Cremig-fluffiger Käsekuchen ohne Boden: Ein Rezeptklassiker

Käsekuchen ist ein beliebter Klassiker, der auf keiner Kaffeetafel fehlen darf. Es gibt unzählige Varianten, aber dieses Rezept konzentriert sich auf einen klassischen Käsekuchen ohne Boden, der besonders cremig und fluffig wird.

Die Vielfalt des Käsekuchens

Die Zubereitung von Käsekuchen bietet eine große Vielfalt an Möglichkeiten. Soll er mit einem Mürbeteigboden oder ohne gebacken werden? Mit Rosinen, Ricotta, Mascarpone oder Sahne? Oder bevorzugen Sie den amerikanischen Cheesecake mit Doppelrahmfrischkäse? Wer einen Käsekuchen mit Boden sucht, findet online zahlreiche Rezepte. Auch Varianten mit Apfel sind sehr beliebt.

Käsekuchen ohne Boden: Ein Rezept für Cremigkeit

Dieses Rezept empfiehlt eine Zubereitung ohne Boden, die ein besonders fluffiges und cremiges Ergebnis verspricht. Die einfache Zubereitung, bei der die Zutaten (bis auf den Eischnee) einfach zusammengerührt und in eine gefettete, mit Semmelbröseln ausgestreute Form gegeben werden, macht dieses Rezept besonders attraktiv.

Zutaten:

  • 1 kg Quark (20 % Fettgehalt)
  • 6 Eier (Größe M)
  • 100 g Mehl
  • 250 g Margarine
  • 250 g Zucker
  • 0,5 Päckchen Backpulver
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • Etwas Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten miteinander vermischen und in eine vorbereitete 26er-Springform geben.
  2. Im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober-/Unterhitze ca. 1 Stunde backen.
  3. Nach dem Backen den Kuchen im Ofen abkühlen lassen, damit er nicht zusammenfällt.
  4. Optional: Mandarinenstücke oder Kirschen mit in den Teig geben.

Rezeptvarianten und Tipps

  • Fruchtige Varianten: Der Käsekuchen lässt sich gut mit Obst der Saison variieren, wie Erdbeeren, Mandarinen oder Aprikosen. Auch Himbeer- oder Erdbeersauce passen gut dazu.
  • Bindung und Stabilität: Puddingpulver oder Speisestärke sorgen für die nötige Bindung in der Quarkfüllung.
  • Quarkwahl: Magerquark wird empfohlen, da er trockener ist und für eine festere Struktur sorgt.
  • Frische Note: Der Saft einer kleinen, unbehandelten Zitrone verleiht dem Käsekuchen eine frische Note.
  • Backen: Den Kuchen auf der untersten Schiene und bei niedriger Temperatur backen, um ein zu schnelles Dunkelwerden der Oberfläche zu vermeiden.
  • Risse vermeiden: Um Risse zu vermeiden, kann der Kuchen nach 15 bis 30 Minuten ringsherum ca. 1 cm eingeschnitten werden.
  • Fluffigkeit: Für eine noch fluffigere Konsistenz können zuerst die Eier und der Zucker schaumig geschlagen und die Sahne steif geschlagen werden.
  • Backzeit: Die Backzeit kann variieren. Der Teig sollte in der Mitte nicht mehr flüssig sein. Gegebenenfalls mit Alufolie abdecken, falls der Rand zu dunkel wird.
  • Abkühlen: Den Kuchen nach dem Backen im ausgeschalteten Ofen mit leicht geöffneter Tür abkühlen lassen, um ein Zusammenfallen zu verhindern.
  • Alternative Süßungsmittel: Anstelle von Zucker kann auch Birkenzucker mit Erythrit verwendet werden.
  • Glutenfreie Variante: Das Mehl kann durch Reismehl ersetzt werden.

Anpassung der Zutatenmenge für andere Backformgrößen

Für eine 26er-Springform können die gleichen Mengen verwendet werden. Für eine kleinere Form (z.B. 18er) können die Zutaten halbiert werden, wobei eventuell nur zwei Eier ausreichend sind. Für eine 26er Form können die Zutaten mit 1,4 multipliziert werden.

Käsekuchen im Cook4me

Der Käsekuchen kann auch im Cook4me zubereitet werden. Dazu die Springform in den Cook4me stellen, den Crisp-Deckel aufsetzen, das Backprogramm wählen und 40 Minuten backen. Den Kuchen am besten im Topf der Cook4Me auskühlen lassen.

Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept

Zutaten für Cook4me:

  • 120 g Zucker
  • 2 TL Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 200 g Milch (Hinweis: Eventuell nur 60-100ml Milch verwenden)
  • 500 g Magerquark

Zubereitung im Cook4me:

  1. Eier, Zucker und Vanillezucker verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  2. Restliche Zutaten nach und nach unterrühren und alles zu einem glatten Teig verrühren.

Käsekuchen ohne Boden: Ein Kuchen mit Tradition und Erinnerungen

Viele verbinden mit Käsekuchen ohne Boden Kindheitserinnerungen. Das Rezept wird oft von Generation zu Generation weitergegeben und ist ein All-Jahres-Kuchen, der immer gut ankommt.

Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®

Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken

tags: #Käsekuchen #ohne #Boden #Rezepte

Populäre Artikel: