Welcher Nachtisch passt zu Wurstsalat: Eine kulinarische Entdeckungsreise
Ein herzhaftes Gericht wie Wurstsalat schreit nach einem passenden süßen Gegenpol. Doch welcher Nachtisch harmoniert am besten mit dem deftigen Geschmack von Wurst, Essig und Zwiebeln? Dieser Frage wollen wir auf den Grund gehen und Ihnen eine vielfältige Auswahl an Dessert-Ideen präsentieren, die Ihren Gaumen verwöhnen werden.
Die bayerische Tradition: Wurstsalat im Biergarten
In Bayern ist der Biergarten ein fester Bestandteil der Kultur. Unter schattigen Kastanienbäumen genießt man eine kühle Maß Bier und eine deftige Brotzeit. Obatzda, Brezn und Wurstsalat dürfen dabei nicht fehlen. Und natürlich darf auch ein süßer Abschluss nicht fehlen. Die Oberbayerischen Landfrauen suchten einst gemeinsam mit dem Münchner Merkur nach den besten Mitbring-Rezepten für den Biergarten. Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt, Hauptsache, das Dessert ließ sich gut im Korb transportieren.
Die Qual der Wahl: Süße Alternativen zum Wurstsalat
Was passt also zu Wurstsalat? Die Antwort ist vielfältig und hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Hier einige Vorschläge, die von traditionell bis modern reichen:
Klassische Kuchen und Torten: Ein Stück saftiger Apfelkuchen, Marmorkuchen oder Käsekuchen ist immer eine gute Wahl. Die Süße des Kuchens bildet einen schönen Kontrast zum herzhaften Wurstsalat. Besonders bewährt haben sich Muffins und Kuchen im Glas. Die kann man zur Not auch einen Tag vorher backen. Gerade der Mandel-Marzipan-Kuchen ist herrlich saftig.
Fruchtige Desserts: Ein leichter Obstsalat, eine Rote Grütze oder ein Kompott sind eine erfrischende Ergänzung zum Wurstsalat. Die Säure der Früchte harmoniert gut mit dem Essig im Salat.
Lesen Sie auch: So gelingt dein Blechkuchen
Cremige Desserts: Ein Vanillepudding, eine Mousse au Chocolat oder ein Tiramisu sind eine cremige Versuchung, die den Gaumen verwöhnt. Die Süße der Creme bildet einen schönen Kontrast zum deftigen Wurstsalat.
Eis: Gerade im Sommer ist ein Eis eine willkommene Abkühlung. Ein Fruchteis, ein Milcheis oder ein Sorbet sind eine erfrischende Ergänzung zum Wurstsalat.
Käsefüßle: Klar, dass Elisabeth Mayr für den Biergarten-Besuch nicht nur die salzigen Käsefüßle einpackt, sondern auch einen Nachtisch.
Rezepte für den süßen Genuss: Inspirationen aus der Küche
Hier finden Sie einige Rezepte, die sich perfekt als süßer Abschluss nach einem Wurstsalat eignen:
Mandel-Marzipan-Kuchen im Glas
Zutaten:
- 4 Eier
- 2 EL Vanillezucker
- 120 g Puderzucker
- 120 g gemahlene Mandeln
- 60 g Weizenmehl
- 1/2 TL Lebkuchengewürz
- 100 ml Milch
- 1 kleiner Apfel (z.B. Boskoop)
- 100 g Marzipanrohmasse
- 2 EL Preiselbeeren aus dem Glas
- etwas Butter zum Einfetten
Für die Dekoration:
- 100 ml Apfelwein
- 1 cl Apfel-Likör
- 1 EL Puderzucker
Sonstiges:
- 10 Sturz- oder Spannbügelgläser
Zubereitung:
- Backofen auf 160 Grad vorheizen.
- Eier trennen, Eigelb mit Vanillezucker und der Hälfte des Puderzuckers schaumig schlagen. Gemahlene Mandeln, Mehl und Lebkuchengewürz mischen und mit der Milch unter die Eiercreme rühren.
- Äpfel schälen, vierteln und Kerngehäuse entfernen. Die Apfelviertel und das Marzipan in kleine Würfel schneiden.
- Eiweiß steif schlagen, dabei den restlichen Puderzucker einrieseln lassen, mit den Würfeln unter den Teig ziehen.
- Die Gläser mit Butter ausfetten. Den Teig in die Gläser füllen, jeweils einen Klecks Preiselbeeren in die Mitte geben und ca. 40 Minuten auf der unteren Schiebeleiste backen. Gläser nach Backende sofort verschließen.
- Vor dem Servieren den Apfelwein und -likör mit dem Puderzucker glatt rühren, leicht erwärmen und den noch heißen Kuchen damit tränken bzw. verzieren. Tipp: Der Alkohol für den Guss kann auch einfach durch Apfelsaft ersetzt werden.
Karotten-Walnuss-Rosinen-Muffins
Zutaten:
- 125 g Butter
- 75 g brauner Rohrzucker
- 2 Eier
- 100 g Vollkornmehl
- 1/2 Pck. Backpulver
- 1 Prise Zimt
- 1 Prise Muskat
- 1 Gewürznelke
- 250 g gehobelte Karotten
- 50 g grob gehackte Walnüsse
- 50 g Rosinen
- Abrieb einer unbehandelten Zitrone
- 15 g fein gehackte Pistazien
- Kuchenglasur
Zubereitung:
- Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Die Eier dazugeben und schaumig schlagen.
- Das Vollkornmehl mit Backpulver, Zimt und Muskat mischen und dazugeben, zu einem Teig verrühren.
- Die Karotten schälen und raspeln, Walnusskerne und Pistazien hacken, Zitronenschale dünn rasplen und die Nelke mahlen. Alles mit den Rosinen in den Teig geben und mit einem Löffel verrühren.
- In die Muffinförmchen füllen und im vorgeheizten Backofen 25 bis 30 Minuten bei 175°C (Ober-/Unterhitze) backen. Auskühlen lassen und aus der Form lösen. Nach Belieben mit Zitronen-Zuckerguss garnieren.
Quark-Beeren-Dessert mit Cantuccini
Zutaten:
- 300 g Magerquark
- 250 g Joghurt (Zitronenjoghurt)
- 1 Tropfen Rumaroma
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 EL Zucker
- 300 g gemischte Beeren (Himbeeren, Johannisbeeren, Jostabeeren etc.)
- Saft einer halben Zitrone
- 2 EL Zucker (oder entsprechend der Fruchtsäure)
- 2 Handvoll italienische Mandelkekse (Cantuccini)
- 2 EL Mandelblättchen
Zubereitung:
- Den Magerquark mit Zitronenjoghurt, Rum-Aroma, 2 EL Zucker und Vanillezucker vermischen. Die Beeren mit Zitronensaft und 2 EL Zucker vermengen. Die Mandelkekse hacken und Mandelblättchen etwas zerbröseln, beides vermischen.
- Nun in Dessertgläser oder eine große Glasschüssel wie folgt einschichten: Beeren, Quark, Mandeln und Kekse. Mindestens 2 Lagen davon schichten - die oberste Schicht sollte dabei Quark sein, welchen man mit einigen Beeren und Cantucchini verzieren kann.
- Das Dessert bis zum Verzehr am besten ca. 2-3 Stunden durchziehen lassen. Dann sind die Cantucchini nicht mehr so steinhart und haben etwas von dem fruchtigen Aroma angenommen.
Tipps für die perfekte Vorbereitung: Stressfrei genießen
Viele Desserts werden besser, wenn sie eine Nacht im Kühlschrank durchziehen oder Eispezialitäten ordentlich durchgefroren sind. Rezepte für stressfrei vorbereitete Desserts sind wahrlich eine Bereicherung! Hier sind 5 Tipps für Desserts zum Vorbereiten am Vortag:
Lesen Sie auch: Diabetes-freundliche Zucker Alternativen
- Basis vorbereiten: Für fast jede Nachspeise kann man die Basis sowie verschiedene Komponenten schon am Vortag vorbereiten. Jeder Pudding kann vorgekocht werden, kleine Küchlein vorgebacken und auch Crèmes mit Gelatine brauchen einige Zeit im Kühlschrank um anzuziehen. Viele Dessert-Toppings wie Krokant, Schokoladensplitter, Frucht-, Karamell- oder Schokosoße kannst du ebenso easy vorbereiten.
- Erst kurz vorher anrichten: Knackige Früchte, steif bleibende Schlagsahne, hübsch verlaufende Soße und unverwässerte Schokostreusel - wer auf die Optik von Desserts zum Vorbereiten am Vortag wert legt, richtet sie erst kurz vor dem Servieren an. Falls mehrere Komponenten geplant sind, sollten diese erst kurz vor dem Servieren zusammengefügt werden. Ausnahme sind einige Schichtdesserts, deren Geschmack sich erst beim Durchziehen entfaltet. Aber auch hier erfolgt die Dekoration, wie beim klassischen Tiramisu, erst zuletzt durch das Bestäuben mit Kakao.
- Klassiker first! Viele klassische Nachspeisen lassen sich toll für die große Runde am Vortag vorbereiten. Vanillepudding, Schokoladenpudding, Mousse au Chocolat, Grießpudding oder Milchreis lassen sich toll vorbereiten und schmecken wirklich jedem. LECKER-Tipp: Reiche zu den Klassikern unterschiedliche Toppings wie Kekskrümel, Baiser, Streusel, Obstsalat, Dessertsoßen und Eierlikör, dann kann jeder sich sein Dessert selbst zusammenstellen.
- Frucht-Spektakel: Frisch aufgeschnittenes Obst ist als Dessert immer eine tolle Idee. Für den Vortag zum Vorbereiten allerdings eignen sich Kompott, wie Apfelkompott, Rote Grütze, angedickten Kirschen oder auch Fruchtsoßen ganz hervorragend. Mit kleinen Tricks bleibt ein Obstsalat ebenfalls frisch. Dafür verzichtest du hier auf Bananen, denn diese werden schnell matschig. Damit sich Äpfel, Birnen und Co. nicht braun färben, solltest du außerdem Zitrusfrüchte auspressen und über das empfindliche Obst geben.
- Gib ihnen Kaltes! Die wohl unkompliziertesten Desserts zum Vorbereiten am Vortag holt man einfach aus der Gefriertruhe und stellt sie auf den Tisch - fertig! Gemeint sind natürlich alle Formen von Speiseeis, die nicht nur bei heißen Temperaturen eine gute Idee sind. Vor allem die Zubereitung von Parfaits und Sorbets - ganz ohne Eismaschine - ist denkbar einfach und lässt sich durch unterschiedliche Varianten für jeden Anlass abwandeln. Sommer - Winter, Weihnachten - Geburtstag - alles kein Problem für das Lieblingsdessert Eis!
Lesen Sie auch: Der ultimative Leitfaden zur Kuchenauswahl für Fondant-Torten.
tags: #welcher #Nachtisch #passt #zu #Wurstsalat


