Kekse backen mit Erythrit: Rezepte für zuckerreduzierten Genuss

Der Wunsch nach süßen Köstlichkeiten muss nicht im Widerspruch zu einer bewussten Ernährung stehen. Erythrit, ein natürlicher Zuckeralkohol, ermöglicht es, den süßen Geschmack von Keksen zu genießen, ohne dabei den Blutzuckerspiegel unnötig zu belasten oder übermäßig Kalorien aufzunehmen. Dieser Artikel stellt verschiedene Rezeptideen vor, die das Backen von leckeren Keksen mit Erythrit ermöglichen und dabei unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse berücksichtigen.

Was ist Erythrit?

Erythrit ist ein Zuckeralkohol, der in vielen Obstsorten und fermentierten Lebensmitteln vorkommt. Es ist kalorienfrei und hat keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel, da der Körper es nicht verstoffwechselt. Daher ist Erythrit eine beliebte Zuckeralternative für Menschen mit Diabetes oder für diejenigen, die ihren Zuckerkonsum reduzieren möchten. Es ähnelt Zucker in seiner Beschaffenheit und kann daher gut zum Backen verwendet werden. Allerdings hat es eine etwas geringere Süßkraft als Zucker, weshalb man etwa ein Fünftel mehr Erythrit benötigt, um die gleiche Süße zu erzielen.

Low Carb Schokoladenkekse mit Erythrit

Diese Schokoladenkekse sind ein Genuss ohne schlechtes Gewissen. Sie sind nicht nur zuckerarm, sondern auch fettarm und enthalten weniger Kohlenhydrate als herkömmliche Kekse.

Zutaten:

  • 30 g Backkakao
  • 2 mittelgroße Eier
  • 30 g weiche Butter (oder Kokosöl)
  • 110 g Erythrit (oder eine entsprechende Menge eines anderen Süßungsmittels)
  • 60 g Mandelmehl
  • 1 TL Backpulver

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Das Kakaopulver mit etwas heißem Wasser (ca. 30 ml) zu einer dickflüssigen Paste verrühren.
  3. Die Butter und das Erythrit verrühren, die Eier hinzufügen und die Masse leicht cremig aufschlagen.
  4. Das Mandelmehl und das Backpulver dazugeben und alles zusammen mit der Kakaopaste gründlich verrühren. Bei Bedarf noch einen Teelöffel Mandelmehl hinzufügen, falls der Teig zu feucht ist.
  5. Mit zwei Löffeln Teighäufchen auf das Backblech setzen.
  6. Die Kekse 12-15 Minuten backen.

Diese Kekse sind nach dem Backen noch etwas weich, werden aber beim Abkühlen fester. Der leicht "frische" Geschmack des Erythrits kann durch die Zugabe von etwas Xylit gemildert werden.

Mandelkekse ohne Mehl und Zucker

Diese Kekse sind eine Abwandlung der italienischen Ricciarelli und basieren hauptsächlich auf Mandeln.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

Zutaten:

  • Eiweiß
  • Xylit (oder Erythrit mit Agar Agar)
  • Bittermandelöl
  • Gemahlene Mandeln
  • Backpulver
  • Optional: Kakaopulver oder Zitronenöl

Zubereitung:

  1. Eiweiß steif schlagen und Xylit (oder Erythrit) nach und nach einrühren und 5 Minuten weiterschlagen.
  2. Bittermandelöl kurz einrühren.
  3. Gemahlene Mandeln und Backpulver vermischen.
  4. Die Mandel-Mischung zum Eischnee geben und alles miteinander verkneten.
  5. Den Teig in zwei Hälften teilen. In eine Hälfte das Kakaopulver einkneten und in die andere das Zitronenöl.
  6. Mit angefeuchteten Händen kleine Portionen vom Teig abtrennen, zu Kugeln formen, ein wenig platt drücken und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backgitter legen.
  7. Die Kekse auf dem Backgitter für ca. 30 Minuten ruhen lassen.
  8. Den Ofen auf 120 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen, die Kekse anschließend für ca. 20 Minuten backen und vor dem Verzehr abkühlen lassen.

Diese Kekse sind besonders weich und zergehen auf der Zunge. Ein Tag nach dem Backen bilden sie eine festere Hülle um den weichen Kern.

Butterkekse ohne Zucker und Gluten

Für alle, die auf Gluten verzichten müssen oder möchten, sind diese Butterkekse eine tolle Alternative. Das Grundrezept kann vielseitig variiert werden.

Zutaten:

  • (Grundrezept für Low Carb Plätzchen ohne Zucker und Mehl erforderlich)

Zubereitung:

  • (Anweisungen für die Zubereitung von Low Carb Plätzchen ohne Zucker und Mehl erforderlich)

Low Carb Weihnachtsplätzchen zum Ausstechen

Dieses Grundrezept für Low Carb Weihnachtsplätzchen zum Ausstechen ist einfach zuzubereiten und benötigt keine exotischen Zutaten.

Zutaten:

  • Gemahlene Mandeln
  • Butter
  • Ei
  • Xylit und Erythrit (oder nur Xylit oder nur Erythrit)
  • Optional: Vanille, Zimt, Kakao

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten miteinander verkneten, bis der Teig geschmeidig ist. Xylit und Erythrit sollten pudrig oder fein gemahlen sein.
  2. Den Teig in Folie gewickelt ca. 30 Minuten kühlstellen.
  3. Den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  4. Den Teig zwischen zwei Lagen Folie oder auf einer mit Mandeln bestreuten Backmatte ausrollen.
  5. Formen ausstechen.
  6. Die Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und ca. 8-10 Minuten backen.

Die Kekse können nach Belieben mit Puderzucker aus Erythrit, einem Guss aus pudrigem Erythrit und Zitronensaft oder mit gehackten Nüssen, Mandeln oder Pistazien verziert werden.

Weitere Rezeptideen und Tipps

  • Nussecken ohne Zucker: Mit Nüssen, Mandelmehl und Erythrit lassen sich leckere Nussecken in einer Low-Carb-Variante zubereiten.
  • Kokosmakronen: Kokosraspel und Erythrit-Puderzuckerersatz sind die Basis für diese leichten Makronen.
  • Spritzgebäck: Auch Spritzgebäck lässt sich mit Mandelmehl und Erythrit zuckerarm zubereiten.
  • Vanillekipferl: Der Klassiker unter den Weihnachtsplätzchen gelingt auch in der Low-Carb-Variante mit gemahlenen Mandeln und Erythrit.
  • Schwarz-Weiß-Gebäck: Mandelmehl, Erythrit und Kakao sind die Zutaten für dieses optisch ansprechende Gebäck.
  • Linzer Sterne: Mit Mandelmehl und zuckerfreier Marmelade lassen sich diese traditionellen Kekse ebenfalls zuckerreduziert backen.
  • Butterplätzchen: Mandelmehl, Erythrit und Butter sind die Basis für diese einfachen, aber leckeren Plätzchen.
  • Erdnussplätzchen: Erdnussbutter, Erythrit und gehackte Erdnüsse machen diese Plätzchen zu einem knackigen Genuss.

Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse

Lesen Sie auch: Rezept für frische Zitronenkekse

tags: #kekse #backen #mit #erythrit #rezept

Populäre Artikel: