Indische Milchbällchen: Ein süßer Genuss aus dem Herzen Indiens

Indische Desserts sind bekannt für ihre Vielfalt und ihren Reichtum an Aromen. Oft dienen sie als perfekter Kontrast zu den scharfen und würzigen Hauptspeisen der indischen Küche. Eines der beliebtesten und bekanntesten Desserts sind die frittierten, kleinen indischen Milchbällchen, die in einem süßen Sirup getränkt werden. Diese Köstlichkeit, bekannt als Gulab Jamun oder Rasgulla, ist ein fester Bestandteil von Festen und Feierlichkeiten in Indien und Pakistan. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit der Zubereitung dieser delikaten Süßspeise beschäftigen und Ihnen zeigen, wie Sie dieses authentische Dessert zu Hause zubereiten können.

Vielfalt indischer Desserts

Die indische Küche bietet eine breite Palette an Desserts, die von mild und sättigend bis hin zu zauberhaft süß reichen. Einige Beispiele sind:

  • Sweet Pongal: Ein beliebter Reispudding aus Südindien, auch Kheer genannt.
  • Kulfi: Ein hochgeschätztes Eis-Dessert, das mit Kardamom und Safran gewürzt wird.
  • Tosha: Ein sehr beliebtes Dessert-Rezept in Indien.
  • Basundi: Eine feine Süßspeise, die mit gemahlenen Mandeln, Kardamom und Safran zubereitet wird.
  • Sandesh: Ein Käsedessert, das aus Paneer zubereitet wird und mit Zucker geröstet wird.

Was sind Gulab Jamun/Rasgulla?

Gulab Jamun und Rasgulla sind beides Varianten von frittierten Milchbällchen, die in Sirup getränkt werden. Rasgulla bestehen hauptsächlich aus Chhena (oder Paneer), einem "Teig" aus mit Zitrone geronnener Milch, ähnlich wie Hüttenkäse. Gulab Jamun hingegen werden oft mit Milchpulver, Mehl und Grieß zubereitet. Beide Varianten sind jedoch gleichermaßen köstlich und ein Muss für jeden Liebhaber indischer Süßspeisen.

Das Gulab Jamun Rezept: Schritt für Schritt

Hier ist ein detailliertes Rezept, um Gulab Jamun zu Hause zuzubereiten:

Zutaten für die Milchbällchen:

  • 200 g Magermilchpulver
  • 4 TL Grieß (fein)
  • 4 EL Mehl (Weizenmehl Typ 405)
  • 0.5 TL Backpulver
  • 0.5 Vanilleschote(n) das Mark davon
  • 1 EL Butter (flüssig) oder Ghee
  • 1 Msp. Kardamom (gemahlen)
  • n. B. Milch (ca. 6 EL)
  • Ghee zum Formen
  • Öl zum Frittieren

Zutaten für den Zuckersirup:

  • 2 Tassen Zucker (300g brauner Zucker)
  • 3 Tassen Wasser (500 ml)
  • 5 Tropfen Rosenwasser
  • 4 Kardamomkapseln
  • gehackte Pistazien zum Garnieren

Zubereitung:

1. Den Teig zubereiten:

  • Milchpulver, Mehl, Grieß und Backpulver in einer Schüssel vermischen.
  • Das Mark aus der Vanilleschote kratzen und mit 6 EL Milch und der Butter vermischen. Die restlichen trockenen Zutaten miteinander verrühren. Nach und nach die Vanille-Butter-Milch-Mischung zugeben. Dann soviel Milch zugeben, dass ein weicher, formbarer Teig entsteht.
  • Alternativ: Milch und Joghurt dazugeben und vorsichtig mit den Händen vermischen, so dass ein weicher Teig entsteht.
  • Vorsichtig mit den Händen einen glatten Teig kneten. Der Teig sollte weich sein und nicht zu fest.
  • Aus dem Teig ca. 10-13 kleine gleichmäßige und glatte Kugeln formen. Die Hände mit Ghee, Butter oder Öl dafür anfeuchten. Die Kugeln sollten glatt sein, ohne Risse oder Linien.
  • Die Bällchen bis zum Frittieren mit einem feuchten Tuch abdecken.

2. Den Zuckersirup zubereiten:

  • Zucker, Wasser und Kardamomkapseln in einen Topf geben und auf mittlere Hitze köcheln lassen. Solange bis der Zucker sich komplett aufgelöst hat und der Sirup leicht eingedickt ist.
  • Alternativ: Wasser und Zucker in einem Topf erhitzen und 5 Minuten köcheln, so dass sich der Zucker komplett aufgelöst hat.
  • Rosenwasser hinzufügen, kurz umrühren und vom Herd nehmen und nachziehen lassen. Der Sirup sollte noch heiß sein, aber nicht kochen.
  • Der Zuckersirup darf nicht zu dickflüssig werden.

3. Die Milchbällchen frittieren:

  • Das Öl in einem großen Topf erhitzen.
  • Eine Teigkugel vorsichtig hineinlegen, um die Temperatur zu überprüfen. Das Öl darf nicht zu heiß sein, sonst werden die Kügelchen schnell braun, aber sind innen noch roh. Die Bällchen sollen langsam ihre braune Farbe bekommen, sonst besteht die Gefahr, dass sie außen braun sind, aber innen komplett roh und kalt sind.
  • Die restlichen Kugeln auf mittlere Hitze frittieren, bis sie rundherum langsam goldbraun sind. Die Bällchen dabei ab und zu wenden, damit sie gleichmäßig bräunen. Nicht zu viele Bällchen auf einmal in den Topf geben, da sie noch etwas aufgehen.
  • Die gebackenen Bällchen direkt aus dem Öl herausnehmen und auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Anschließend auf Küchenkrepp abtropfen lassen (die Öltemperatur so einstellen, dass die Bällchen in ca. 3 Minuten fertig sind - bei meinem Herd ist das Stufe 4 von 6 möglichen Stufen).

4. Die Milchbällchen in Sirup tränken:

  • Die noch heißen Milchbällchen direkt in den heißen Zuckersirup legen und dort ca. 15 Minuten bis 2-3 Stunden ziehen lassen. Nur so kann der Sirup auch schön in die Milchbällchen hineindringen. Am besten über Nacht, mindestens aber für einige Stunden.
  • Die Bällchen herausnehmen und das überschüssige Fett auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  • Die Milchbällchen in den noch warmen Sirup einlegen, abdecken und mindestens 4 Stunden oder über Nacht ziehen lassen.

5. Servieren:

  • Die Gulab Jamun auf Tellern anrichten und mit gehackten Pistazien, gehackten Pistazien, Silber Vark und Rosenblüten servieren.
  • Nach Belieben mit Honig übergießen oder mit Puderzucker bestäuben.
  • Dazu passen Schlagsahne und/oder Vanilleeis.
  • Die Bällchen schmecken auch kalt noch sehr gut.

Tipps und Tricks für perfekte Gulab Jamun

  • Der Teig: Der Teig für die Milchbällchen sollte weich sein und nicht zu fest. Zu viel Mehl kann die Bällchen hart machen.
  • Die Kugeln: Die Kugeln sollten möglichst glatte Oberflächen haben, sonst dringt das Fett beim Frittieren hinein, und das wollen wir nicht. Risse entstehen meist durch zu trockenen Teig oder Luftblasen beim Formen.
  • Das Frittieren: Beim Frittieren der Milchbällchen darf das Öl nicht zu heiß sein. Sie sollen langsam ihre braune Farbe bekommen, sonst besteht die Gefahr, dass sie außen braun sind, aber innen komplett roh und kalt sind.
  • Der Sirup: Direkt nach dem Frittieren sollten die Bällchen in den heißen Zuckersirup gegeben werden. Nur so kann der Sirup auch schön in die Milchbällchen hineindringen. Der Zuckersirup darf nicht zu dickflüssig werden. Der Sirup ist essenziell für Geschmack und Textur.
  • Die Lagerung: Ja, sie halten sich gekühlt bis zu 3 Tage.

Variationen von Gulab Jamun

Obwohl die traditionelle Version von Gulab Jamun am beliebtesten ist, gibt es viele Variationen des Gerichts, die du ausprobieren könntest. Einige der beliebtesten Varianten sind Käsekugeln, die aus einer Mischung aus Ricotta-Käse, Mehl und Zucker hergestellt werden. Für die vegane Variante gibt es Kürbis-Gulab-Jamun, bei dem Kürbispüree in den Teig gemischt wird.

Lesen Sie auch: Desserts kunstvoll dekorieren

Lesen Sie auch: Lösung für Dessertgetränk Kreuzworträtsel

Lesen Sie auch: Mango Dessert Rezepte für Anfänger

tags: #indische #dessert #milchbällchen #rezept

Populäre Artikel: