Käsekuchen-SOS: Tipps und Tricks zur Rettung misslungener Backversuche
Käsekuchen ist ein Klassiker, der bei vielen Anlässen gerne gebacken wird. Doch was tun, wenn der Käsekuchen zu dunkel geworden ist, Risse hat, zusammenfällt oder sich nicht aus der Form lösen lässt? Keine Panik! Mit ein paar einfachen Tricks lassen sich die meisten Backpannen beheben und der Käsekuchen retten.
Erste Hilfe für den zu dunklen Käsekuchen
Wenn der Käsekuchen oben zu dunkel geworden ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, ihn zu retten:
- Während des Backens: Decken Sie den Kuchen mit Backpapier oder Alufolie ab, um den Bräunungsprozess zu verlangsamen. Achten Sie beim Backen mit Umluft darauf, die Alufolie am Formrand festzudrücken, damit sie nicht verrutscht.
- Nach dem Backen:
- Leicht dunkel: Bestäuben Sie den Kuchen mit Puderzucker.
- Stärker dunkel: Kratzen Sie die dunklen Stellen vorsichtig mit einem Messer oder einer Reibe ab.
- Sehr dunkel: Schneiden Sie die oberste Schicht des Kuchens ab. Verwenden Sie hierfür ein Messer zum Vorritzen und einen Bindfaden zum "Durchsägen", um einen geraden Schnitt zu erhalten.
- Kaschieren: Verdecken Sie die Problemzone mit einer Schokoladen- oder Puderzuckerglasur, Fondant, Marzipan oder Obststücken zur Dekoration.
Käsekuchen backen: Tipps zur Vermeidung von Problemen
Um von vornherein Backpannen zu vermeiden, sollten Sie folgende Tipps beachten:
- Rezept genau befolgen: Halten Sie sich an die Mengenangaben und Zutaten im Rezept.
- Zimmertemperatur: Verwenden Sie Zutaten, die Zimmertemperatur haben.
- Nicht zu lange rühren: Rühren Sie den Teig nicht zu lange, da er sonst an Volumen verliert.
- Backtemperatur: Backen Sie den Käsekuchen bei der richtigen Temperatur. Käsekuchen mag keine große Hitze. Empfohlen werden 160 - 175 °C (Ober-/Unterhitze) auf unterster Schiene. Ist der Ofen zu heiß, wird die Kuchenoberfläche schnell zu dunkel, während der Käsekuchen im Inneren noch nicht durchgebacken ist.
- Stäbchenprobe: Machen Sie vor dem Herausnehmen die Stäbchenprobe, um sicherzugehen, dass das Innere des Kuchens schon durch ist. Stechen Sie dafür mit einem Holzstäbchen in die höchste Stelle des Kuchens. Bleibt kein Teig am Stäbchen kleben, ist der Kuchen durch.
- Temperaturunterschiede vermeiden: Setzen Sie den Käsekuchen nach dem Backen keinen zu großen Temperaturunterschieden aus. Lassen Sie ihn zunächst bei ausgeschaltetem Ofen und leicht geöffneter Tür mindestens 30 Minuten im Ofen ruhen. Anschließend lässt man den Käsekuchen vollständig in der Springform auskühlen und löst erst dann den Backformrand.
Was tun, wenn der Käsekuchen nicht durch ist?
Es kann vorkommen, dass der Käsekuchen von außen toll aussieht, aber innen noch roh ist. In diesem Fall können Sie versuchen, ihn durch Nachbacken zu retten:
- Stellen Sie den Kuchen noch einmal zurück in den Backofen.
- Decken Sie ihn diesmal unbedingt mit Alufolie ab, damit die obere Seite nicht zu dunkel wird oder gar anbrennt.
- Schneiden Sie den Kuchen vor dem Nachbacken in mittelgroße Stücke, damit die Hitze des Ofens besser an den rohen Teig gelangen kann.
Beachten Sie jedoch, dass es keine 100%ige Garantie für erfolgreiches Nachbacken gibt.
Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept
Käsekuchen lässt sich nicht aus der Form lösen - was tun?
Wenn der Kuchen an der Form kleben bleibt, sollten Sie folgende Tipps ausprobieren:
- Vorbereitung: Fetten Sie die Backform ordentlich ein und bestreuen Sie sie zusätzlich mit Paniermehl, geriebenen Mandeln oder Semmelbröseln.
- Messer: Fahren Sie mit einem Messer vorsichtig am äußeren Rand des Kuchens entlang, um ihn von der Form zu lösen.
- Wärme: Lassen Sie den Kuchen noch 15 Minuten im ausgeschalteten Ofen stehen und danach weitere 15 Minuten bei Zimmertemperatur.
- Kälte: Legen Sie ein nasses, kaltes Tuch auf den Formrücken oder stellen Sie den Kuchen kurz in die Gefriertruhe.
Käsekuchen ist zusammengefallen - was tun?
Wenn der Käsekuchen zusammenfällt, kann das verschiedene Ursachen haben:
- Temperatur der Zutaten: Die Zutaten sollten Zimmertemperatur haben.
- Falsches Unterheben: Das Eiweiß sollte optimal steif geschlagen und die Zutaten vorsichtig unter den Teig gehoben werden.
- Zu langes Rühren: Rühren Sie den Teig nicht zu lange, da er sonst an Volumen verliert.
- Ofentemperatur: Überprüfen Sie, ob Ihr Ofen gleichmäßig heizt.
- Ofen nicht öffnen: Öffnen Sie den Ofen während der Backzeit so selten wie möglich.
Um den zusammengefallenen Kuchen optisch aufzuwerten, können Sie ihn mit einer Glasur aus Zuckerguss überziehen oder mit einer Creme füllen.
Wie wird mein Käsekuchen schön locker?
Die Konsistenz des Käsekuchens wird besonders luftig, wenn du portionsweise Eischnee unter die Quarkmasse hebst. Für 1 kg Quark empfehlen wir, 6 Eiweiß mit 1 Prise Salz steif zu schlagen. Für eine cremigeres Ergebnis kannst du 1/4 der Quarkmenge durch Frischkäse, Schmand, Crème fraîche oder Mascarpone erstetzen.
Was kann ich tun, damit mein Käsekuchen schön glänzt?
Mit Hilfe von Aprikosenmarmelade kannst du beim Käsekuchen gleichzeitig einen feinen Geschmack und vor allem einen goldgelben Glanz erzielen. Dafür die Marmelade in einem Topf erhitzen, glattrühren und anschließend durch ein feines Sieb streichen. Den Käsekuchen damit bepinseln und trocknen lassen.
Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®
Wie vermeide ich, dass der Käsekuchen keine Risse bekommt?
Für eine ebenmäßige Oberfläche ohne Risse ist es wichtig, den Käsekuchen nach dem Backen keinen zu großen Temperaturunterschieden auszusetzen. Deshalb sollte er zunächst bei ausgeschaltetem Ofen und leicht geöffneter Tür mindestens 30 Minuten im Ofen ruhen. Anschließend lässt man den Käsekuchen vollständig in der Springform auskühlen und löst erst dann den Backformrand. Bei einem Käsekuchen mit Mürbeteigboden kannst du den Boden nach 30 Minuten Backzeit mit einem Messer schon einmal vorsichtig vom Formrand lösen und ihn anschließend fertigbacken.
Wie fällt der Käsekuchen nach dem Backen nicht zusammen?
Damit der Käsekuchen nach dem Backen nicht an Volumen verliert, solltest du ihn zunächst im abgeschalteten, leicht geöffneten Ofen im besten Fall 1 Stunde, mindestens aber 30 Minten, abkühlen lassen. Den Käsekuchen anschließend auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Wie lange im Voraus kann man Käsekuchen backen?
Am besten schmeckt Käsekuchen frisch aus dem Ofen. Im Kühlschrank hält er sich dann 3-4 Tage. Für den optimalen Käsekuchen-Genuss, empfehlen wir, ihn nicht länger als einen Tag im Voraus zu backen.
Wie kann man Käsekuchen einfrieren?
Um Käsekuchen einzufrieren, schneidest du ihn zunächst in Stücke und gibst diese in eine ausreichend große Gefrierdose. Gut verschlossen hält sich Käsekuchen im Gefrierschrank etwa 4 Wochen. Zum Auftauen stellst du ihn dann am besten über Nacht in den Kühlschrank. Den vorgetauten Käsekuchen vor dem Servieren dann für weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen.
Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken
tags: #Käsekuchen #zu #dunkel #geworden #retten


