Kartoffelsuppe mit Waffeln: Ein herzhaft-süßer Genuss

Die Kartoffelsuppe mit Waffeln ist ein Gericht, das überrascht und begeistert. Ursprünglich aus dem Badischen stammend, kombiniert es die herzhafte Wärme einer Kartoffelsuppe mit der süßen Verführung von Waffeln. Diese ungewöhnliche Kombination mag zunächst skeptisch stimmen, doch der Kontrast zwischen dem Würzig-Deftigen und dem Süßen macht den besonderen Reiz dieses Gerichts aus.

Die Kartoffelsuppe: Herzhaft und variabel

Es gibt kaum etwas so Einfaches und gleichzeitig so Gesundes wie eine hausgemachte Kartoffelsuppe. Die Eifeler Kartoffelsuppe gibt es in verschiedenen Varianten: Mal mit Mettwürstchen, mal mit Speck oder auch ganz vegetarisch. Die vegetarische Variante wird gerne in Kombination mit süßen Waffeln gegessen.

Zutaten für die Kartoffelsuppe:

  • Kartoffeln (mehlig kochend, z.B. "Augusta")
  • Möhren
  • Sellerie
  • Lauch
  • Zwiebel
  • Speckwürfel (optional, für die nicht-vegetarische Variante)
  • Gemüsebrühe (selbstgemacht oder gekauft, idealerweise Bio)
  • Lorbeerblatt
  • Wiener Würstchen (optional)
  • Petersilie
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • Liebstöckel oder Maggi (optional)
  • Öl oder Butterschmalz zum Anbraten

Zubereitung der Kartoffelsuppe:

  1. Das Gemüse putzen und in Würfel schneiden. Die Kartoffeln je nach Größe halbieren, vierteln oder grob würfeln.
  2. In einem großen Topf die Speckwürfel bei mittlerer Hitze auslassen und kross anbraten (falls verwendet). Anschließend den Speck aus dem Topf nehmen und beiseitelegen.
  3. Die Zwiebel fein würfeln und im Speckfett (oder Öl/Butterschmalz) glasig dünsten. Möhrenraspel und Kartoffelwürfel zugeben und kurz mitdünsten.
  4. Das restliche Gemüse (Möhren, Sellerie, Lauch) hinzufügen und kurz mit anbraten.
  5. Alles mit Gemüsebrühe und Wasser begießen, so dass alles etwa ein bis zwei Finger breit mit Flüssigkeit bedeckt ist. Nun alles zum Kochen bringen. Die Brühe schon einmal grob mit Salz abschmecken. Lorbeerblätter hinzufügen und bei mittlerer Hitze und geschlossenem Deckel 30 Minuten köcheln lassen.
  6. Sind Kartoffeln und Gemüse gar (sobald man mit einer Gabel ohne großen Widerstand hinein stechen kann), den Topf vom Herd nehmen. Das Lorbeerblatt und ggf. Gemüse, was man nicht sooo sehr mag (bei uns Sellerie) entfernen.
  7. Eine Hälfte des gekochten Gemüses in eine Schüssel umfüllen, das übrig gebliebene Gemüse mit einem Stabmixer fein pürieren. Das nicht pürierte Gemüse wieder in den Suppentopf geben und leicht erhitzen.
  8. Den Speck (falls verwendet) in die Suppe geben. Die Wiener Würstchen klein schneiden oder im Ganzen in die Suppe geben (falls verwendet).
  9. Die Suppe wieder auf den Herd stellen (bei geringer Hitze). Noch ein mal alles mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Das ganze noch etwa 10 Minuten ziehen lassen (muss nicht kochen, nur warm stehen).
  10. Nun nur noch die Petersilie unterrühren und nach Belieben mit Liebstöckel oder Maggi würzen (muss nicht sein, schmeckt auch ohne ;-)).
  11. Vor dem Servieren kann die Suppe mit einem Pürierstab püriert werden, bis eine sämige Konsistenz entsteht.

Tipps und Variationen für die Kartoffelsuppe:

  • Für die Kleinsten: Für Babys und Kleinkinder eine separate Portion vor dem Würzen abnehmen. Bio-Brühe ohne Geschmacksverstärker verwenden oder selbstgemachte Gemüsebrühe.
  • One-Pot-Gericht: Die Zubereitung im One-Pot spart Zeit und Abwasch.
  • Verfeinerung: Dijon Senf und Würstchenscheiben kurz vor Ende der Garzeit hinzufügen.
  • Toppings: Geröstete Brotscheiben, Croutons, frische Kräuter oder ein Klecks Crème fraîche verleihen der Suppe eine besondere Note.
  • Vegetarische Variante: Speck einfach weglassen oder durch Räuchertofu ersetzen.
  • Vegane Variante: Anstelle von Sahne und Milch pflanzliche Alternativen verwenden.
  • Suppe verfeinern: Petersilienblätter und Sahne in einen Pürierbecher geben und fein mixen. Abschmecken. Die Petersiliensahne unter die Suppe ziehen, nochmals abschmecken.

Die Waffeln: Süße Begleitung

Die süßen Waffeln bilden einen perfekten Kontrast zur herzhaften Kartoffelsuppe. Traditionell werden Herzwaffeln dazu gebacken, aber auch belgische Waffeln passen hervorragend.

Zutaten für die Waffeln:

  • 200 g Zucker
  • 250 g weiche Butter oder Margarine
  • 3 Eier
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 250 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 250 ml Milch oder Milchersatz (z.B. Mandelmilch)
  • Etwas Butter oder Margarine zum Einfetten des Waffeleisens

Zubereitung der Waffeln:

  1. Die Eier in einer Rührschüssel mit dem Handmixer schaumig schlagen.
  2. Zucker und Vanillezucker hinzufügen und cremig aufschlagen.
  3. Weiche Butter oder Margarine einrühren.
  4. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und nach und nach unterrühren.
  5. Die Milch langsam hinzufügen und zu einem glatten Teig verrühren.
  6. Das Waffeleisen mit etwas Butter oder Margarine beidseitig einfetten und erhitzen.
  7. Den Waffelteig mit einer Suppenkelle portionieren und auf dem Waffeleisen mittig verteilen.
  8. Die Waffeln goldbraun backen.

Tipps und Variationen für die Waffeln:

  • Weniger Süße: Auf Puderzucker kann verzichtet werden, da die Süße der Waffeln bereits genügend Kontrast zur Kartoffelsuppe bietet.
  • Herz- oder Belgische Waffeln: Je nach Vorliebe können Herzwaffeln oder belgische Waffeln gebacken werden.
  • Vegane Waffeln: Eier durch Ei-Ersatz und Milch durch pflanzliche Milchalternativen ersetzen.
  • Zusätzliche Aromen: Zimt, Kardamom oder Zitronenabrieb verleihen den Waffeln eine besondere Note.

Servieren: Ein harmonisches Zusammenspiel

Die Kartoffelsuppe wird heiß serviert und mit frischer Petersilie bestreut. Dazu werden die frisch gebackenen Waffeln gereicht. Jeder kann sich nach Belieben ein Stück Waffel in die Suppe tunken oder sie separat genießen.

Lesen Sie auch: Trüffel Kartoffelsuppe einfach zubereiten

Lesen Sie auch: Genussmomente mit Byodo Waffeln

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Wissenswertes zu Milka Waffeln Rund

tags: #Kartoffelsuppe #mit #Waffeln #Rezept

Populäre Artikel: