Fantastischer Käsekuchen mit Apfelrosen: Ein Rezept für Genießer

Dieser Artikel präsentiert ein detailliertes Rezept für einen optisch ansprechenden und geschmacklich überzeugenden Käsekuchen mit Apfelrosen. Der Kuchen kombiniert eine knusprige Mürbeteigbasis mit einer cremigen Käsefüllung und kunstvoll arrangierten Apfelrosen.

Aufbau des Käsekuchens

Der Kuchen besteht aus mehreren Komponenten, die in Kombination ein harmonisches Gesamtbild ergeben:

  • Mürbeteigboden: Ein selbstgemachter Mürbeteig dient als Grundlage für den Kuchen und bildet den "Korb" für die Käsefüllung.
  • Käsefüllung: Eine cremige Mischung aus Käse, Sahne und anderen Zutaten sorgt für den typischen Käsekuchengeschmack.
  • Apfelrosen: Aus dünnen Apfelscheiben geformte Rosen, die zuvor in Zuckersirup blanchiert wurden, schmücken die Oberfläche des Kuchens und verleihen ihm eine elegante Note.

Zutaten und Zubereitung

Im Folgenden werden die Zutaten und die Zubereitungsschritte für jede Komponente des Kuchens detailliert beschrieben.

Mürbeteig

Zutaten:

  • Mehl
  • Butter (kalt)
  • Ei
  • Zucker
  • Salz

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Dies kann entweder mit den Händen, mit den Knethaken eines Handrührgerätes oder in einer Küchenmaschine erfolgen.
  2. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten kalt stellen. Dies ist wichtig, damit sich der Teig gut formen lässt.
  3. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dünn ausrollen.
  4. Eine Springform (oder Tarteform) mit Butter einfetten und mit dem Teig auslegen. Überstehende Ränder abschneiden und daraus kleine Kügelchen und Blätter formen, um den Kuchen zusätzlich zu dekorieren.
  5. Den Boden mit Mandeln ausstreuen.

Käsefüllung

Zutaten:

  • (Mengenangaben fehlen in der Originalbeschreibung, hier sind sie zu ergänzen)
  • Sahne
  • Weitere Zutaten für die Creme

Zubereitung:

  1. Sahne steif schlagen.
  2. Die restlichen Zutaten für die Creme in einer Rührschüssel verrühren.
  3. Die steif geschlagene Sahne unterheben.
  4. Die fertige Käse-Sahne Mischung in die vorgekühlte Form mit Mürbeteig füllen.

Apfelrosen

Zutaten:

  • Äpfel (rot, grün oder gelb, je nach Geschmack)
  • Zucker
  • Butter
  • Wein oder Orangensaft
  • Zimt
  • Vanille

Zubereitung:

  1. Die Äpfel schälen, vierteln, das Kernhaus herausschneiden und die Viertel in dünne Scheiben schneiden oder hobeln (ca. 2 mm). Für das Innenleben der Apfelrosen kleinere Apfelscheiben nehmen, dann immer größere wählen.
  2. Den Zucker in einer heißen Pfanne mit der Butter goldbraun karamellisieren lassen.
  3. Mit dem Wein oder Orangensaft ablöschen und kochen, bis sich der Karamell gelöst hat.
  4. Die Apfelscheiben mit dem Zimt und Vanille untermischen und abgedeckt 2-3 Minuten dünsten.
  5. Offen abkühlen lassen.
  6. Die erste Scheibe in ein Röllchen drehen. Dann versetzt immer weiter Scheiben darum wickeln, bis eine schöne Rose entsteht.

Zusammenfügen und Backen

  1. Den Backofen auf 170°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  2. Die mit Mandeln ausgestreute Mürbeteigform mit der Käsefüllung füllen.
  3. Die Apfelrosen auf der Käsefüllung verteilen und leicht andrücken.
  4. Die geformten Teigkügelchen und Blätter um die Rosen herum platzieren.
  5. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 40-50 Minuten backen.

Variante mit Rührkuchen und Rosmarin

Eine weitere Variante dieses Rezepts beinhaltet einen Rührkuchen mit Rosmarin als Basis.

Rührkuchen mit Rosmarin

Zutaten:

  • 2 säuerliche Äpfel
  • Butter
  • Rosmarin
  • Apfelsaft
  • Zucker
  • Weitere Zutaten für einen Rührkuchen

Zubereitung:

  1. Die Äpfel schälen und würfeln.
  2. Butter in einer Pfanne schmelzen und die Apfelstückchen mit dem Rosmarin und Apfelsaft für fünf Minuten auf mittlerer Hitze dünsten.
  3. Den Zucker hinzufügen und zwei weitere Minuten mitdünsten. Beiseite stellen.
  4. Alle weiteren Zutaten vorbereiten und eine Springform mit ∅ 24cm buttern und mit Mehl bestäuben, Ofen auf 150 Grad vorheizen.
  5. In einer großen Schüssel die Butter mit einem Rührgerät schaumig schlagen, dann den braunen Zucker hinzufügen, weiterverrühren. Dann Zuckerrübensirup einrühren. Zum Schluss die Eier einzeln unterrühren.
  6. Das Mehl, Natron und Backpulver über die Masse sieben und auf niedrigster Stufe unterrühren.
  7. Zum Schluss den Schmand unterrühren bis eine gleichmäßige Masse entstanden ist.
  8. Die Apfelstückchen unterheben und in die Springform geben.
  9. Ca. eine Stunde auf mittlerer Stufe backen, Stäbchenprobe machen. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und mit einer dünnen Schicht erhitzter Aprikosenmarmelade bestreichen. Die Mandeln über den Kuchenrand streuen.

Apfelrosen (Variante)

Zutaten:

  • 6 Äpfel
  • Wasser
  • Zucker
  • Aprikosenmarmelade

Zubereitung:

  1. Alle sechs Äpfel in 2mm dünne Scheiben schneiden (am besten mit einer Brotschneidemaschine). Am Ende sollte man jeden Apfel von zwei Seiten beschnitten haben und nur das Gehäuse übriggeblieben sein.
  2. Einen Liter Wasser mit 200gr Zucker zum Kochen bringen und warten bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die Apfelscheiben hineingeben und alles noch einmal aufkochen lassen. Dann die Apfelscheiben herausnehmen und abkühlen als auch trocknen lassen.
  3. Eine kleine Apfelscheibe nehmen und fest aufrollen. Eine etwas größere Scheibe darum herum legen. Pro Apfelrose ca. 4-5 Apfelscheiben verwenden. Immer mit einer kleinen Scheibe beginnen, diese aufrollen und größere um die kleineren Scheiben legen.
  4. Einen kleinen Schnitt von ca.1-2cm in die Mitte des Kuchens machen und die erste Apfelrose in die Mitte setzen. Von der Mitte aus bis zum Rand vorarbeiten. Für jede Apfelrose immer einen Schnitt in den Kuchen schneiden.
  5. Am Ende die Apfelrosen mit Aprikosenmarmelade bestreichen und den Kuchen nochmals für ca. 10min bei 180 Grad auf mittlerer Schiene backen.

Tipps und Tricks

  • Für den Rührkuchen ist es wichtig, dass alle Zutaten zimmerwarm sind.
  • Beim Rührkuchen muss gründlich gerührt werden, Geduld ist also wichtig.
  • Bei den Apfelrosen ist es wichtig, dass die Apfelscheiben weich genug sind, sodass man sie gut eindrehen kann. Deshalb unbedingt vorher kurz im Zuckerwasser aufkochen lassen.
  • Außerdem sollte man die Apfelscheiben dünn schneiden, 2mm sind perfekt.
  • Dieser Kuchen schmeckt an Tag 2 oder 3 noch besser und hält sich bis zu fünf Tage im Kühlschrank.

Käsekuchen mit Apfelrosen in Gläsern

Eine weitere Variante ist die Zubereitung des Käsekuchens mit Apfelrosen in einzelnen Gläsern.

Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept

Zutaten:

  • Amarettini oder Butterkekse
  • Butter (flüssig)
  • Margarine
  • Zucker
  • Vanillezucker
  • Vanillepuddingpulver
  • Eier
  • Quark (Topfen)
  • Sauerrahm
  • Sahne (Schlagobers)
  • Äpfel (rote)
  • Apfelsaft
  • Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Amarettini bzw. Butterkeks fein zerbröseln und mit der lauwarmen Butter verrühren - ziehen lassen.
  2. In der Zwischenzeit Margarine, Zucker, Vanillezucker, Puddingpulver und die Eier verrühren, danach Topfen und Rahm untermischen. Das steif geschlagene Schlagobers unterheben.
  3. Die Keksmasse in die für den Backofen geeigneten Gläser (à 200 ml Fassungsvermögen) füllen und die Topfenmasse darauf verteilen.
  4. Für die Apfelrosen eine Schüssel mit Wasser und etwas Zitronensaft und ein Sieb zurechtstellen. Äpfel waschen, halbieren, den Strunk und das Kerngehäuse vorsichtig ausstechen. Nun die Äpfel in dünne Scheiben hobeln und gleich in das Zitronenwasser legen, damit sie nicht braun werden.
  5. Apfelsaft und Zucker in einen flachen Topf zum Kochen bringen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Den Herd dann auf mittlere Hitze zurückdrehen. Nun portionsweise mit einem Schaumlöffel die Apfelscheiben in den erhitzten Apfelsaft geben und sie kurz darin ziehen lassen, bis sie gerade biegsam sind. Das geht ziemlich rasch und beachtet, dass sie noch etwas nachziehen. Sie sollen nicht zu weich werden und zerkochen! Dann mit einer Schaumkelle aus dem Topf holen und in das Sieb geben. Wenn Ihr mit den Apfelscheiben durch seid, lasst den Apfel-Zucker-Saft weiter köcheln und auf ungefähr die Hälfte reduzieren, bis daraus ein Sirup geworden ist.
  6. Nun werden die Apfelscheiben so auf ein Backpapier ausgelegt, dass sie sich bei der Hälfte überlappen (mit der roten Schale nach oben). Je nachdem wie groß Eure Apfelblüte werden soll, 12 bis 15 Scheiben. Die Apfelscheibenbahnen werden jetzt von links nach rechts aufgerollt. Diese Rolle setzt Ihr Euch dann auf die Fingerspitzen und bringt die Blüte vorsichtig in Form, indem Ihr sie von innen aus etwas öffnet.
  7. Dann die Blüte vorsichtig auf die Gläser setzen. Die Gläser auf den Rost in den heißen Ofen stellen ohne dass sie sich berühren und 25 bis 30 Minuten bei 180 °C Umluft backen.
  8. Danach die Gläser aus dem Ofen holen und die Apfelblüten mit dem eingekochten Sirup vorsichtig bepinseln, damit diese die Farbe behalten und wunderschön glänzen.

Apfelrosen aus Blätterteig

Eine schnelle und einfache Variante sind Apfelrosen aus Blätterteig.

Zutaten:

  • Gekühlter Blätterteig
  • Aprikosenkonfitüre
  • Brauner Zucker
  • Wasser
  • Zimt
  • Äpfel (rot)
  • Etwas Butter für die Form
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

  1. Aprikosenkonfitüre mit braunem Zucker, Wasser und Zimt verrühren.
  2. Äpfel halbieren, entkernen und dann in sehr dünne Scheiben schneiden.
  3. Apfelscheiben auf zwei Teller verteilen. Teller bei 300 Watt etwa 3 Minuten in die Mikrowelle stellen. Danach sollten die Apfelscheiben recht weich sein. Teller mit Frischhaltefolie abdecken und ein Küchentuch darüber legen.
  4. Die Mulden eines Muffinblechs entweder mit Muffinförmchen auslegen oder gut einfetten. Eine Silikonform muss nicht eingefettet werden. Diese lediglich mit kaltem Wasser ausschwenken und nicht abtrocknen.
  5. Blätterteig ausrollen und mit einem Pizzaschneider über die kurze Seite 6 kurze Streifen schneiden.
  6. Jeden Streifen vollständig mit dem Apfel-Zimt-Mus bestreichen.
  7. Ca. 5-6 Apfelscheiben auf den oberen Rand der Streifen legen, damit sie noch etwas überstehen.
  8. Die untere Hälfte des Streifens nach oben klappen und etwas andrücken.
  9. Jetzt den Streifen von der kurzen Seite her aufrollen. Nicht zu eng aufrollen, da die Apfelscheiben brechen könnten. Am besten eine Hand an den Apfelhälften behalten, damit diese beim Rollen nicht nach oben heraus rutschen.
  10. Ofen auf 200 Grad (Umluft: 180 Grad) vorheizen.
  11. Die aufgerollte Apfelrose in die Mulde eines Muffinblechs stecken. So mit allen weiteren Streifen fortfahren, bis alle 12 Mulden des Muffinblechs befüllt sind.
  12. Apfelrosen im vorgeheizten Ofen ca. 30-35 Minuten backen.

Vanillecreme-Tarte mit Apfelrosen

Eine weitere Variante ist eine Vanillecreme-Tarte mit Apfelrosen.

Zutaten:

  • Butter
  • Zucker
  • Ei(er)
  • Mehl
  • Mandeln, gemahlene
  • Salz
  • Milch
  • Eigelb
  • Speisestärke
  • Vanilleschote(n)
  • Äpfel rot, mit weicher Schale
  • Zitrone(n)
  • Wasser
  • Fett und Mehl für die Form

Zubereitung:

  1. Zuerst den Mürbeteig herstellen, weil dieser vor dem Backen noch kaltgestellt werden muss. Dazu die kalte Butter in Stücke schneiden und in eine Rührschüssel geben. Zucker, Ei, Mehl, gemahlene Mandeln und einer Prise Salz hinzufügen und alles mit den Knethaken eines Mixers verrühren.
  2. Den Teig anschließend mit den Händen glatt verkneten und in Frischhaltefolie wickeln. Im Kühlschrank etwa 30 Minuten kaltstellen.
  3. In der Zwischenzeit die Vanillecreme kochen. Dazu etwa 50 ml von der Milch abnehmen und mit der Stärke glattrühren. Die Eier trennen und die Eigelbe in einer kleinen Schüssel verquirlen.
  4. Die restliche Milch zusammen mit dem Zucker in einem Topf erhitzen und das Eigelb langsam einfließen lassen. Das Mark der Vanilleschote auskratzen und zur Milch geben. Die Schote kann man zusätzlich in den Topf geben, um das Vanillearoma zu intensivieren.
  5. Wenn die Milch kocht, die Hitze reduzieren, die Vanilleschote entfernen und die Stärkemischung einfließen lassen. Mit einem Schneebesen so lange rühren, bis die Creme eine glatte Konsistenz hat. Bis zum Füllen des Kuchens beiseitestellen.
  6. Den Backofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Tarteform oder Springform einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Mürbeteig ausrollen, bis er etwas größer als die Form ist. Den Teig in die Form heben und am Rand andrücken. Überstehenden Teig entfernen und die Teigwände damit zusätzlich verstärken.
  7. Den Boden des Teigs mit einer Gabel einstechen und mit Blindbackkugeln beschweren, damit sich keine Blasen bilden. Man muss keine Blindbackkugeln verwenden, jedoch sollte man darauf achten, dass der Rand dann nicht einfällt und zu kurz wird. Dann für etwa 15 Minuten im Ofen blindbacken. Anschließend die Vanillecreme einfüllen.
  8. Nun kommt die anspruchsvollste Aufgabe: Die Herstellung der Apfelrosen. Ich habe nicht alle Äpfel gebraucht, deshalb würde ich empfehlen, erstmal nur 3 - 4 Äpfel vorzubereiten, um sich unnötige Mühen zu ersparen. Vielleicht waren meine Rosen jedoch auch nicht dicht genug besetzt, sodass dadurch so viel übrigblieb, aber das hat dem Aussehen und Geschmack nichts abgetan.
  9. Die Äpfel vierteln und in feine Scheiben schneiden oder hobeln (1 - 2 mm). Je dünner die Scheiben sind, umso leichter ist der Anfang der Rose. Für die äußeren Blätter sollte man noch einige etwas dickere Scheiben schneiden (ca. 3 mm). Die Schale muss dranbleiben, um nicht den farbigen Roseneffekt zu verlieren.
  10. Die Blätter in einer Schüssel sammeln, mit dem Saft der Zitrone und etwas Zucker beträufeln. Dann die Scheiben kurz in kochendem Wasser blanchieren, damit sie biegsamer werden. Am besten danach auf einem großen Brett oder ähnlichem ausbreiten, damit sie schnell abkühlen und man immer die passenden Größen auf einen Blick hat.
  11. Um die Rosen zu formen, beginnt man mit sehr dünnen Scheiben und rollt sie zusammen, nachdem man eine kleine Knospe hat, hat es mir geholfen diese in eine Hand zu legen und die weiteren immer dicker werdenden Blätter darum zu drapieren.
  12. Wenn die Rose aufgrund ihrer Größe instabil wird, braucht man keine Panik haben. Man kann sie, auch wenn sie noch kleiner ist, schon in den Pudding stecken und weitere Blätter drum herum stecken, da der Pudding einen guten Halt bietet.
  13. Man kann so viele Rosen formen, wie auf den Kuchen passen oder, wer das schöner findet, Zwischenräume lassen. Dafür braucht man dann aber natürlich noch weniger Äpfel.
  14. Den Kuchen bei 175 °C (Ober-/Unterhitze) im Backofen weitere 30 Minuten backen, bis die Rosen dunkelrot werden. Bevor man seine Gäste mit diesem Kuchen beeindruckt, solltest man ihn am besten kaltstellen und ein Foto machen.

Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®

Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken

tags: #Käsekuchen #mit #Apfelrosen #Rezept

Populäre Artikel: