Kalibrierungsanleitung für Honigrefraktometer: Präzise Messung des Wassergehalts

Ein Honigrefraktometer ist ein wichtiges Werkzeug für Imker, um den Wassergehalt von Honig zu bestimmen. Die Einhaltung des zulässigen Wassergehalts ist entscheidend für die Qualität, Lagerfähigkeit und den Verkauf des Honigs. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung zur Kalibrierung von Honigrefraktometern, um genaue Messergebnisse zu gewährleisten.

Einführung in Honigrefraktometer

Ein Refraktometer, auch Brixmeter genannt, misst den Brechungsindex einer Flüssigkeit. Beim Honigrefraktometer wird dieser Wert verwendet, um den Wassergehalt des Honigs zu bestimmen. Eine blau-weiße Grenzlinie auf der Messskala zeigt den Wassergehalt in Prozent an. Laut deutscher Honigverordnung sollte dieser unter 20 Prozent liegen, während Imker, die ihren Honig im DIB-Glas verkaufen, einen Wert von höchstens 18 Prozent anstreben sollten.

Notwendigkeit der Kalibrierung

Um mit dem Refraktometer richtig zu messen, ist es wichtig, es zu justieren und die Skalierung korrekt einzustellen. Eine regelmäßige Wartung und Kalibrierung sind entscheidend, um verlässliche Werte zu erhalten.

Benötigtes Zubehör

Für die Kalibrierung eines Honigrefraktometers benötigen Sie folgendes Zubehör:

  • Honig Refraktometer REF116c
  • Gummimanschette
  • Refraktometer-Okular
  • Hartschalenkoffer für Handrefraktometer
  • Pipette
  • Refraktometer Kontaktflüssigkeit Nelkenöl für Honigrefraktometer Kalibrierung
  • Reinigungstuch Pro
  • Kalibrierblock aus Glas (optional, aber empfohlen)

Kalibrierung mit Nelkenöl und Glasblock

  1. Vorbereitung: Lagern Sie das Refraktometer, den Glasblock und das Nelkenöl einen Tag lang bei 20°C. Achten Sie darauf, dass die Gegenstände nicht durch Ihre warmen Finger zu stark erwärmt werden.
  2. Anwendung von Nelkenöl: Geben Sie sehr wenig Nelkenöl auf den Glasblock. Das Nelkenöl dient lediglich dazu, dass der Glasblock ohne Luftblasen auf dem Prisma liegt und nicht verrutscht.
  3. Messung: Legen Sie den Glasblock mit dem Nelkenöl auf das Prisma des Refraktometers und schließen Sie den Deckel. Messen Sie den Brechungsindex des Glases.
  4. Einstellung: Der gemessene Wert muss 19,6% nach der DIN-Skala betragen. Die Brix-Skala ist irrelevant und veraltet. Stellen Sie das Gerät so ein, dass es 19,6% anzeigt, unabhängig davon, was in den Anleitungen steht.
  5. Reinigung: Waschen Sie das Nelkenöl nach der Kalibrierung gründlich ab. Beachten Sie, dass kaltes oder warmes Wasser die Temperatur des Refraktometers intensiv ändern kann.

Zusätzliche Kalibrierung mit Olivenöl (optional)

Um die Genauigkeit des Geräts über den gesamten Messbereich zu verbessern, kann eine zusätzliche Kalibrierung mit Olivenöl durchgeführt werden.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass alle Teile und das Olivenöl 20°C warm sind, da sich der Brechungsindex von Olivenöl stark mit der Temperatur ändert.
  2. Messung: Ein gut kalibriertes Refraktometer sollte bei (gutem, ungepanschtem) Olivenöl 27,2% anzeigen, wenn es beim Glasblock 19,6% anzeigt.
  3. Fehlerkorrektur: Wenn das Refraktometer beim Olivenöl nicht 27,2% anzeigt, liegt ein Fehler vor. Berechnen Sie die Differenz und erstellen Sie eine Tabelle oder ein Koordinatensystem, um die Messwerte entsprechend zu korrigieren.

Erstellung einer Korrekturtabelle

Da die Messwerte je nach Gerät umso falscher werden können, je weiter man sich von den 19,6% entfernt, ist es hilfreich, eine Korrekturtabelle zu erstellen.

  1. Idealgerade: Zeichnen Sie eine Gerade, die 27,2% (Olivenöl) mit 19,6% (Glasblock) verbindet und nach unten verlängern.
  2. Individuelle Gerade: Zeichnen Sie eine Gerade, die 19,6% (Glasblock) mit dem bei Olivenöl gemessenen Wert verbindet und nach unten verlängern.
  3. Korrekturwerte: Ermitteln Sie für jeden gemessenen Wert den Abstand zwischen den beiden Geraden und korrigieren Sie den Messwert entsprechend.

Messung des Wassergehalts von Honig

  1. Vorbereitung: Verflüssigen Sie den Honig, falls er kristallisiert ist, und kühlen Sie ihn auf 20 Grad ab.
  2. Anwendung: Geben Sie ein wenig flüssigen Honig auf das Prisma und drücken Sie die Klappe fest an.
  3. Messung: Schauen Sie nach ein bis zwei Minuten durch das Gerät und lesen Sie an der blau-weißen, horizontalen Grenzlinie den Messwert ab. Dieser entspricht dem Wassergehalt des Honigs in Prozent.
  4. Bewertung: Der Wert sollte deutlich unter 18 Prozent liegen.

Automatische Temperaturkompensation (ATC) prüfen

Viele Refraktometer verfügen über eine automatische Temperaturkompensation (ATC). Um zu prüfen, ob diese funktioniert, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Vorbereitung: Lagern Sie ein Glas mit flüssigem Honig und das Refraktometer 24 Stunden bei verschiedenen Temperaturen (z.B. 16, 20, 24 und 28 Grad).
  2. Messung: Messen Sie den Wassergehalt bei jeder Temperatur.
  3. Bewertung: Die Messung sollte bei jeder Temperatur den gleichen Wert ergeben. Wenn nicht, ist die Temperaturkompensation des Refraktometers defekt. Erstellen Sie in diesem Fall eine Korrekturtabelle.

Weitere Tipps und Hinweise

  • Verwenden Sie zur Reinigung des Prismas kein Wasser, um zu verhindern, dass Wasser in das Instrument eindringt. Reinigen Sie das Prisma mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch.
  • Behandeln Sie das Refraktometer vorsichtig, um starke Stöße, große Temperaturschwankungen und Lagerung in der Nähe von aggressiven Medien zu vermeiden.
  • Messen Sie den Wassergehalt vor der Ernte bzw. dem Schleudervorgang, um sicherzustellen, dass Ihr Honig die optimale Qualität hat.
  • Achten Sie darauf, dass der Honig klarflüssig ist und keine Kristalle enthält, bevor Sie ihn auf das Prisma geben.
  • Verwenden Sie einen Holz- oder Plastiklöffel, um den Honig aufzutragen, und vermeiden Sie den Kontakt mit den Fingern, um das Ergebnis nicht zu verfälschen.
  • Bewahren Sie das Refraktometer bei gleichbleibender Raumtemperatur auf, um Beschädigungen der Linsen, Prismen und Messskala zu vermeiden.
  • Korrigieren Sie den abgelesenen Wert bei Refraktometern ohne ATC anhand einer Korrekturtabelle, wenn die Temperatur nicht 20°C beträgt.
  • Lassen Sie das Refraktometer 2-3 Stunden im Arbeitsraum liegen, damit es sich an die Raumtemperatur anpasst, bevor Sie es verwenden.
  • Transportieren Sie das Refraktometer bei Messungen im Freien nicht in der warmen Jackentasche, sondern z.B. im Werkzeugkoffer.
  • Justieren Sie das Refraktometer immer in dem für den Benutzer relevanten Messbereich (optische Achse, Bildmitte), da es sich um ein optisches Messverfahren handelt, das am Rand der Projektionsfläche zu Verzerrungen führen kann.

Analoge vs. Digitale Refraktometer

Es gibt analoge und digitale Refraktometer. Beide Arten haben ihre Vor- und Nachteile. Analoge Refraktometer sind in der Regel günstiger, während digitale Refraktometer oft genauere Ergebnisse liefern und einfacher abzulesen sind.

Verwendung eines analogen Refraktometers:

  1. Öffnen Sie die Abdeckung und richten Sie das Refraktormeter mit dem Prisma auf eine Lichtquelle.
  2. Drehen Sie die Fokussierung, bis die Skala scharf ist.
  3. Öffnen Sie die Abdeckplatte und wischen Sie das Prisma mit einem weichen Tuch sauber.
  4. Tragen Sie einige Tropfen Messflüssigkeit auf das Prisma auf, schließen Sie die Abdeckung und drücken Sie auf das Licht, so dass sich die Flüssigkeit über das Prisma ausbreitet, ohne Luftblasen zu bilden.
  5. Halten Sie das Gerät horizontal und warten Sie 30 Sekunden, bis die Temperaturkompensation wirksam wird.
  6. Lesen Sie den Wert auf der Trennlinie zwischen weiß und blau.
  7. Reinigen und trocknen Sie das Prisma.

Verwendung eines digitalen Refraktometers:

  1. Schalten Sie das Gerät ein.
  2. Reinigen Sie die Testfläche und das Prisma mit einem sauberen, weichen Textil- oder Papiertuch, bevor Sie die Testflüssigkeit auftragen.
  3. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, horizontale Fläche.
  4. Tragen Sie einige Tropfen der Testflüssigkeit auf die Testoberfläche auf.
  5. Drücken Sie die Schaltfläche Lesen.
  6. Nach einigen Sekunden wird die Messung auf dem Bildschirm angezeigt.
  7. Reinigen Sie die Testfäche sofort nach Gebrauch.

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

tags: #kalibrierung #honig #refraktometer #anleitung

Populäre Artikel: