Schokolade nach Australien einführen: Bestimmungen und Richtlinien

Australien ist bekannt für seine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt und seine strengen Einfuhrbestimmungen. Diese dienen dazu, das Land vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen. Wenn Sie planen, Schokolade oder andere Süßigkeiten nach Australien einzuführen, sollten Sie sich im Vorfeld gründlich über die geltenden Bestimmungen informieren. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Einfuhrbestimmungen für Schokolade und andere relevante Aspekte der australischen Zollkontrolle.

Einreisekarte (Incoming Passenger Card)

Vor der Landung in Australien erhalten Sie im Flugzeug eine orange-gelbfarbige Einreisekarte, die sogenannte "Incoming Passenger Card" (IPC). Dieses Formular muss von jedem Passagier ausgefüllt und unterschrieben werden. Es dient dazu, alle Waren zu deklarieren, die den Quarantänebestimmungen unterliegen. Ehrlichkeit ist hierbei oberstes Gebot, da Falschangaben zu empfindlichen Strafen führen können.

Die IPC fragt explizit ab, ob Sie verbotene oder Beschränkungen unterliegende Güter wie Drogen, Waffen oder auch pornografische Inhalte mit sich führen. Seit 2009 wird hier auch explizit nach illegalen pornografischen Inhalten gefragt. Der Zoll ist nämlich gesetzlich verpflichtet, gewaltverherrlichendes Material wie entsprechende Bilder oder Filme zu unterbinden. Das Gesetz erlaubt den Beamten die Durchsuchung von digitalen Datenträgern wie Speicherkarten und Festplatten, auch ohne das Beisein des Reisenden.

Deklaration von Lebensmitteln

Australien möchte frei von Schädlingen und Krankheiten bleiben. Daher müssen alle Passagiere Waren, die für Australiens Tierwelt, Landwirtschaft oder Pflanzenwelt schädlich sein könnten, nach der Ankunft am Flughafen deklarieren lassen. Generell verboten ist die Einfuhr von tierischen Fellen und Häuten, Pflanzen und Saaten und natürlich Waffen und Drogen. Obst, Nüsse und Milchprodukte müssen Sie zu Hause in Ihrem Heimatland lassen.

Lebensmittel müssen auf der "Incoming Passenger Card" angegeben werden. Nach dem Abholen des Gepäcks ist der "Red Channel" ("Goods to declare") anzusteuern. Informieren Sie den Beamten, der dort am Zugang steht, auf seine Frage nach der Art der Lebensmittel entsprechend was Sie mitführen. Höchstwahrscheinlich wird er dann handschriftlich einen Zusatzvermerk auf der Karte machen und sie dann damit trotzdem vom "Red Channel" abweisen und zum "Green Channel" schicken oder das Gepäck wird einfach nochmal durch ein Röntgengerät geschickt. Auspacken müssen Sie nur in Zweifelsfällen, vor allem wenn Sie nicht selbst deutlich machen können was Sie mitbringen.

Lesen Sie auch: Tägliche Zuckerempfehlung

Einfuhr von Schokolade und Süßigkeiten

Eine problemlose Einfuhr von bekannten Süßigkeiten wie etwa Gummibärchen, Schokolade (außer Nussschokolade) oder Pralinen ist aber in der Regel möglich, sofern diese Produkte originalverpackt sind. Es ist hilfreich, eine kurze englischsprachige Beschreibung für den Zoll parat zu halten, sofern man nicht selbst Englisch spricht.

Bitte beachten Sie, dass es verboten ist, Nussschokolade einzuführen, da Nüsse auf der Liste der verbotenen Güter stehen. Überlegen Sie vorher genau, ob es überhaupt nötig ist, Süßigkeiten mitzubringen, da es die meisten Marken auch in Australien zu kaufen gibt.

Zollkontrolle und Konsequenzen bei Verstößen

Bei der Einreise im Flughafengebäude gibt es dann zwei Ausgänge, einen grünen (für Reisende, die nichts mit sich führen, das für den Zoll relevant ist) und einen roten Ausgang (für Reisende, die bestimmte Waren anzumelden haben). Führst du also zum Beispiel Schokolade bei Dir, musst du dich zum roten Ausgang begeben. Dort wird ein Zollbeamter dich dann nach den zu erklärenden Waren fragen. Normalerweise laufen diese Kontrollen beim roten Ausgang auch recht unproblematisch ab und dauern auch nicht lange. Probleme wird es eher geben, wenn du entsprechende Waren mit dir führst, du aber (wissentlich) durch den grünen Ausgang gehst und damit signalisierst, dass du keine Waren / Lebensmittel anzumelden hast.

Der Zoll und die Quarantänebeamten führen stichprobenartig auch Kontrollen des Gepäcks mit der Hilfe von ausgebildeten Spürhunden und Röntgengeräten durch. Hierbei musst du dich in der Regel abseits deines Gepäcks stellen und abwarten, bis der Hund dein Gepäck „durchgeschnüffelt“ hat. Sollte etwas gefunden werden, was hätte vorher angegeben werden müssen (Lebensmittel, Pflanzen etc.), drohen Strafen in Form einer sofort zu entrichtenden Geldstrafe oder eine strafrechtliche Verfolgung. Die Geldstrafen liegen zwischen 110 und 220 AUD. Die Beamten können aber auch von einer Strafe absehen, wenn offensichtlich ist, dass du bspw. auf Grund von Sprachproblemen bestimmte Waren nicht vorher angemeldet hast oder sonst ein Fehler bei der korrekten Anmeldung passiert ist.

Bitte versuchen Sie auf keinen Fall Güter undeklariert ins Land einzuschmuggeln. Falls Sie erwischt werden, erwartet Sie eine saftige Geldstrafe. Außerdem nimmt der Umweg durch die Quarantäne selten viel Zeit in Anspruch.

Lesen Sie auch: Marzipankonsum in der Schwangerschaft – Ein Leitfaden

Steuerfreie Einfuhr von Waren

Wenn du über 18 Jahre alt bist, darfst du steuerfrei allgemeine Güter bis zu 900 AUD nach Australien einführen, bist du jünger, sinkt die Grenze auf 450 AUD. Zu den allgemeinen Gütern zählen Dinge wie Geschenke, Souvenirs, Parfüms, Uhren, elektronische Artikel oder eine Sportausrüstung. Ebenfalls steuerfrei dürfen 10.000 AUD in bar, 25 Zigaretten oder 25g Tabakprodukte sowie 2,25 Liter Alkohol eingeführt werden.

Wichtig: Wer die zur Einfuhr erlaubten steuerfreien Grenzen überschreitet, muss für alle Gegenstände dieser Art (allgemeine Güter, Alkohol oder Tabakwaren) Steuern und Zoll bezahlen, nicht nur auf die Gegenstände, die die jeweiligen Grenzmengen überschreiten. Für die Produkte im mitgeführten Reisegepäck ist es für die Einreise unerheblich wo oder wie sie gekauft wurden.

Besonderheiten bei der Einfuhr von Pflanzen und Tieren

Australien und Neuseeland sind, was Zollvorschriften angeht, sehr streng im Gegensatz zu Deutschland, vor allem was die Einfuhr von Pflanzenteilen angeht. So mancher Wanderer musste schon seine Schuhe bei der Einreise noch einmal mit Wasser putzen, damit keine fremde Erde in das Reiseland gebracht wird. Dort gelten besonders strenge Einfuhrvorschriften für alle Produkte tierischem und pflanzlichen Ursprungs. Der Grund dafür sind die sensiblen Ökosysteme bzw. die einzigartige Flora und Fauna der beiden Länder.

Die Einfuhr von Tieren nach Australien ist ein teures und langwieriges Unterfangen. Die Einfuhr kostet 2.500 Euro und das Tier benötigt einige Impfungen und Blutuntersuchungen. Seit März 2020 ist keine Einreise für Urlauber aus dem Ausland nach Australien möglich. Nachfolgende Informationen entsprechen dem dem Stand vor der Einreisesperre, die aufgrund der Coronavirus-Pandemie vorgenommen wurde.

Einfuhrbestimmungen für Medikamente

Alle rezeptpflichtigen Medikamente müssen bei der Einreise deklariert werden. Der Zoll kann sie kontrollieren und dich auffordern, das ärztliche Rezept vorzulegen, das belegt, dass das Medikament für dich bestimmt ist und eine konkrete medizinische Diagnose behandelt. Das Rezept muss auch die Dosierung angeben und sollte vor der Reise ins Englische übersetzt werden. Die Medikamente müssen sich in der Originalverpackung befinden und im Handgepäck transportiert werden. Du darfst höchstens einen Vorrat für drei Monate mitbringen.

Lesen Sie auch: Honig und Säuglinge: Gefahren und Alternativen

Was passiert, wenn man gegen die Einfuhrbestimmungen verstößt?

Besucher, die Gegenstände, welche der Quarantänekontrolle unterliegen, nicht angeben, müssen mit einer Sofortstrafe rechnen. Die Quarantänebeamten haben das Recht, Sofortstrafen zu verhängen, wenn Sie überzeugt sind, dass ein Passagier quarantänepflichtige Gegenstände absichtlich nicht bzw. falsch angegeben hat. Bei gravierenderen Fällen der Missachtung von Quarantänebestimmungen wird weiterhin gerichtlich vorgegangen. Reisende, die versehentlich oder aufgrund von Sprachproblemen einen Fehler gemacht haben, müssen keine Strafe zahlen. Die Strafen liegen je nach Art des Vergehens zwischen A$ 110 und A$ 220.

Auf der „Passagierkarte“ eine falsche Erklärung angegeben hast oder abgibst, besteht die Gefahr, dass du gefasst, strafrechtlich verfolgt und mit einer Geldstrafe bestraft wirst. In den schlimmsten Fällen kann es sich bei einer Haftstrafe von bis zu 10 Jahren oder auf mehr als 420.000 AUD belaufen.

Tipps für eine problemlose Einreise

  • Informieren Sie sich vor der Reise gründlich über die aktuellen Einfuhrbestimmungen Australiens.
  • Füllen Sie die "Incoming Passenger Card" ehrlich und vollständig aus.
  • Deklarieren Sie alle Waren, die den Quarantänebestimmungen unterliegen.
  • Packen Sie Süßigkeiten und andere Lebensmittel in Originalverpackung ein und halten Sie eine englischsprachige Beschreibung bereit.
  • Vermeiden Sie die Einfuhr von Nussschokolade und anderen verbotenen Artikeln.
  • Seien Sie bei der Zollkontrolle kooperativ und beantworten Sie alle Fragen wahrheitsgemäß.
  • Reinigen Sie Schuhe und Campingausrüstung gründlich, um keine Erde oder Pflanzensamen einzuschleppen.

tags: #Schokolade #nach #Australien #einführen #Bestimmungen

Populäre Artikel: