Kekse verzieren: Tipps und Tricks für kreative Weihnachtsleckereien
Plätzchen verzieren ist eine Kunst für sich und bietet unzählige Möglichkeiten, um die Weihnachtszeit zu versüßen. Ob klassisch mit Zuckerguss oder modern mit Schokolade und Streuseln - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die besten Tipps und Tricks, um Ihre Kekse in kleine Kunstwerke zu verwandeln, inklusive einfacher Rezepte für den Thermomix®.
Die Grundlagen des Plätzchenverzierens
Vielfalt jenseits des Zuckergusses
Plätzchen verzieren ist mehr als nur das Auftragen von Zuckerguss. Es gibt zahlreiche kreative Möglichkeiten, um Ihre Plätzchen individuell zu gestalten. Neben dem klassischen Zuckerguss können Sie auch Royal Icing, Schokoladenglasur, Nüsse, Streusel, Marmelade oder getrocknete Früchte verwenden. Verschiedene Auftragmethoden wie Pinsel oder Spritzbeutel sorgen für Abwechslung.
Der Thermomix® als Helfer in der Weihnachtsbäckerei
Der Thermomix® erweist sich als äußerst nützlich bei der Plätzchenzubereitung und -verzierung. Er erleichtert die Herstellung von Zuckerguss, Schokoladenglasur und anderen Zutaten durch präzise Rezepte und Anleitungen.
Die verschiedenen Möglichkeiten des Plätzchenverzierens
Zuckerguss: Der Klassiker
Zuckerguss ist ein Klassiker zum Verzieren von Plätzchen und einfach herzustellen.
Zutaten und Zubereitung
Die Hauptzutat ist Puderzucker, der mit Wasser, Zitronensaft, Milch oder Eiweiß angerührt wird. Der Zuckerguss kann mit Lebensmittelfarbe gefärbt werden, um bunte Plätzchen zu gestalten.
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
Zuckerguss mit dem Thermomix®
Die Zubereitung mit dem Thermomix® ist denkbar einfach: Zuerst wird der Zucker pulverisiert, dann wird der Guss in kürzester Zeit angerührt. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie in speziellen Rezepten für Zuckerguss im Thermomix®.
Royal Icing: Für filigrane Muster
Royal Icing ist eine Alternative zum Zuckerguss, die aus Eiweiß und Puderzucker besteht.
Ideal für detaillierte Dekorationen
Es eignet sich besonders gut für filigrane Muster und detaillierte Dekorationen, wie sie beispielsweise bei Lebkuchenherzen verwendet werden.
Zubereitung im Thermomix®
- Rühraufsatz einsetzen und 1 Eiweiß mit 1 TL Zitronensaft in den fettfreien Mixtopf geben.
- Ohne Zeiteinstellung auf Stufe 3,5 schlagen, bis das Eiweiß cremig ist.
- 150 g Puderzucker sieben und auf langsamer Stufe 1 nach und nach durch die Deckelöffnung hinzufügen.
- 7-10 Minuten weiterschlagen und bei Bedarf mit dem Spatel runterschieben.
- Bei Bedarf mit Lebensmittelfarbe einfärben.
- Sofort weiterverarbeiten.
Schokoladenglasur: Für Schokoladenliebhaber
Geschmolzene Schokolade oder Kuvertüre ist ideal zum Eintauchen oder Verzieren von Plätzchen.
Ergänzungen
Zusätzlich können Zutaten wie Nüsse, Kokosflocken oder bunte Streusel hinzugefügt werden.
Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse
Schokolade schmelzen mit dem Thermomix®
Mit dem Thermomix® lässt sich Schokolade mühelos schmelzen. Detaillierte Anleitungen finden Sie in speziellen Artikeln zum Thema Schokolade schmelzen mit dem Thermomix®.
Streusel, Nüsse und mehr
Bunte Zuckerstreusel, Schokolinsen oder spezielle Dekor-Streusel verleihen den Plätzchen einen fröhlichen Look.
Weitere Zutaten
Weitere Zutaten zum Verzieren sind gehackte Nüsse, Mandelblättchen, Krokant, Marmelade, gefriergetrocknete oder getrocknete Früchte und Beeren sowie Kokosraspel.
Auftragen
Streusel werden grundsätzlich auf den noch feuchten Zuckerguss oder die Schokoglasur gegeben. Alternativ können Plätzchen vor dem Backen in Streuseln oder buntem Zucker gewälzt werden. Wichtig ist, dass die Streusel nicht schmelzen, wenn die Plätzchen vor dem Backen verziert werden.
Kreative Auftragmethoden
Pinsel, Spritzbeutel und mehr
Für das Auftragen von Guss und Glasur gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Lesen Sie auch: Rezept für frische Zitronenkekse
Pinsel
Für eine komplette Fläche eignet sich ein Pinsel, um den Zuckerguss gleichmäßig aufzutragen. Achten Sie darauf, dass der Zuckerguss nicht zu flüssig ist. Bei warmen Plätzchen zieht der Guss besser ein und bildet eine dünne Kruste.
Spritzbeutel
Für Konturen oder Muster füllen Sie den Zuckerguss in einen Spritzbeutel und schneiden eine kleine Ecke ab. Zeichnen Sie zuerst die Konturen der Plätzchen nach und füllen Sie diese dann aus.
Einfache Alternativen
Eigelb und Puderzucker
Statt Zuckerguss und Schokoglasur können Sie Ihre Plätzchen auch einfach vor dem Backen mit verquirltem Eigelb bestreichen, um ihnen einen schönen Glanz zu verleihen. Die einfachste Variante bleibt aber, Puderzucker darüber zu sieben.
Muster und Stempel
Mit Keks-Stempeln lassen sich Muster in den Teig drücken. Auch natürliche Hilfsmittel wie Rosmarinzweige können verwendet werden.
Tipps und Tricks für perfekte Plätzchen
Vorbereitung
Mürbeteige oder Lebkuchenteig können am Vortag hergestellt werden, da sie gekühlt am besten zu verarbeiten sind. Rührteig wird am Backtag zubereitet, Baiserteig direkt vor dem Backen fertigstellen und sofort verarbeiten.
Mürbeteig
Bei der Zubereitung von Mürbeteig kalte Butter verwenden und diese kurz, aber kräftig mit den übrigen Zutaten verkneten. Den Teig nach der Zubereitung mindestens 60 Minuten kaltstellen.
Backblech
Achten Sie darauf, dass die Plätzchen immer auf ein kaltes Blech gelegt werden. Für ein optimales Backergebnis nur Plätzchen gleicher Größe auf das Backblech legen.
Backpapier und Backmatte
Backen Sie mit Backpapier oder einer Silikon-Backmatte, um Zeit beim Reinigen zu sparen.
Glasuren
Puderzuckerglasuren auf warmes Gebäck streichen, wenn die Glasur ins Gebäck einziehen soll. Zuckerglasuren, die zur Verzierung dienen, immer auf das kalte Plätzchen streichen oder spritzen. Spritztüten können aus kleinen Gefrierbeuteln hergestellt werden.
Schokolade schmelzen
Schokolade in kleine Stücke brechen und in einer feuerfesten Schüssel über einem Kochtopf mit köchelndem Wasser schmelzen. Vorsichtig umrühren, bis die Schokolade geschmolzen ist.
Auskühlen lassen
Bevor die Plätzchen in Dosen verpackt werden, sollten sie komplett ausgekühlt sein. Knusprige Plätzchen sofort nach dem Abkühlen in gut verschließbare Dosen legen. Verzierte Plätzchen müssen vor dem Verpacken vollständig getrocknet sein.
Lagerung
Plätzchen können in gut schließenden Dosen etwa 3 Wochen gelagert werden. Fertig gebackene Plätzchen ohne Verzierung oder Glasur können bis zu 3 Monate eingefroren werden.
Lagerort
Gefüllte Dosen sollten möglichst kühl gelagert werden.
Lebkuchen
Um Lebkuchen weich werden zu lassen, eine Woche in einer Dose mit nur halb aufgelegtem Deckel aufbewahren. Anschließend ein Stück Apfel oder Orangenschale hinzugeben und die Dose verschließen.
Plätzchen verzieren: Schritt für Schritt
Teig zubereiten
Verrühren Sie Butter mit Zucker, Eiern und Zitronensaft oder Zitronenabrieb. Anschließend Mehl und Backpulver dazugeben und zu einem glatten, festen Mürbeteig verkneten. Den Teig in Folie wickeln und für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
Ausrollen und Ausstechen
Schaffen Sie Platz auf der Arbeitsplatte und bestreuen Sie diese mit Mehl. Nehmen Sie ein Stück Teig ab und rollen Sie ihn mit dem Nudelholz aus. Stechen Sie die Plätzchen aus.
Verzieren
Füllen Sie kleine Schüsseln mit verschiedenen Verzierungen wie Schoko-Kuvertüre, Hagelzucker, bunten Streuseln, Schokostreuseln, Mini-Smarties, Liebesperlen, gehackten Mandeln, Zuckerguss und bunter Zuckerschrift.
Backen
Legen Sie die verzierten Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und backen Sie sie im vorgeheizten Ofen goldgelb.
Plätzchen vor oder nach dem Backen verzieren?
Vor dem Backen
Eigelbglasur oder Muster müssen vor dem Backen auf die Kekse.
Nach dem Backen
Mit Zuckerguss, Schokolade, Marzipan oder Fondant verzieren Sie nach dem Backen, wenn die Plätzchen vollständig ausgekühlt sind.
Weitere Ideen zum Dekorieren
Mit Mustern und Motiven
Vor dem Backen können Sie mit einem Stempel, einer Gabel oder anderen Dingen Muster in den Teig drücken.
Mit Fondant und Marzipan
Nach dem Backen können Sie kreative Motive und Muster mit Fondant oder Marzipan ergänzen.
Mit Marmelade
Mit Marmelade und Konfitüre können Sie Farbakzente und Geschmack auf Ihre Plätzchen bringen.
Mit Nüssen
Verzieren Sie Ihre Kekse mit Nüssen und Kernen für einen knusprigen Genuss.
Zuckerguss selber machen
Zutaten
- 200 g Puderzucker
- 4 EL Flüssigkeit (Zitronensaft, Limettensaft oder Orangensaft)
- Lebensmittelfarbe (optional)
Zubereitung
- Puderzucker mit Flüssigkeit verrühren, bis ein cremiger, fließender Guss entsteht.
- Bei Bedarf mit Lebensmittelfarbe einfärben.
Schokoladenguss selber machen
Zutaten
- 100 g Schokolade (Zartbitter, Vollmilch oder Weiße Schokolade)
- 1 TL Kokosfett (optional)
Zubereitung
- Schokolade und Kokosfett in einer Schüssel über einem heißen Wasserbad schmelzen.
- Rühren, bis die Schokolade vollständig geschmolzen ist.
tags: #kekse #verzieren #tipps #und #tricks