Kekse selber backen für Diabetiker: Rezepte für die Weihnachtszeit

Die Weihnachtszeit ist eine Zeit des Genusses, doch für Menschen mit Diabetes kann sie auch eine Herausforderung darstellen. Traditionelle Weihnachtsplätzchen sind oft reich an Zucker und Kohlenhydraten, was sich negativ auf den Blutzuckerspiegel auswirken kann. Aber keine Sorge, es gibt viele Möglichkeiten, leckere und diabetikerfreundliche Kekse selbst zu backen, ohne auf den weihnachtlichen Geschmack verzichten zu müssen.

Worauf man beim Backen für Diabetiker achten sollte

Beim Backen von Keksen für Diabetiker ist es wichtig, einige grundlegende Prinzipien zu beachten:

  • Zucker reduzieren oder ersetzen: Verwenden Sie Zuckerersatzstoffe wie Erythrit, Xylit oder Stevia, um den Zuckergehalt zu senken. Achten Sie darauf, die Mengenangaben des jeweiligen Herstellers zu beachten, da die Süßkraft variieren kann.
  • Vollkornmehl bevorzugen: Ersetzen Sie Weißmehl durch Vollkornmehl oder Dinkelmehl, da diese langsamer verdaut werden und den Blutzuckerspiegel weniger stark ansteigen lassen.
  • Gesunde Fette verwenden: Verwenden Sie gesunde Fette wie Diätmargarine oder Kokosöl anstelle von Butter oder anderen tierischen Fetten.
  • Ballaststoffe erhöhen: Fügen Sie dem Teig Ballaststoffe hinzu, z. B. in Form von gemahlenen Mandeln, Nüssen oder Haferflocken. Ballaststoffe sättigen und helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
  • Auf die Menge achten: Auch diabetikerfreundliche Kekse sollten in Maßen genossen werden. Achten Sie auf die Portionsgröße und berücksichtigen Sie die Kohlenhydrate in Ihrer Ernährung.

Vier köstliche Plätzchenrezepte für Diabetiker

Hier sind vier speziell an die Ernährung mit Diabetes angepasste Plätzchenrezepte, die weniger Zucker enthalten, aber dennoch vollen Genuss bieten:

1. Zimtsterne

Zutaten:

  • 2 Eiweiß
  • Zuckeraustauschstoff für 60 g Zucker (z. B. Erythrit)
  • 1 TL Zimt
  • 100 g gemahlene Haselnüsse

Zubereitung:

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

  1. Schlagen Sie das Eiweiß zusammen mit dem Zuckeraustauschstoff in einer sauberen, trockenen Schüssel zu steifem Eischnee. Stellen Sie etwas Eischnee (3-4 EL) für später beiseite.
  2. Heben Sie vorsichtig den Zimt und die gemahlenen Haselnüsse unter den Eischnee in Ihrer Schüssel, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.
  3. Bestäuben Sie eine Arbeitsfläche mit Mehl und rollen Sie den Teig etwa 1 cm dick aus.
  4. Stechen Sie mit einem Stern-Ausstecher die Plätzchen aus und legen Sie sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
  5. Bestreichen Sie die Sterne dünn mit einer Schicht des übrigen Eischnees.
  6. Backen Sie die Zimtsterne auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech im vorgeheizten Ofen bei 125 °C (Umluft) für ca. 20-25 Minuten.

2. Vanillekipferl

Zutaten (für ca. 35 Stück):

  • 250 g Dinkelmehl
  • 100 g Mandeln, gemahlen
  • 180 g Diätmargarine
  • Zuckeraustauschstoff für 100 g Zucker (z. B. Erythrit)
  • 1 Vanilleschote

Zubereitung:

  1. Kratzen Sie die Vanilleschoten aus und mischen Sie ihr Mark gründlich mit dem Zuckeraustauschstoff.
  2. Geben Sie das Dinkelmehl, die gemahlenen Mandeln und die Diätmargarine in eine Schüssel und fügen Sie den selbstgemachten Vanillezucker hinzu.
  3. Verkneten Sie alle Zutaten zu einem gleichmäßigen Teig, formen Sie ihn zu einer Rolle und lassen Sie ihn abgedeckt mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
  4. Schneiden Sie von der Teigrolle Scheibchen ab und formen Sie aus dem Teig etwa 35 kleine Halbmonde (Kipferl).
  5. Backen Sie die Plätzchen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech bei 180 Grad im vorgeheizten Ofen für ca. 10-12 Minuten.

3. Mandelplätzchen

Zutaten (für ca. 30 Stück):

  • 125 g weiche Butter
  • 50 g Eiweißpulver
  • 125 g geriebene Mandeln
  • 2 Eier
  • 1 TL Natron
  • Süßstoff (Menge nach Geschmack)
  • Mandelblättchen

Zubereitung:

  1. Vermischen Sie in einer Schüssel die weiche Butter, das Eiweißpulver, die geriebenen Mandeln, die Eier, das Natron und den Süßstoff (Menge nach Geschmack) zu einem geschmeidigen Teig.
  2. Setzen Sie mit einem Löffel etwa 30 kleine Teighäufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
  3. Drücken Sie die Häufchen leicht flach und legen Sie Mandelblättchen auf sie.
  4. Backen Sie die Mandelplätzchen im vorgeheizten Ofen bei 175 °C (Ober-/Unterhitze) für ca. 12-15 Minuten.

4. Makronen

Zutaten:

Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse

  • 4 Eiweiß
  • Zuckeraustauschstoff für 75 g Zucker (z. B. Erythrit)
  • 200 g Kokosraspel

Zubereitung:

  1. Schlagen Sie das Eiweiß mit dem Zuckeraustauschstoff steif.
  2. Heben Sie die Kokosraspel unter den Eischnee.
  3. Setzen Sie mit einem Teelöffel kleine Häufchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
  4. Backen Sie die Makronen im vorgeheizten Ofen bei 150 °C (Umluft) für ca. 20-25 Minuten.

Weitere Rezeptideen für diabetikerfreundliche Kekse

Neben den oben genannten Rezepten gibt es eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten, leckere und gesunde Kekse für Diabetiker zu backen. Hier sind einige Ideen:

  • Low Carb Schokoladenkekse: Verwenden Sie Mandelmehl, Kakao und Erythrit, um kohlenhydratarme Schokoladenkekse zu backen.
  • Vegane Kekse ohne Zucker und Mehl: Experimentieren Sie mit Rezepten, die auf Zutaten wie Mandelmus, Datteln oder Bananen basieren.
  • Müslikekse ohne Zucker: Mischen Sie Haferflocken, Nüsse, Samen und Trockenfrüchte (in Maßen) zu einem gesunden Keks.
  • Kokosmakronen ohne Zucker: Verwenden Sie Kokosraspel und einen Süßstoff Ihrer Wahl, um einfache und saftige Kokosmakronen zu backen.
  • Orangenkekse ohne Zucker: Verleihen Sie Ihren Keksen mit Orangenabrieb und -saft eine fruchtige Note.
  • Erdnuss-Schoko-Kekse: Kombinieren Sie Erdnussbutter, Schokolade und einen Süßstoff Ihrer Wahl zu einem unwiderstehlichen Genuss.
  • Haferflockenplätzchen mit Marmelade: Verwenden Sie Haferflocken, Apfelmus und zuckerfreie Marmelade, um gesunde und leckere Plätzchen zu backen.

Tipps und Tricks für das Backen mit Zuckerersatzstoffen

  • Dosierung beachten: Zuckerersatzstoffe haben oft eine andere Süßkraft als Zucker. Achten Sie auf die Dosierungsanleitung des Herstellers.
  • Konsistenz berücksichtigen: Zucker trägt zur Konsistenz von Teigen bei. Verwenden Sie gegebenenfalls zusätzliche Bindemittel wie Johannisbrotkernmehl oder Guarkernmehl.
  • Bräunung beachten: Zuckerersatzstoffe bräunen oft weniger stark als Zucker. Backen Sie die Kekse gegebenenfalls etwas länger oder bei höherer Temperatur.
  • Geschmack testen: Probieren Sie den Teig vor dem Backen, um sicherzustellen, dass er ausreichend süß ist.

Lesen Sie auch: Rezept für frische Zitronenkekse

tags: #Kekse #selber #backen #für #Diabetiker #Rezepte

Populäre Artikel: