Käsevariationen als Dessert: Ideen für eine genussvolle Käseplatte
Wieso denkt man bei einem Dessert eigentlich meist zwangsläufig an etwas Süßes? Auch herzhaft kannst du ein tolles Essen abschließen, zum Beispiel mit einer Käseplatte. Welcher Käse aber eignet sich dafür und wie präsentierst du ihn am besten? Fakt ist: Beim Zusammenstellen einer Käseplatte als Dessert hast du unzählige Möglichkeiten, die nicht nur toll aussehen, sondern meist auch bei Genießern richtig gut ankommen.
Die perfekte Käseauswahl für ein Dessert
Um deinen Gästen eine möglichst große Vielfalt an Käse zu präsentieren, bietet es sich an, vier bis fünf unterschiedliche Sorten als Nachtisch zu reichen. Richtig gut machst du es, wenn sich die Käsesorten in ihrer Textur und ihrem Geschmack unterscheiden. Serviere also Schnittkäse, harten und weichen Käse, Frischkäsebällchen, Käse aus Kuh-, Ziegen-, Büffel- und Schafsmilch. Noch besser ist es, wenn du dich an unterschiedlichen Ländern bereicherst, also beispielsweise Käse aus der Schweiz, aus Italien und Frankreich servierst.
Einige Beispiele für Käsesorten, die sich gut für eine Käseplatte als Dessert eignen, sind:
- Apres Soleil: Schweizer Bergkäse mit schönen Reifekristallen
- Ennstaler Edelweichkäse: Schmilzt würzig und cremig auf der Zunge. Die Naturrinde mit natürlichen Rotschmiere-Kulturen macht den Ennstaler so schön würzig.
- Ländle Weinkäse: Durch die Pflege mit Rotwein erhält er die typisch dunkle Naturrinde.
- Tiroler Adler: Ein neun Monate alter Hartkäse, der richtig viel Würze und Geschmack auf den Teller bringt.
- Bio-Wiesenmilch Almkäse: Wird nach alten Rezepturen auf den Almen des Mölltales erzeugt.
- Ziegenkäsetorte: Der leicht säuerliche und milchig-rahmige Geschmack, kombiniert mit feinen Kräutern machen diese Ziegenkäsetorte zu etwas ganz Besonderem.
Die Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH, kurz die AMA-Marketing würdigt mit dieser Auszeichnung die Arbeit sowie das Wissen und Können der österreichischen Molkereiwirtschaft. Das geschieht nämlich nicht einfach so zwischen Tür und Angel.
Menge und Vorbereitung
Pro Person solltest du bei einer Käseplatte als Dessert mit etwa 80 Gramm Käse rechnen - plane lieber ein paar Gramm mehr als zu wenig ein, aber übertreibe es auch nicht, schließlich soll das Ganze ein Nachtisch und kein Hauptgang sein. Nimm den Käse am besten etwa eine halbe Stunde vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank, damit er sein volles Aroma entfalten und seine ursprüngliche Textur annehmen kann.
Lesen Sie auch: Desserts kunstvoll dekorieren
Anordnung und Präsentation
Bei der Anordnung des Käses auf der Platte gehst du ganz logisch vor: Der mildeste Käse findet mittig unten Platz - auf 6 Uhr sozusagen. Alle anderen Käsesorten werden dann mit steigender Würze im Uhrzeigersinn angeordnet. Das Auge isst mit! Das trifft auch auf herzhafte Desserts zu. Wichtig ist deswegen neben dem Käse an sich auch, wie du ihn präsentierst. Wenn du gerade keine große Silberplatte zur Hand hast, kannst du auch ganz einfach ein Backblech mit Aluminiumfolie umwickeln oder aber zu einem rustikalen Holzbrett greifen - das sieht schick aus und erfüllt seinen Zweck.
Die passenden Begleiter: Beilagen für die Käseplatte
Wenn sich auf einer Käseplatte tatsächlich nur Käse findet, dann kann das optisch ganz schön langweilig wirken. Kleine Obst- und Gemüsehäppchen sowie Nüsse eignen sich hier super, um etwas Vielfalt auf die Platte zu zaubern und passen auch geschmacklich ideal zu Käse.
Obst und Gemüse
- Trockenfrüchte: Harmonieren besonders gut mit intensiveren Käsesorten.
- Nüsse: Passen immer, sofern sie nicht zu bitter sind und sie sollten ungesalzen sein.
- Trauben und Beerenfrüchte: Erdbeeren und Blaubeeren passen perfekt. Brombeeren und Himbeeren weisen meist einen zu hohen Säuregehalt auf.
- Kernobst: Birnen und Äpfel passen hervorragend zu Schnitt und Hartkäse. Verzichten sollte man wieder auf zu säuerliche Sorten.
- Weitere Optionen: Radieschen, Cocktailtomaten, Oliven, Feigen, Orangen, Johannisbeeren und Physalis passen super zu Käse. Kaki
Brot und Cracker
Neben Obst und Gemüse darf aber vor allem auch das Brot nicht fehlen. Hier ist es ebenso wichtig, dass du deinen Gästen eine gewisse Vielfalt bietest: Baguette, helles und dunkles Brot, Kräuter- oder Nussbrot und Grissini oder Salzstangen. Cracker & Co - mild-würzig und wenig salzig ist perfekt. Feige- und Mandelbrot Früchtebrot zum Käse
Saucen und Dips
Saucen & Dips - sind eine fantastische Ergänzung sofern sie nicht zu intensiv sind. Es gibt Feigensenfsorten, die leider so kräftig sind, dass man den Käse nicht mehr schmeckt. Orginal Tessiner Senfsauce Feige
Rezeptideen für Dips, Senf und Chutney
Die Angaben für jedes Rezept beziehen sich für eine etwas größere Menge, als man für eine Käseplatte benötigt.
Lesen Sie auch: Lösung für Dessertgetränk Kreuzworträtsel
Zwiebel Chutney
- 500 g rote Zwiebeln
- 2 El Olivenöl
- 80 g Zucker
- 50 ml Rotwein
- 80 ml Obstessig
- 1 Lorbeerblatt
- Pfeffer/Salz
Zubereitung:
- Geschälte Zwiebeln in dünne Streifen schneiden und in einer Pfanne mit Öl farblos anschwitzen.
- Zucker, Wein, Essig und Lorbeerblatt zufügen und bei wenig Hitze etwa 20 Minuten sämig einkochen lassen.
- Mit Pfeffer und Salz pikant abschmecken.
Birnensenf
- 500 g reife Birnen
- 1/2 Zitrone Saft
- 1 Zwiebel
- 1 El Öl
- 50 g Zucker
- 80 ml Obstessig
- ½ Tl Kurkuma
- 1 Msp. Zimt, Nelke, Piment jeweils
- 50 g Dijonsenf
- Pfeffer/Salz
Zubereitung:
- Birnen putzen und in Würfel schneiden, anschließend sofort mit Zitronensaft übergießen.
- Zwiebel fein würfeln und in Öl farblos anschwitzen.
- Birnen, Zucker, Obstessig, Gewürze hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren garen, bis die Birnen weich sind und die Flüssigkeit verkocht ist.
- Birnen vom Herd nehmen, mit Senf verrühren und mit Pfeffer und Salz pikant abschmecken.
Schneller Datteldip
- 150 g entsteinte Datteln
- 1 kleine Knoblauchzehe
- 50 ml Orangensaft
- 1 Tl Senf
- 1 El Honig alternativ Ahornsirup
- 150 g Doppelrahmfrischkäse oder vegane Alternative
- 50 g Griechischer Joghurt oder vegane Alternative
- 1/2 Tl Zimt
- Pfeffer/Salz
Zubereitung:
- Datteln und Knoblauch möglichst fein hacken.
- Die ersten 5 Zutaten in ein Mixgefäß geben und so lange mit einem Stabmixer mixen, bis die Datteln püriert sind.
- Frischkäse, Joghurt und Zimt hinzu geben und alles zu einem homogenen Dip rühren.
- Den Dip pikant mit Pfeffer, Salz abschmecken.
Paprika Marmelade
- 3 mittelgroße rote Paprika
- 40 g Zucker
- 40 ml Weißweinessig
- 1 Msp. Piment
- Pfeffer/Salz
Zubereitung:
- Geputzte Paprika vierteln und im Blitzhacker grob zerkleinern oder mit dem Messer würfeln.
- Paprika, Zucker und Essig, Pfeffer, Salz und Piment in einen Topf geben.
- Paprika ca. 20 Minuten weich kochen.
Käse-Sahne-Dessert mit Mandarinchen und Keksboden: Eine süße Alternative
Heute habe ich ein himmlisches Vergnügen für Euch: Käse-Sahne-Dessert mit Mandarinchen und Keksboden. Klingt das nicht lecker? Das Dessert ist cremig und luftig, die Mandarinchen liefern die fruchtige Frische und der Haferkeks-Boden eine köstliche Knusprigkeit! Mein Käse-Sahne-Dessert ist ein Fest für die Sinne und passt perfekt zum Fest der Liebe. Das Rezept habe ich von einer Freundin, bei der ich das Dessert zum ersten Mal gekostet habe. Sie hat es damals in einer großen Glasschüssel serviert, ich habe die Kekskrümel und die Creme auf viele kleine Gläser verteilt. Die Grundlage für dieses köstliche Dessert sind Sahne, Joghurt und Quark. Kombiniert mit kernigeren Haferkeksen und fruchtig-süßen Mandarinchen, zaubert Ihr ruck zuck ein Fest für die Sinne zum Fest der Liebe.
Zutaten
- 400 ml Schlagsahne
- 2 Pck. Vanillinzucker
- 2 Pck. Sahnesteif
- 500 g Quark
- 500 g Naturjoghurt
- 200 g Zucker
- 2 Dose/n Mandarine(n) alternativ 1 große Dose Pfirsiche oder Aprikosen
- 250 g Butterkeks(e)
Zubereitung
- Die Schlagsahne mit Vanillinzucker und Sahnesteif steif schlagen und kalt stellen. Den Quark mit dem Naturjoghurt und dem Zucker cremig rühren. Die Sahne steif schlagen und locker unterheben.
- Die Früchte abtropfen lassen, dann unterheben (Pfirsiche oder Aprikosen vorher klein schneiden) - dann aber nicht mehr rühren, da sonst die Früchte zerschlagen werden.
- Die Kekse zerbröseln (z.B. in einem Gefrierbeutel).
- Wahlweise in Dessertgläser oder eine große Schüssel schichten. Zuerst eine Schicht Kekse, danach Quark-Joghurt-Creme. Mit einer Schicht Kekse abschließen.
- Das Dessert sollte bis zum Servieren einige Stunden - zum Beispiel über Nacht - durchziehen.
Tipps und Tricks
- Sahne und Sahnesteif - ist klar. Die Sahne wird in einer Schüssel mit dem Handmixer oder dem Mixer der Küchenmaschine steif geschlagen. Achtet hier nur darauf, dass die Schüssel und der Mixer sauber und fettfrei sind. Die Sahne und auch die Geräte sollten kalt sein! Sprich: Die Sahne muss aus dem Kühlschrank kommen. Solltet Ihr also haltbare Sahne, die i.d.R. nicht gekühlt stehen muss, nutzen, dann denkt dran, dass Ihr sie ein paar Stunden vor dem Schlagen in den Kühlschrank stellt. Auch die Geräte, also der Mixer und die Schüssel sollten kalt sein. Auch gut zu wissen: Je höher der Fettgehalt der Sahne, desto leichter läßt sich die Sahne steif schlagen.
- Magerquark - der hat eine recht feste, fast schon “trockene” Konsistenz, die sich für Desserts super gut eignen.
- Naturjoghurt oder Skry - Ich kaufe i.d.R. Skyr und habe mit diesem auch das Käse-Sahne-Dessert gemacht. Welches der beiden Produkte Ihr nutzt, ist Eure Entscheidung und Geschmacksache. Skyr schmeckt ja meist etwas säuerlicher, als Joghurt. Dafür hat er einen etwas cremigere Textur.
- Zucker & Vanillezucker - gehören hinein und dazu, sonst wäre das Dessert einfach zu fad und auch zu säuerlich. Ich habe auch gehört, dass Kalorien an den Festtagen nicht zählen, also keine Sorge.
- Kekse, Haferkekse, Butterkekse - Wir sind Haferkekse-Fans. Butterkekse habe ich zuletzt gekauft, als meine Kinder noch in die Grundschule gingen und da hatten die Kekse meist die Form von Tieren. Auch hier ist es Eure Entscheidung und Euer Geschmack, welche Kekse ihr für das Käse-Sahne-Dessert nehmt. Ich finde, Haferkekse liefern etwas mehr Crunch und Biss und Knusprigkeit. Klein bekommt Ihr sie am einfachsten so: Füllt die Kekse in einen großen Gefrierbeutel und rollt dann mit einem Nudelholz dadrüber. Zwischendurch immer mal wieder schütteln und weiterrollen. Ich würde die Kekse nicht zu Staub zerbröseln, denn ich finde, dass es besser schmeckt, wenn sich am Boden richtige Kekskrümel und Keksbröckchen befinden. Das Zauberwort lautet hier: Knusprigkeit!
Lesen Sie auch: Mango Dessert Rezepte für Anfänger
tags: #Käsevariationen #als #Dessert #Ideen


