Tipps zum Backen von Käsekuchen in Silikonformen
Silikonbackformen sind aus modernen Küchen nicht mehr wegzudenken. Sie bieten Flexibilität, einfache Reinigung und vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Besonders beim Backen von Käsekuchen in Silikonformen gibt es einige Tipps und Tricks, die zu einem perfekten Ergebnis führen. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Vor- und Nachteile von Silikonbackformen, die richtige Vorbereitung, Backtechniken und Reinigung, um sicherzustellen, dass Ihr Käsekuchen jedes Mal gelingt.
Vorteile und Nachteile von Silikonbackformen
Vorteile
Antihaftbeschichtung: Einer der größten Vorteile von Silikonbackformen ist die natürliche Antihaftbeschichtung. Dadurch ist das Einfetten der Form oft unnötig, was Zeit und Kalorien spart.
Lange Haltbarkeit: Silikonbackformen sind robust und langlebig, was sie zu einer lohnenden Investition macht.
Vielseitige Motive: Silikonformen sind in einer Vielzahl von Formen und Motiven erhältlich, was das Backen von kreativen Kuchen und Desserts erleichtert.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Silikonbackformen sind hitze- und kältebeständig und eignen sich daher nicht nur zum Backen, sondern auch für die Zubereitung von Eis und Kaltspeisen. Sie sind bei Temperaturen von -40°C bis +230°C einsetzbar.
Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept
Platzsparende Aufbewahrung: Im Vergleich zu Metallbackformen lassen sich Silikonformen platzsparend aufbewahren, da sie gerollt oder gefaltet werden können.
Günstiger Preis: Silikonbackformen sind oft preisgünstiger als Metallbackformen. Allerdings sollte man hier auf Qualität achten, um sicherzustellen, dass das Silikon hochwertig und geruchsneutral ist.
Nachteile
Instabilität: Silikonbackformen sind flexibel und können instabil sein, was den Transport von Teig erschwert.
Fettfilm: Nach längerem Gebrauch kann sich ein feiner Fettfilm auf dem Silikon bilden, der sich klebrig anfühlt.
Geruch: Billige Silikonbackformen können einen unangenehmen chemischen Geruch haben. Es ist ratsam, auf hochwertige, geruchsneutrale Produkte zu achten.
Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®
Vorbereitung der Silikonform
Erster Gebrauch
Vor dem ersten Gebrauch sollte die Silikonform gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel gereinigt werden. Spülen Sie die Form mit heißem Wasser nach und klopfen Sie sie auf einem Geschirrtuch aus, um Fusseln zu vermeiden.
Einfetten
Obwohl Silikonbackformen eine Antihaftbeschichtung haben, empfiehlt es sich, die Form vor dem ersten Gebrauch leicht einzufetten. Verwenden Sie hierfür weiche Butter oder Margarine. Wenn das Gebäck dennoch kleben bleibt, fetten Sie die Form zusätzlich ein und mehlen Sie sie.
Platzierung auf dem Backblech
Aufgrund der Flexibilität der Silikonform ist es ratsam, die Form vor dem Befüllen auf ein Backblech oder einen Backofenrost zu stellen. Dies verhindert, dass der Teig beim Transport in den Ofen ausläuft oder reißt.
Backen von Käsekuchen in der Silikonform
Teigauswahl
Silikonformen eignen sich für verschiedene Teigarten, einschließlich Mürbeteig, Hefeteig und Rührteig. Achten Sie darauf, den Teig gleichmäßig in der Form zu verteilen und die Form nicht zu überfüllen.
Backtemperatur und -zeit
Silikonformen werden wie Metallbackformen verwendet, daher müssen Backzeit und -temperatur nicht angepasst werden, es sei denn, das Rezept sieht spezifische Anweisungen vor. Backen Sie den Käsekuchen bei der im Rezept angegebenen Temperatur. Eine empfohlene Temperatur ist 160°C.
Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken
Backen in Etappen
Ein Trick, um ein Zusammenfallen des Käsekuchens zu verhindern, ist das Backen in Etappen. Backen Sie den Käsekuchen zunächst für 30 Minuten bei 160 Grad Ober-/Unterhitze. Nehmen Sie ihn dann für 5 Minuten aus dem Ofen, damit er sich setzen kann. Wiederholen Sie diesen Vorgang drei- bis viermal, bis der Kuchen eine schöne Backfarbe hat.
Abkühlen lassen
Nach dem Backen sollte der Käsekuchen in der Form abkühlen, um Risse zu vermeiden. Stellen Sie die Form auf ein Kuchengitter und lassen Sie den Kuchen vollständig auskühlen.
Tipps und Tricks für den perfekten Käsekuchen
- Verwenden Sie die richtigen Zutaten: Verwenden Sie Magerquark für einen klassischen Käsekuchen, da dieser weniger Fett enthält und den Teig nicht zu schwer macht.
- Stärke hinzufügen: Stärke, in Form von Puddingpulver, Speisestärke, Mehl oder Grieß, sorgt für Standfestigkeit im Teig.
- Zutaten vorsichtig unterheben: Heben Sie die Zutaten vorsichtig, aber gründlich unter den Teig, um Volumen zu erhalten.
- Backform vorbereiten: Verwenden Sie am besten eine Springform aus Metall oder kleiden Sie die Silikonform gründlich mit Backpapier aus.
- Gleichmäßige Hitze: Backen Sie den Käsekuchen bei gleichmäßiger Hitze und verwenden Sie Ober-/Unterhitze statt Umluft.
- Kuchen im Ofen auskühlen lassen: Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen im geschlossenen Ofen auskühlen, um ein Zusammenfallen zu verhindern. Öffnen Sie die Ofentür nach einigen Stunden einen Spalt, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
- Quark abtropfen lassen: Lassen Sie den Quark vor der Verarbeitung abtropfen, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen und ein Aufweichen des Bodens zu verhindern.
- Reihenfolge beim Zusammenrühren beachten: Rühren Sie zuerst die Stärke mit der Flüssigkeit glatt, bevor Sie die restlichen Zutaten hinzufügen. Eier sollten zuletzt untergerührt werden, um ein Verklumpen zu vermeiden.
Lösen des Käsekuchens aus der Silikonform
Abkühlen lassen
Lassen Sie den Käsekuchen vollständig in der Form abkühlen, bevor Sie ihn herausnehmen. Dies kann mehrere Stunden dauern.
Vorsichtig lösen
Drücken Sie die Silikonform vorsichtig von allen Seiten ein, um den Kuchen zu lösen. Sie können die Form auch auf einen Teller stürzen und leicht an den Seiten ziehen.
Keine scharfen Gegenstände
Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände, um den Kuchen aus der Form zu lösen, da dies die Silikonform beschädigen kann.
Reinigung der Silikonform
Spülmaschine
Silikonbackformen sind in der Regel spülmaschinenfest und können problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden.
Handwäsche
Alternativ können Sie die Form mit heißem Wasser und Spülmittel reinigen. Vermeiden Sie Scheuermittel und spitze Gegenstände, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
Fettfilm entfernen
Wenn sich ein Fettfilm auf der Silikonform bildet, können Sie die Form in heißem Wasser mit Spülmittel einweichen und anschließend gründlich abspülen.
Rezept für Low Carb Käsekuchen in der Silikonform
Dieses Rezept für Low Carb Käsekuchen ist einfach zuzubereiten und benötigt nur wenige Zutaten. Es eignet sich hervorragend für eine schnelle und gesunde Süßspeise.
Zutaten
- 500 g Magerquark
- 200 ml fettarme Milch
- 3 Eier (Größe M)
- 1 Pck. Vanillepudding-Pulver
- 80 g Birkenzucker (Xylit)
- 1/2 Zitrone (Saft und Abrieb)
Zubereitung
- Heizen Sie den Backofen auf 175 Grad Umluft vor.
- Geben Sie alle Zutaten in eine Schüssel und verrühren Sie sie zu einem glatten Teig.
- Füllen Sie den Teig in eine runde Silikonform (Ø 17 - 20 cm).
- Backen Sie den Kuchen ca. 50 Minuten.
- Lassen Sie den Kuchen abkühlen und stellen Sie ihn anschließend für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank.
tags: #Käsekuchen #in #Silikonform #backen #Tipps


