Kapselmaschine Kakao Test: Der ultimative Ratgeber für Kakaoliebhaber
Die Kapselmaschine hat sich als willkommene Alternative zur herkömmlichen Filterkaffeemaschine etabliert. Sie zeichnet sich durch eine kinderleichte Bedienung aus. Zunächst wird der Wassertank befüllt, danach legt man die Kapsel in die dafür vorgesehene Vorrichtung. Nach dem Anschließen ans Stromnetz wird per Knopfdruck das Wasser erhitzt und durch die Kapsel gepresst.
Vielfalt und Auswahl: Welches Kapselsystem ist das Richtige?
Mittlerweile gibt es eine riesige Auswahl an unterschiedlichen Kapselsystemen, was die Entscheidung nicht unbedingt leicht macht. Grundsätzlich sollte man bereits vor dem Kauf wissen, was man mit der Maschine machen möchte. Wer ausschließlich Kaffee und keinen Latte Macchiato oder Cappuccino trinkt, kann auf einen separaten Milchbehälter verzichten.
Etablierte Marken im Vergleich
Krups und DeLonghi sind die beiden Systeme im Vergleich, die sich am Markt etabliert haben. DeLonghi kann im Test zusätzlich punkten, denn die Kapselmaschinen dieses Herstellers sind teilweise in einer sehr auffälligen Form gestaltet. Wer das Besondere sucht, wird bei DeLonghi gewiss fündig. Die Tchibo Kapselmaschinen hingegen sind die Modelle, die sich im Test als Preisschnäppchen erwiesen haben.
Vor- und Nachteile von Kapselmaschinen
Vorteile:
- Einfache Bedienung: Die Zubereitung von Kaffee oder Kakao ist denkbar einfach und schnell.
- Vielfalt: Es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Kaffeesorten, Tees und Kakao.
- Schnelle Zubereitung: Einige Maschinen sind in nur 15 Sekunden aufgeheizt und einsatzbereit.
- Platzsparend: Kapselmaschinen sind in der Regel kompakt und passen auch in kleine Küchen.
- Individuelle Portionierung: Die Maschinen portionieren die Getränke einzeln oder doppelt (für zwei Tassen).
- Kein Abmessen: In den Kapseln und Pads befindet sich bereits die passende Menge Kaffeepulver.
- Zusatzfunktionen: Einige Modelle bieten nützliche Zusatzfunktionen wie einen Auffangbehälter für Kapseln oder einen integrierten Tassenwärmer.
Nachteile:
- Hohe Kapselpreise: Durchschnittlich 30 Cent muss man für eine Kaffeekapsel ausgeben.
- Umweltbelastung: Die aus Aluminium bestehenden Kapseln stellen Sondermüll dar und sind nicht immer umweltfreundlich.
- Geschmack: Vorgemahlener Kaffee verliert schnell an Aroma.
- Lock-In-System: Die Kapsel-Systeme der einzelnen Hersteller sind untereinander nicht kompatibel.
- Folgekosten: Die Kaffeepads bzw. -kapseln sind teilweise um ein Vielfaches kostspieliger als herkömmliches Kaffeepulver.
- Furan-Gehalt: In Kaffeekapseln ist Furan höher konzentriert als in Pulverkaffee.
Kapselmaschine für Kakao: Die süße Alternative
Eine Kapselmaschine für Kakao kann eine großartige Ergänzung für Kaffeeliebhaber sein, die auch gerne eine Tasse heißen Kakao genießen möchten. Die beste Kapselmaschine für Kakao sollte einfache Bedienung, hohe Qualität und ein leckeres Geschmackserlebnis bieten.
Auswahlkriterien für Kakaokapselmaschinen:
- Druckleistung: Eine gute Kapselmaschine für Kakao sollte über eine hohe Druckleistung verfügen, um das Kakaopulver optimal aufzulösen.
- Einstellungsmöglichkeiten: Sie sollte auch über verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für die Kakaostärke und Temperatur verfügen, um den perfekten Kakao zuzubereiten.
- Schaumqualität: Eine weitere empfehlenswerte Option ist die Kapselmaschine von Marke B, die eine hervorragende Schaumqualität für den Kakao liefert und zudem über ein modernes Design verfügt.
- Kompatibilität: Es ist wichtig, vor dem Kauf einer Kapselmaschine für Kakao die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bei Kapselmaschinen für Kakao zu erhalten, ist es ratsam, die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen. Es lohnt sich, verschiedene Modelle und Preise zu vergleichen, um die Maschine zu finden, die sowohl qualitativ hochwertig als auch erschwinglich ist.
Empfehlenswerte Marken für Kakaokapselmaschinen:
Es gibt mehrere renommierte Marken, die hochwertige Kapselmaschinen für Kakao anbieten, darunter Nespresso, Tassimo, Dolce Gusto und Cialdissima.
Lesen Sie auch: Rezept für erfrischenden Minzkakao
- Tassimo Milka Kakao: Köstliche Kakaospezialität mit dem Geschmack von Milka Schokolade. Jetzt mit 8% mehr Kakao für verbesserten Geschmack.
- Kaba & K-fee: Leckere Trinkschokolade mit dem einzigartigen Kaba Geschmack. Schnell und einfach zubereitet mit den Kapselmaschinen von K-fee und Aldi EXPRESSI.
Worauf Sie beim Kauf einer Kapselmaschine achten sollten
Kompatibilität der Kapseln
Der Test hat gezeigt, dass nicht alle Kapseln mit allen Geräten kompatibel sind. Unbedingt sollte man sich auf der Internetpräsenz des jeweiligen Herstellers informieren. Kann man Ersatzteile hier problemlos bestellen? Wie sieht es mit den Garantiebedingungen aus?
Design und Optik
Das Design spielt natürlich ebenso eine Rolle im Vergleich der einzelnen Modelle. Wer eine moderne Küche hat, sollte sich für eine Kapselmaschine mit Elementen aus Edelstahl entscheiden. Optisch sehr auffällige Modelle, die in teilweise ungewöhnlichen Formen daherkommen, hat der Hersteller DeLonghi im Angebot.
Funktionalität und Ausstattung
Gut gefallen im Test jene Modelle, die sich im Vergleich zur Konkurrenz durch viele Zusatzfunktionen auszeichnen. Keinesfalls sollte man sich im Vergleich der einzelnen Modelle allein von der Optik blenden lassen. Viel wichtiger ist der Geschmack des Kaffees. In diesem Zusammenhang spielt der sogenannte Brühdruck eine entscheidende Rolle. Achten sollte man weiterhin auf eine möglichst einfache Bedienung. In diesem Zusammenhang haben sich auch diverse Zusatzfunktionen als recht praktisch erwiesen. Im Test gefielen jene Modelle, die nicht nur mit einem höhenverstellbaren Auslauf, sondern auch mit einem Auffangbehälter ausgestattet sind. In diesem werden die benutzten Kapseln bis zur Entsorgung gesammelt.
Kundenrezensionen und Testberichte
Vor dem Kauf kann man sich die Kundenrezensionen auf Amazon durchlesen, denn diese sind ganz hilfreich.
Wassertank
Gute Modelle im Vergleich bieten eine Kapazität von bis zu 1,5 Litern.
Lesen Sie auch: Alles über 100%ige Kakaoschokolade: Vorteile und Nachteile
Automatische Abschaltung
Die besten Modelle im Test verfügen über eine automatische Abschaltung.
Beliebte Kapselmaschinen-Hersteller
Nespresso
Nespresso ist der vielleicht bekannteste Hersteller von Kapselmaschinen, was sicher auch George Clooney als Werbegesicht zu verdanken ist. Doch nicht nur das: Dieser Hersteller war der erste überhaupt, der solch eine Maschine vorstellte. Nespresso begeistert im Test nicht nur mit einer vielfältigen Auswahl an diversen Kapselmaschinenmodellen. Auch die Bedienung ist recht simpel. Der Kaffee wird bei den Nespresso Maschinen übrigens wie bei den meisten anderen Modellen im Test auch mit einem konstanten Druck von 19 Bar aufgebrüht.
Cremesso
Cremesso ist ein Hersteller aus der Schweiz, der sich im Test als besonders hochwertig gezeigt hat. Immerhin werden für die Kapseln nur beste Arabicabohnen verwendet. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von Cremesso: Im Vergleich zu den anderen Herstellern werden die Kapseln nicht aus umweltschädlichem Aluminium, sondern aus Polypropylen gefertigt. Diese können dementsprechend einfach über den Hausmüll entsorgt werden.
Krups
Krups ist ebenfalls ein Traditionshersteller, der im Jahr 1846 als eine Schmiede gegründet wurde.
Tchibo
Auch beim Discounter Tchibo bekommt man hochwertige Kapselmaschinen. Im Vergleich zu den anderen Herstellern sind die Caffissimo genannten Maschinen deutlich farbenfroher. Das DreidruckBrühsystem überzeugt bei Tchibo im Test ebenso wie die große Auswahl an verschiedenen Kaffee und Teesorten. Im Vergleich mit den meisten anderen Herstellern sind die Tchibo Kapseln vergleichsweise günstig.
Lesen Sie auch: Ein detaillierter Blick auf das Kakao-Fasten
KFee
KFee ist ein eher unbekannter Anbieter, der im Vergleich nichtsdestotrotz mit einem hervorragenden Preis/Leistungsverhältnis punkten kann. Die optisch sehr ansprechenden Modelle zeichnen sich im Test allesamt durch eine einfache Bedienung und Reinigung aus. Der Vergleichssieger dieser Marke punktet dazu mit stimmigen Zusatzfunktionen.
Lavazza
Von den Lavazza Kaffeebohnen hat sicher jeder schon einmal gehört, denn diese zeichnen sich durch einen erlesenen Geschmack aus. Dass die Marke Lavazza aber auch Kapselmaschinen im Angebot hat, ist kaum jemandem bewusst. Dabei können sich diese im Vergleich zur Konkurrenz deutlich abheben.
Aicok
Spricht man über die beste Kapselmaschine im Test, sollte auch der Hersteller Aicok nicht unerwähnt bleiben. Ergebnisse im Baristastil sind mit diesen Modellen garantiert. Positiv im Test: Die Geräte dieses Herstellers können auch mit Nespresso Kapseln betrieben werden.
Beanarella
Beanarella zählt zu einem der unbekannteren Hersteller im Test. Dennoch wäre es schade, wenn man diese Marke nicht kennt. Ähnlich wie bei Cremesso sind auch die Kapseln dieses Herstellers zu 100 Prozent biologisch abbaubar und damit eine willkommene Alternative für alle, die etwas für die Umwelt tun möchte. Auch ist Beanarella einer der wenigen Hersteller im Test, der über einen Pumpendruck von 20 Bar verfügt. Zum Vergleich: Alle anderen Kapselmaschinen verfügen lediglich über 19 Bar. Eine weitere Besonderheit: Beanarella ist einer der wenigen Hersteller im Test, dessen Maschinen auch mit Leerkapseln benutzt werden können.
Dolce Gusto
Dolce Gusto ist der Hersteller im Test, der für seine extravaganten Modelle bekannt ist. Charakteristisch sind die Kapselmaschinen in Kugelform, die man in dieser Optik bei keinem anderen Hersteller findet. Positiv von den anderen Marken hebt sich Dolce Gusto im Vergleich auch aufgrund der Vielfalt der Getränke ab: Unter den mehr als 40 angebotenen Kapseln finden sich sogar Kaltgetränke.
Bosch Tassimo
Bosch Tassimo Kapseln haben ebenfalls bereits eine breite Anhängerschaft gefunden. Im Vergleich mit den anderen Maschinen muss allerdings bemerkt werden, dass diese mit einem deutlich niedrigeren Druck arbeiten. Dennoch schmeckt der Kaffee einwandfrei, denn Bosch arbeitet mit der sogenannten Inversfluss Technologie.
Wo kann man Kapselmaschinen kaufen?
Wer sich zum Kauf einer neuen Kapselmaschine entscheidet, sollte sich unbedingt beim Shoppingriesen Amazon umsehen. Seine neue Kapselmaschine kann man sich bequem vom heimischen Sofa aus aussuchen. Neben Amazon gibt es noch weitere empfehlenswerte Shops, die solche Maschinen im Produktsortiment haben. Besonders groß ist die Auswahl unter anderem im Mediamarkt Onlineshop, bei Otto und ebay. Der Kauf im Internet hat den wesentlichen Vorteil, dass man sich lange Anfahrtswege spart.
Kritikpunkte an Kapselmaschinen
Doch leider stellen die aus Aluminium bestehenden Kapseln Sondermüll dar und können nicht einfach in den Hausmüll gegeben werden. In Zeiten, in denen Umweltschutz und Recycling eine wichtige Rolle spielen, sind die Kapseln daher nicht zeitgemäß. Vom Geschmack her sind die meisten Nutzer von Kapselmaschinen überzeugt. Weniger gut gefällt hingegen häufig die Verarbeitung. So ist es meist nicht zu vermeiden, dass Kaffee aus dem Kapselbehälter auf die Auffangschale tropft. Eine Reinigung der Kapselmaschine nach jedem Gebrauch ist daher unbedingt zu empfehlen. Auch die Bedienung teurer Markengeräte kann zuweil ihre Tücken haben, glaubt man den Kundenbewertungen auf Amazon. Die Bedienungsanleitungen für zahlreiche Kapselmaschinen sind leider ebenfalls nicht verständlich geschrieben. Dies betrifft vor allem die Punkte Reinigung und Wartung. Zu guter Letzt sollte ein mangelnder Kundenservice im Marken Vergleich nicht unerwähnt bleiben.
Kapselmaschine vs. Filterkaffeemaschine
Kapselmaschinen sind erst seit etwa 20 Jahren erhältlich. Damit sind diese im Vergleich zur gewöhnlichen Filterkaffeemaschine verhältnismäßig jung. Gleiches gilt übrigens auch für die Padmaschine: Auch diese ist eine vergleichsweise junge Erfindung. In Verbindung mit der Kapselmaschine sollte man sich zunächst einige Fakten zum Kaffee ansehen. Dieser gilt als Lieblingsgetränk der Deutschen; immerhin 160 Liter davon trinkt der Deutsche durchschnittlich in einem Jahr. Zur Herstellung des Kaffee werden sowohl die Kapsel als auch die Padmaschinen immer beliebter. Zum Vergleich: Mittlerweile findet man in jedem dritten deutschen Haushalt solch ein Gerät.
Pflege und Wartung von Kapselmaschinen
Wer lange Freude an seiner Kapselmaschine haben möchte, sollte diese umfassend pflegen. Das Außengehäuse, welches meist aus Kunststoff oder Edelstahl besteht, kann einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Die meisten Hersteller bieten spezielle Reinigungsmittel und Entkalker für ihre Maschinen an. Wann es Zeit für eine Reinigung beziehungsweise Entkalkung ist, zeigen die meisten Kapselmaschinen im Display an. Ein besonderes Augenmerk sollte man auf die Reinigung des Milchaufschäumers legen, denn dieser ist ein Herd für Keime und Bakterien. Sinnvoll als Zubehörteil kann ein Kapselbehälter sein, in welchem man diese gut sortiert aufbewahren kann. Ebenfalls sollte man einen Vorrat an Entkalker zu Hause haben, damit man die Entkalkung regelmäßig durchführen kann. Die meisten Hersteller bieten zudem Zubehörteile wie Wassertank oder Abtropfschale zum Einzelkauf an.
Stiftung Warentest und Ökotest
Der letzte Test der Stiftung Warentest zum Thema Kapselmaschinen ist schon etwas länger her; genauer gesagt stammt dieser aus dem Jahr 2015. Zwölf der damals beliebtesten Kapselkaffeemaschinen wurden einem umfangreichen Funktionstest unterzogen. Neben einem Gerät des Marktführers Nespresso spielten auch Modelle von Discountern wie Aldi Süd oder Tchibo eine Rolle. Kaum verwunderlich: Die ersten beiden Plätze wurden jeweils von zwei Modellen aus dem Hause Nespresso belegt. Beide schnitten mit der Gesamtnote 2,0 ab. Zwar liegt der Test schon einige Jahre zurück, doch sind die meisten der damals getesteten Modelle noch heute im Handel erhältlich. Demnach ist der Vergleich nach wie vor aktuell und kann bei der Kaufentscheidung hilfreich sein. Natürlich wirft die Stiftung Warentest auch kritische Punkte auf. So wird nicht nur erwähnt, dass eine Tasse Kaffee aus dem Kapselautomaten etwa drei Mal so teuer ist wie aus der gewöhnlichen Filtermaschine. Auch der Umweltaspekt wird deutlich kritisiert. Ökotest hingegen hat noch keinen Kapselmaschinen Test durchgeführt.
Aktuelle Testsieger der Stiftung Warentest (11/2023):
- Aldi Süd Expressi One EU 359
- K-fee One 359 Black Copper
Alternativen zur Kapselmaschine
- Padmaschine: Die Senseo Original Padmaschine von Philips überzeugt mit ihrem leckeren Kaffeegeschmack und ihrer besonders leichten Reinigung. Zudem ist sie umweltfreundlicher als viele Kapselmaschinen.
- Vollautomat: Für regelmäßige Kaffeetrinker lohnt sich eine preiswerte Anschaffung eines Vollautomaten.
- French Press: Eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Kaffee zuzubereiten.
- Siebträgermaschine: Für Kaffeeliebhaber, die Wert auf ein perfektes Ergebnis legen.
- Espressokocher: Eine traditionelle Methode zur Zubereitung von Espresso.
tags: #Kapselmaschine #Kakao #Test