Der Unterschied zwischen Käsekuchen und New York Cheesecake: Ein umfassender Leitfaden

Käsekuchen ist nicht gleich Käsekuchen. Das cremige Dessert gibt es in so vielen verschiedenen Versionen, dass das Zählen unmöglich wäre. Ob an der deutschen Kaffeetafel oder beim amerikanischen Bake-Sale: Der Käsekuchen darf nicht fehlen. Die beliebtesten und bekanntesten Varianten sind aber wohl der klassische deutsche Käsekuchen wie von Oma und der New Yorker Cheesecake. Aber auch der No-Bake-Cheesecake oder der „Dreh dich um“-Käsekuchen sind interessante und ebenso leckere Alternativen. Es geht doch nichts über ein Stück Käsekuchen. Oder Cheesecake. Gibt's da überhaupt Unterschiede? Spätestens während der Zeit als Au-pair in den USA lernten viele die amerikanische Version des Lieblingskuchens kennen und schätzen: den Cheesecake. Der schmeckte irgendwie anders als das Gebäck, das man von zu Hause kannte. Warum das so ist und worin weitere Unterschiede zwischen Käsekuchen und Cheesecake bestehen, wird im Folgenden erläutert.

Geschichte des Käsekuchens

Allerdings ist der Kuchen weder auf dieser noch auf der anderen Seite des großen Teichs eine neue Erfindung. Tatsächlich wussten schon die alten Griechen, dass cremiger Kuchen schmeckt. Damals wurde er laut Eatclub.tv aus Mehl, Ricotta und Honig gebacken und diente zum Beispiel während der Olympischen Spiele im Jahr 776 vor Christus als energiereiche Nahrung für die Athleten. Mit der Vorherrschaft des römischen Volkes in Europa begann die Europareise des griechischen Käsekuchens. Er eroberte andere Teile des Kontinents und wurde je nach regionalen Zutaten immer wieder ein wenig anders zubereitet. Später verbreitete sich der Kuchen dann in ganz Europa und wurde zum ersten Mal als Quark-Kuchen in einem deutschen Kochbuch von 1598 von der Dichterin Anna Wecker erwähnt. Ein wichtiger Unterschied zwischen Cheesecake und Käsekuchen ist also die Entstehungsgeschichte. Denn in die USA kam der Kuchenklassiker erst deutlich später. Migrant*innen brachten ihn im 18. Jahrhundert in die Neue Welt. Der jüdische Siedler Arnold Reuben ersetzte dort zum ersten Mal den Quark mit Frischkäse, wodurch der amerikanische Cheesecake entstand. In den USA hat sich aus dem Hype um den Cheesecake eine ganze Restaurantkette entwickelt, die Cheesecake Factory. Das Dessertmenü umfasst mehr als 30 verschiedene Sorten Cheesecake.

Hauptunterschiede zwischen Käsekuchen und New York Cheesecake

Cheesecake ist nämlich nicht nur die Übersetzung von „Käsekuchen“ in die englische Sprache. Der New York Cheesecake ist ein amerikanischer Kuchen, der sich deutlich von dem traditionellen deutschen Käsekuchen unterscheidet. Cheesecake und Käsekuchen unterscheiden sich in Zutaten, Füllmasse und Backart.

Zutaten

Der größte Unterschied zwischen Käsekuchen und Cheesecake liegt in der Hauptzutat für die Füllung. Die deutsche Variante des Käsekuchens wird noch heute aus Quark, Ei und Mürbeteig im Ofen gebacken. Beim Käsekuchen besteht diese hauptsächlich aus Quark, der mit Vanilleextrakt und Zitronensaft aromatisiert wird. Die Crux mit Frau Schells Rezept war, dass er quasi aus 1 kg Magerquark bestand, was ja ganz typisch für deutsche Rezepturen ist. Die Füllung des New York Cheesecakes hingegen basiert hauptsächlich auf Frischkäse. Amerikanischer Cheesecake wird mit Frischkäse gemacht. Und zwar die Doppelrahmstufe. Nur so wird’s richtig cremig. Also nicht auf eine fettreduzierte Variante zurückgreifen. Zusätzlich wird der Masse immer ein zweites Milchprodukt hinzugefügt, zum Beispiel Sour Cream, Sahne, oder auch Cottage Cheese. Dazu kommen Eier, Sahne, Stärke und Zucker. Statt Quark verwendet man Frischkäse und Sahne. Es gibt aber auch Varianten, bei denen der Frischkäse (teilweise) durch Sour Cream oder Hüttenkäse ersetzt wird.

Teig/Boden

Auch die Böden sind anders. Während der Käsekuchen mit einem klassischen Mürbeteigboden gebacken wird, hat der Cheesecake als Basis entweder einen Boden aus Vollkornbutterkeksen oder eine ganz dünne Schicht Biskuit. Omas Liebling besteht aus einem Mürbeteig, das amerikanische Pendant aus Graham Crackers, also einem Keksboden aus Butterkeksen. Graham Crackers sind amerikanische Vollkornkekse mit Honigaroma. Für dieses Rezept könnt ihr euch das Orginal von Honey Maid direkt hier* bestellen, oder ihr weicht auf gute Butterkekse aus. Ein Cheesecake kann sowohl mit Butterkeksen wie auch mit einem Biskuitboden gebacken werden. Die Kekse fein reiben oder in einem Gefrierbeutel mit den Nudelholz zerkleinern und die Butter schmelzen. Eine Prise Zimt in die Butter geben und dann die Butter mit den Kekskrümeln verkneten.

Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept

Zubereitung

Käsekuchen und Cheesecake sind keine Kuchen für Ungeduldige. Die Zubereitung und das Auskühlen können einige Zeit dauern. Die Zubereitung des New York Cheesecakes ist aufwändig, aber mit etwas Vorbereitung und Geduld lässt sich der Kuchen zuhause leicht nachbacken. Gebacken wird Cheesecake traditionell im Wasserbad. Der Wasserdampf macht die Käsemasse besonders cremig, verhindert das Einreißen und sorgt für eine gleichmäßige und glatte Oberfläche. Nur wer seinen Cheesecake im Wasserbad backt, darf sich am Ende über eine richtig cremige Käsemasse freuen. Das deutsche Pendant wandert ohne Wasserbad in den Backofen und wird bei niedrigen Temperaturen langsam gebacken.

Textur und Geschmack

Ein Käsekuchen ist luftiger, während der Cheesecake cremig in der Konsistenz ist. Ein echter New York Cheesecake überzeugt mit seiner vornehmen Blässe. Der amerikanische cheese cake wird aus anderen Zutaten hergestellt.. Ich hab meinen cheese cake direkt am Café in der Wall Street genossen und er war sehr fest. Ich konnte ihn an der Gabel aufspießen und ihn hochkant hin und her wedeln ohne das er abfällt. Er war wirklich sehr lecker. Im Gegensatz zum New Yorker Pendant schmeckt der American Cheesecake um einiges mächtiger - mehr als ein Stück kannst du von ihm wahrscheinlich nicht genießen.

Varianten des Käsekuchens

Im Laufe der Zeit haben sich zahlreiche Variationen des Käsekuchens entwickelt, sowohl in Deutschland als auch in den USA.

Deutscher Käsekuchen

Die deutsche Variante zeichnet sich durch die Verwendung von Quark aus, was dem Kuchen eine lockere und saftige Konsistenz verleiht. Es gibt zahlreiche regionale Variationen, wie z.B. den sächsischen Eierschecke oder den russischen Zupfkuchen.

New York Cheesecake

Der New York Cheesecake ist bekannt für seine cremige Textur und den hohen Anteil an Frischkäse. Oft wird er im Wasserbad gebacken, um ein Einreißen der Oberfläche zu vermeiden. Es gibt auch Varianten mit verschiedenen Toppings, wie z.B. Früchten, Schokolade oder Karamell.

Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®

American Cheesecake

Im Unterschied zu unserem deutschen Käsekuchen werden beide Cheesecakes im Wasserbad gebacken. Dadurch verhindert man, dass die Oberfläche des Kuchens einreißt. Auch sogenannte No-bake-Varianten sind möglich.

No-Bake-Cheesecake

Eine weitere Alternative zu Käsekuchen und Cheesecake ist der No-Bake-Cheesecake. Wie der Name schon sagt, wird dieser nicht gebacken, sondern lediglich zubereitet und dann für einige Stunden im Kühlschrank ziehen gelassen.

Japanischer Käsekuchen

Beim japanischen Käsekuchen handelt es sich um eine Soufflé-Version des Käsekuchens ohne Keksboden. Wer es also besonders zart und fluffig mag, der sollte diesen Kuchen einmal ausprobieren.

Tipps und Tricks für die Zubereitung

Tipps für Käsekuchen

Käsekuchen mag keine zu große Hitze. Eine Temperatur um 180 Grad ist ideal. Ist der Ofen zu heiß, wird die Oberfläche schnell zu dunkel, während er im Inneren noch nicht durchgebacken ist. Die Mitte des Kuchens sollte nach Ende der Backzeit noch leicht weich sein. Beim Auskühlen wird der Käsekuchen dann fest, aber nicht trocken. Für eine ebenmäßige Oberfläche ohne Risse den Kuchen im ausgeschalteten Ofen und bei leicht geöffneter Tür mindestens 30 Minuten ruhen lassen. Anschließend den Käsekuchen vollständig in der Springform erkalten lassen.

Tipps für Cheesecake

Alle Zutaten ca. 1 Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie Zimmertemperatur annehmen. So lassen sie sich besonders gut verarbeiten. Den Keksteig fest an den Boden der Backform klopfen, damit die Frischkäsemasse auch dort bleibt, wo sie hingehört. Den American Cheesecake vor dem Servieren mindestens 6 Stunden auskühlen lassen. Besonders gut schmeckt er übrigens aus dem Kühlschrank.

Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken

Vermeidung von Rissen

Nur wer seinen Cheesecake im Wasserbad backt, darf sich am Ende über eine richtig cremige Käsemasse freuen. Mehr noch: Der Wasserdampf verhindert das Einreißen und sorgt für eine gleichmäßige und glatte Oberfläche. Ein weiterer Aspekt, den es bei der Käsemasse zu beachten gilt, ist die Rührtechnik: Weil wir vermeiden wollen, dass sich der Cheesecake aufbläht und eher eine kompakte und homogene Textur anstreben, darf die Käsemasse weder zu heftig, noch zu lange gerührt werden. Verwende einen Holzkochlöffel oder einen Topflappen und klemme ihn in nach dem Backen in die leicht geöffnete Backofen Tür - nun kann die Hitze langsam entweichen und der Kuchen kühlt langsamer aus.

Backen im Wasserbad

Um den Cheesecake möglichst hell zu backen, empfiehlt es sich, ihn im Wasserbad zu backen (geht aber auch ohne). Dafür die Backform mit dem abgekühlten Boden in Alufolie wickeln, damit kein Wasser eindringt. Eine Auflaufform oder ein tiefes Backblech/Wanne mit Wasser füllen, so das die Form ungefähr bis zur Hälfte im Wasser steht. // Klappt auch ohne Alufolie, einfach eine ofenfeste Form mit Wasser gefüllt mit in den Ofen stellen. Alternativ kann man eine Springform verwenden, die dank einer Silikondichtung tatsächlich Wasserbad-tauglich sein sollte.

Persönliche Anekdoten und Erfahrungen

Die Autorin erinnert sich an ihren ersten New York Cheesecake im Hard Rock Cafe am Time Square, der für sie ein besonderes Erlebnis der New Yorker Atmosphäre war. Sie erwähnt auch, dass sie den New York Cheesecake in ihrer Ausbildung im Hotel in Stuttgart und bei Starbucks als besonders lecker in Erinnerung hat. Die Autorin teilt auch ihre Erfahrungen mit verschiedenen Rezepten und Backexperimenten, um den perfekten Käsekuchen zu finden.

tags: #kasekuchen #new #york #cheesecake #unterschied

Populäre Artikel: