind Lebkuchen?

Natürlich können Lebkuchen als süße Leckerei nur ein kleiner Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung sein. Doch gerade im Vergleich zu anderen weihnachtlichen Naschereien wie Butterplätzchen schneidet er besonders gut ab: So ist der Anteil an gesättigten Fettsäuren meist wesentlich geringer. Gerade Nürnberger Lebkuchen in hoher Qualität haben einen sehr hohen Anteil an Nüssen - meist Haselnüsse und Mandeln - und damit viele wertvolle Ballaststoffe und ungesättigte Fettsäuren. Auch die klassischen Lebkuchengewürze dienen nicht nur dem würzig-leckeren Aroma: Anis, Piment, Ingwer, Zimt und Kardamom wird eine positive und belebende Wirkung auf die Verdauung nachgesagt, Muskatnuss hat in der Naturheilkunde eine durchblutungsfördernde Wirkung.

Lesen Sie auch: Zuckerfreie Streusel

Lesen Sie auch: Zuckerfreie Schokolade

tags: #keto #lebkuchen #rezept

Populäre Artikel: