Einfaches Käsekuchen Rezept

Käsekuchen ist ein beliebtes deutsches Kulturgut und gehört zu den Klassikern der Backkunst. Es gibt unzählige Variationen, aber ein einfaches Grundrezept gelingt fast immer und schmeckt köstlich. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Zubereitung eines klassischen Käsekuchens sowie einige Low-Carb-Alternativen und Tipps, um Risse im Kuchen zu vermeiden.

Vorbereitung

Die Zubereitung eines Käsekuchens erfordert etwa 40 Minuten Arbeitszeit und eine Backzeit von ca. 70 Minuten. Mit etwas Übung gelingt er leicht und ergibt etwa 12 Stücke.

Zutaten für den klassischen Käsekuchen

Für die Springform (Ø 26 cm):

  • Etwas Fett

Mürbeteig:

  • 150 g Weizenmehl
  • ½ gestr. TL Backpulver
  • 75 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei (Größe M)
  • 75 g weiche Butter oder Margarine

Käsefüllung:

  • 2 Eiweiß (Größe M)
  • 200 g kalte Schlagsahne
  • 500 g Speisequark (Magerstufe)
  • 100 g Zucker
  • 2 EL Zitronensaft
  • 35 g Speisestärke
  • 2 Eigelb (Größe M)

Zubereitung des klassischen Käsekuchens

1. Vorbereiten

Den Boden der Springform fetten. Den Backofen vorheizen:

  • Ober- und Unterhitze: etwa 200 °C
  • Heißluft: etwa 180 °C

2. Mürbeteig zubereiten

Mehl und Backpulver in einer Rührschüssel mischen. Die übrigen Zutaten für den Teig hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) zunächst kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem Teig verarbeiten. Anschließend zu einer Rolle formen. Gut 2/3 des Teiges auf dem Boden der Springform ausrollen und den Springformrand darumstellen. Den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen. Die Form auf dem Rost in den Backofen schieben und den Boden vorbacken.

  • Einschub: unteres Drittel
  • Backzeit: etwa 10 Minuten

3. Abkühlen und Temperatur reduzieren

Die Springform nach dem Vorbacken auf einen Kuchenrost stellen und den Boden abkühlen lassen. Die Backofentemperatur reduzieren:

Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept

  • Ober- und Unterhitze: etwa 160 °C
  • Heißluft: etwa 140 °C

4. Rand formen

Den übrigen Teig zu einer langen Rolle formen. Die Rolle als Rand auf den Teigboden legen und so an die Form drücken, dass ein etwa 3 cm hoher Rand entsteht.

5. Käsefüllung zubereiten

Zuerst das Eiweiß, dann die Schlagsahne steif schlagen. Quark mit Zucker, Zitronensaft, Speisestärke und Eigelb gut verrühren. Eischnee und Sahne unter die Quarkmasse heben. Die Masse gleichmäßig auf den vorgebackenen Boden streichen. Die Form wieder in den Backofen schieben.

  • Einschub: unteres Drittel
  • Backzeit: etwa 70 Minuten

6. Abkühlen im Ofen

Den Käsekuchen nach der Backzeit noch 15 Minuten bei leicht geöffneter Backofentür im ausgeschalteten Backofen stehen lassen.

Low Carb Käsekuchen

Für diejenigen, die auf Kohlenhydrate verzichten möchten, ist ein Low Carb Käsekuchen eine köstliche Alternative. Er ist schnell zubereitet und benötigt nur wenige Zutaten.

Vorteile des Low Carb Käsekuchens

  • Schnell und einfach: Die Zutaten sind in nur 5 Minuten zusammengerührt.
  • Süß ohne Zucker: Ideal für alle, die auf Zucker verzichten müssen oder möchten.
  • Proteinreich: Durch eiweißreiche Zutaten wie Magerquark, Naturjoghurt und Eier.
  • Flexibel: Kann am Vortag zubereitet werden, da er am nächsten Tag noch besser schmeckt.

Zutaten für den Low Carb Käsekuchen

  • Magerquark
  • Naturjoghurt
  • Eier
  • Puddingpulver (z.B. Vanille)
  • Zitronenschale
  • Erythrit (oder ein anderer Zuckerersatz)

Zubereitung des Low Carb Käsekuchens

  1. Alle Zutaten gut verrühren.
  2. In eine Backform geben.
  3. Im Ofen backen, bis er goldbraun ist.

Tipps für den Low Carb Käsekuchen

  • Süße: Anstelle von Erythrit kann auch Xylit oder ein klein gewürfelter Apfel verwendet werden.
  • Toppings: Nussmus ohne Zucker oder frische Früchte wie Blaubeeren, Himbeeren oder Erdbeeren verleihen dem Kuchen zusätzlichen Geschmack.

Käsekuchen ohne Vorbacken

Einige Rezepte verzichten auf das Vorbacken des Bodens, was die Zubereitung vereinfacht. Hier ist ein Rezept für einen Käsekuchen mit Quark ohne Vorbacken.

Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®

Zutaten für den Käsekuchen ohne Vorbacken

Für den Teig:

  • Butter
  • Zucker
  • Ei
  • Mehl
  • Backpulver
  • Milch

Für den Belag:

  • Butter
  • Zucker
  • Eier
  • Quark
  • Sahne
  • Milch
  • Vanillepuddingpulver

Zubereitung des Käsekuchens ohne Vorbacken

  1. Für den Teig Butter, Zucker und Ei schaumig rühren. Mehl und Backpulver vermischen und mit der Milch unterrühren.
  2. Den Teig in eine gefettete, bemehlte Springform geben und rundrum festdrücken, dabei einen etwa 5 cm hohen Rand formen.
  3. Für den Belag Butter, Zucker und Eier schaumig rühren. Dann nacheinander Quark, Sahne, Milch und Vanillepuddingpulver unterschlagen, bis eine gleichmäßige, glatte Masse entstanden ist.
  4. Die Quarkmasse in die Springform auf den Teig füllen.
  5. Den Kuchen bei 170 Grad ca. 70 Minuten backen. Den Ofen während dieser Zeit nicht öffnen! Dann Backofen ausschalten und ein kleines Stück öffnen. So den Käsekuchen auskühlen lassen.

Tipps zur Vermeidung von Rissen im Käsekuchen

Ein häufiges Problem beim Backen von Käsekuchen sind Risse auf der Oberfläche. Hier sind einige Tipps, um dies zu verhindern:

  • Temperaturunterschiede vermeiden: Den Kuchen nach dem Backen langsam im ausgeschalteten Ofen abkühlen lassen. Die Backofentür einen Spalt öffnen, damit die Hitze sanft entweichen kann.
  • Eiweiß nicht zu steif schlagen: Wenn das Rezept geschlagenes Eiweiß enthält, darauf achten, dass es nicht zu steif ist.
  • Niedrige Backtemperatur: Käsekuchen am besten bei niedriger Temperatur (ca. 160° C) backen.
  • Rand lösen: Nach etwa 25 Minuten Backzeit den Kuchen aus dem Ofen holen und den Mürbeteigrand mit einem scharfen Messer vorsichtig vom Springformrand lösen.
  • Feuchtigkeit: Eine Schale mit Wasser im Ofen kann helfen, die Feuchtigkeit zu erhöhen und Risse zu vermeiden.

Zusätzliche Tipps und Tricks

  • Quark abtropfen lassen: Vor der Zubereitung den Quark gut abtropfen lassen, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.
  • Zutaten richtig verrühren: Die Zutaten für die Käsekuchenmasse in der richtigen Reihenfolge verrühren. Flüssige Butter zuletzt in einem dünnen Strahl unterrühren.
  • Konsistenz prüfen: Am Ende der Backzeit die Form im Ofen leicht hin- und herwackeln, um die Konsistenz zu prüfen. Der Kern sollte noch leicht weich sein, aber nicht mehr flüssig.
  • Kühlzeit: Der Käsekuchen sollte nach dem Backen mindestens 6-7 Stunden im Kühlschrank auskühlen, bevor er angeschnitten wird.

Variationen und Ergänzungen

  • Fruchtiger Käsekuchen: Himbeeren, Erdbeeren oder Mandarinenstücke können dem Teig hinzugefügt werden.
  • Käsekuchen mit Streuseln: Ein Käse-Streusel-Kuchen vom Blech ist eine leckere Alternative.
  • Käsekuchen mit Baiserhaube: Eine Baiserhaube verleiht dem Kuchen eine besondere Note.

Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken

tags: #Käsekuchen #Rezept #einfach

Populäre Artikel: