Marmelade kochen mit Rohrzucker: Ein umfassender Leitfaden

Selbstgemachte Marmelade ist ein Genuss, der den Supermarktprodukten in nichts nachsteht. Mit diesem Leitfaden entdecken Sie, wie Sie köstliche Marmelade mit Rohrzucker zubereiten können, wobei Sie die volle Kontrolle über Zutaten und Qualität haben.

Einleitung

Marmelade selber zu kochen ist einfacher als gedacht und bietet zahlreiche Vorteile. Sie können die Süße individuell anpassen, auf unnötige Zusatzstoffe verzichten und saisonale Früchte optimal verwerten. Die Verwendung von Rohrzucker verleiht Ihrer Marmelade eine besondere Note.

Warum Rohrzucker?

Rohrzucker ist eine hervorragende Alternative zu raffiniertem Zucker. Er wird aus Zuckerrohr gewonnen und ist weniger verarbeitet. Rohrohrzucker enthält noch alle im Zuckerrohr enthaltenen Mineralien, insbesondere Eisen, Magnesium und Calcium, sowie B-Vitamine. Sein charakteristischer karamellartiger Eigengeschmack macht ihn zu einer idealen Zutat für Marmelade. Es wird empfohlen, immer biologischen Rohrohrzucker zu verwenden.

Grundlagen des Marmeladekochens

Die richtige Fruchtauswahl

Verwenden Sie reife und frische Früchte ohne Druckstellen. Ideal ist es, das Obst am Tag der Ernte oder des Einkaufs zu verarbeiten. Jede Obstsorte hat ihren spezifischen Gehalt an Pektin. Pektinreiche Früchte (z.B. Äpfel, Quitten, Johannisbeeren) gelieren daher schneller als pektinarme Früchte (z.B. Erdbeeren, Kirschen, Pfirsiche).

Die Bedeutung von Pektin

Pektin ist ein natürliches Geliermittel, das in Früchten vorkommt. Es sorgt für die Festigkeit der Marmelade. Bei pektinarmen Früchten kann man zusätzlich Pektin oder andere Geliermittel wie Guarkernmehl oder Agar-Agar hinzufügen. Auch Zitronensaft kann helfen, den Gelierprozess zu unterstützen.

Lesen Sie auch: Die Wahrheit über Schokolade und Verdauung

Zucker als Konservierungsmittel

Zucker verleiht der Marmelade nicht nur Süße, sondern konserviert sie auch. Das Verhältnis von Zucker zu Früchten kann je nach Rezept variieren. Mit der Mischung 2:1 wird die Marmelade weniger süß.

Die richtige Ausrüstung

  • Schneidebrett
  • Kleines Messer
  • Schüssel
  • Zitruspresse
  • Kochtopf (der Topf sollte so groß sein, dass er mit der Frucht-Zucker-Masse nur bis zur Hälfte gefüllt ist)
  • Kochlöffel
  • Gläser mit Schraubverschluss (Twist-off-Gläser sind ideal)
  • Messkanne aus hitzebeständigem Borosilikatglas (optional, aber hilfreich zum Abfüllen)
  • Zestenreißer (zum Abziehen feiner Streifen von der Schale von Zitrusfrüchten)

Vorbereitung der Gläser

Ideal zum Einmachen sind Twist-off-Gläser, die mit einem Dreh dicht verschlossen werden. Prüfen Sie vorab Gläser, Flaschen und Deckel sorgfältig auf Beschädigungen. Spülen Sie alles mit heißem Wasser nach, um Spülmittelreste zu entfernen, und stellen Sie die Gläser und Flaschen zum Trocknen über Kopf auf ein sauberes Geschirrtuch. Alternativ können Sie Gläser, Flaschen und Deckel auch in der Spülmaschine reinigen. Kochen Sie die Gläser aus, bevor Sie sie mit der Marmelade füllen. Kochen Sie auch die Deckel ab.

Grundrezept für Marmelade mit Rohrzucker

Dieses Grundrezept eignet sich für alle Sorten und wurde über Generationen weitergegeben.

Zutaten:

  • 1 kg Früchte (z.B. Erdbeeren, Himbeeren, Aprikosen)
  • 500 g SweetFamily Gelierzucker 3:1 (oder entsprechendes Geliermittel mit Rohrzucker)
  • Saft einer halben Zitrone (optional, je nach Frucht)

Zubereitung:

  1. Früchte waschen, putzen und gegebenenfalls zerkleinern oder pürieren. Blätter, Stiele, Kerne und Steine entfernen und bei Bedarf schälen.
  2. Die Fruchtstücke bzw. das Püree mit dem Gelierzucker und Zitronensaft in einen Topf geben.
  3. Die Mischung ziehen lassen, sofern im Rezept angegeben, damit der Saft mithilfe des Zuckers aus den Früchten austritt.
  4. Die Fruchtmasse unter Rühren zum Kochen bringen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Dabei weiter umrühren, damit die Konfitüre nicht ansetzen kann. Die angegebene Kochzeit darf weder unterschritten werden noch über 8 Min.
  5. Machen Sie eine Gelierprobe. Geben Sie dafür einen Löffel heiße Fruchtzubereitung am Ende der angegebenen Kochzeit auf einen kalten Teller und lassen Sie sie kurz abkühlen. Verläuft die Zubereitung, muss sie noch etwas länger kochen, bleibt sie fest, ist sie fertig.
  6. Die heiße Konfitüre bis zum Rand in geeignete Gläser einfüllen und diese sofort gut verschließen.
  7. Bei geringerer Füllmenge sollten die Gläser während des Abkühlens für ca. 5 Minuten auf den Kopf gestellt werden.

Rezept: Klassische Erdbeermarmelade mit Rohrzucker

Dieses Rezept verwendet frische Erdbeeren und Rohrzucker für einen besonders aromatischen Geschmack.

Zutaten:

  • 1 kg Erdbeeren
  • 500 g Gelierzucker mit Rohrzucker (z.B. Alnatura Gelierzucker mit Rohrzucker)
  • Saft einer halben Zitrone (optional)

Zubereitung:

  1. Erdbeeren waschen, putzen und vierteln.
  2. In eine Schüssel geben, mit dem Gelierzucker vermengen und mindestens 15 Minuten ziehen lassen.
  3. Den Zitronensaft (falls verwendet) hinzufügen.
  4. Die Mischung in einen Topf geben und unter Rühren zum Kochen bringen.
  5. 4 Minuten sprudelnd kochen lassen, dabei ständig umrühren.
  6. Eine Gelierprobe machen.
  7. Die heiße Marmelade in vorbereitete Gläser füllen und sofort verschließen.

Rezept: Erdbeermarmelade ohne Gelierzucker

Dieses Rezept nutzt den natürlichen Pektinanteil der Früchte, um die Marmelade zu gelieren.

Lesen Sie auch: Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kuchen im Thermomix backen

Zutaten:

  • 1 kg Erdbeeren
  • 500 g Rohrzucker
  • Saft einer Zitrone

Zubereitung:

  1. Erdbeeren waschen, putzen und vierteln.
  2. In eine Schüssel geben, mit der Hälfte des Zuckers vermengen und mindestens 15 Minuten ziehen lassen.
  3. Die Zitrone auspressen und den Saft mit dem restlichen Zucker in einen Topf geben.
  4. Bei niedriger Hitze etwa 4-5 Minuten erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat und geschmolzen ist.
  5. Die Erdbeeren dazugeben, verrühren und bei mittlerer Hitze unter häufigem Rühren etwa 20-30 Minuten köcheln lassen - je länger die Marmelade kocht, desto mehr geliert sie bzw. desto fester wird sie.
  6. In der Zwischenzeit die Schraubgläser heiß ausspülen.
  7. Sobald die Marmelade eingedickt ist, noch heiß in die vorbereiteten Gläser füllen und sofort verschließen.
  8. Vor dem Servieren sollte die Marmelade mindestens 4 Stunden auskühlen.

Tipps und Tricks für die perfekte Marmelade

  • Verfeinerung: Die Erdbeermarmelade ohne Gelierzucker kannst du natürlich ganz nach Belieben verfeinern! Besonders gut passen zum Beispiel das zarte Aroma von Vanille oder fein gehackte Minze dazu. Für eine fruchtige Abwechslung kann ein Teil der Erdbeeren durch Himbeeren, Rhabarber oder Aprikosen ersetzt werden.
  • Pürieren: Besonders fein wird die Marmelade, wenn du sie nach dem Kochen glatt pürierst - anschließend einfach nochmal kurz aufkochen und in die Gläser füllen.
  • Gelierprobe: Eine Gelierprobe zeigt Ihnen, ob Konfitüren, Marmeladen und Gelees die notwendige Festigkeit erreicht haben.
  • Lagerung: Alle Konfitüren sind ca. 2 Jahre haltbar. Die Marmeladen halten sich bei kühler Lagerung etwa ein Jahr.
  • Individuelle Anpassung: Du kannst die Zutaten ganz nach deinem Geschmack und der Saison auswählen und hast so die Kontrolle über die Qualität.

Marmelade mit Thermomix® zubereiten

Auch mit dem Thermomix® lässt sich Marmelade einfach und schnell zubereiten.

Rezept für Erdbeermarmelade mit Thermomix®:

  1. Erdbeeren waschen und trocknen, dann in den "Mixtopf geschlossen" geben und 20 Sek. / Stufe 4 pürieren.
  2. Anschließend noch einmal 5 Sek. / Stufe 5.
  3. Gelierzucker mit Rohrzucker und Zitronensaft hinzufügen.
  4. 20-25 Minuten / 100°C / Stufe 2 kochen lassen.
  5. Gelierprobe machen.
  6. Heiß in Gläser abfüllen und verschließen.

Präsentation und Aufbewahrung

Die selbstgemachte Marmelade kann in verschiedenen Gläsern präsentiert werden. Besonders edel wirken Sturzgläser mit Twist-Off-Deckeln. Es gibt verschiedene Sets mit Gläsern, Deckeln und Etiketten, die das Einkochen und Verschenken erleichtern.

Sturzgläser 'Ingenio'

Die Sturzgläser 'Ingenio' sind besonders schön und edel. Sie sind höher als Gläser mit vergleichbarem Volumen und bieten eine größere Sichtfläche. Sie eignen sich hervorragend zum Einkochen von Marmelade, Gelee und anderen Köstlichkeiten. Die Twist-Off-Deckel mit Holzdekor sind erhitzbar bis 100 °C und haben einen praktischen Button, der anzeigt, ob im Glas ein Vakuum entstanden ist.

Vielseitige Verwendung

Die Sturzgläser eignen sich nicht nur für Marmelade, sondern auch für kleine Suppen, Schichtdesserts, Kekse, Pralinen, Pesto oder in Öl Eingelegtes wie Oliven, Chili, Knoblauch oder Paprika.

Lesen Sie auch: Effektive Tipps zur Blutzuckersenkung

tags: #Marmelade #kochen #mit #Rohrzucker #Rezept

Populäre Artikel: