Einfaches Rezept für zuckerfreien Kakao: Genuss ohne Reue

Draußen ist es dunkel, kalt und der Hagel prasselt gegen die Scheibe. Was gibt es da Schöneres, als sich mit einer Tasse Kakao auf dem Sofa einzukuscheln? Doch der Blick auf die Zutatenliste herkömmlicher Trinkschokoladenpulver trübt die Vorfreude: Ein Berg von Zucker scheint sich darin zu verstecken. Damit ist der Kakao nicht kompatibel mit den vorweihnachtlichen Diätplänen.

Aber keine Sorge! Es gibt eine Lösung für dieses Schokoladenproblem: ein leckerer, zuckerfreier Kakao, der weder den Genuss trübt, noch die Diätpläne gefährdet.

Die zuckerfreie Alternative: So geht's

Zuckerfreie Schokolade klingt erstmal nicht nach dem süßen Seelenwärmer, den man sich an einem kalten Tag wünscht. Aber lass dich überraschen! Dieser Kakao ist der Beweis, dass man nicht zwischen Lust auf Süßes und bewusster Ernährung entscheiden muss.

Im Vergleich zu herkömmlichem Kakao spart diese Variante etwa 65 Kalorien (92 vs. 158) und reduziert den Zuckergehalt um rund 20 Gramm pro Portion.

Süße ohne Zucker: Die Zutaten

Um den Kakao trotz Zuckerverzicht süß und lecker zu machen, braucht man einen Ersatzstoff. Hier bietet sich ein Mix aus Erythrit und Stevia an. Diese Kombination ermöglicht ein kalorienarmes, zuckerfreies und dennoch beinahe genauso süßes Ergebnis wie bei einer herkömmlichen Trinkschokolade mit Zucker. Wichtig ist auch, Kakao und Schokolade ohne Zuckerzusatz zu verwenden, damit die Süße ausschließlich aus dem Süßstoff und dem Kakao selbst kommt.

Lesen Sie auch: Rezept für erfrischenden Minzkakao

Vielfalt ist Trumpf: Individualisiere deinen Kakao

Dieses Grundrezept lässt sich ganz einfach an die eigenen Vorlieben anpassen:

  • Vanilla Dreams: Wieso entweder Schoko oder Vanille, wenn auch beides geht? Einfach etwas Vanilleextrakt oder Vanillepulver hinzufügen.
  • Milch-Variationen: Kreiere verschiedene Versionen, indem du mit unterschiedlichen Milchalternativen herumexperimentierst. Probiere zum Beispiel Kuh-, Hafer- oder Mandelmilch aus.
  • Dunkles Geheimnis: Füge dunkle Schokoladenstückchen (mit hohem Kakaoanteil und ohne Zuckerzusatz) zu deiner Trinkschokolade hinzu.
  • Extra Cremigkeit: Ein Teelöffel Nussmus macht den Kakao besonders cremig und sättigend.

Rezept für eine Tasse zuckerfreien Kakao

Zutaten:

  • 1 Tasse (ca. 250 ml) Milch oder Milchalternative (z.B. Hafermilch, Mandelmilch)
  • 2 TL Kakaopulver (stark entölt, ohne Zuckerzusatz)
  • Süße nach Bedarf (z.B. Erythrit, Stevia, Reissirup)
  • Optional: Gewürze wie Zimt, Vanille, Kardamom, Chili

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einen Topf geben und unter ständigem Rühren erwärmen. Am besten einen Schneebesen verwenden, um sicherzustellen, dass sich alle Zutaten gut miteinander vermischen.
  2. Bevor die heiße Schokolade anfängt zu kochen, vom Herd nehmen.
  3. Optional: Mit einem Stabmilchaufschäumer aufschäumen, um einen cremigen Schaum zu erzeugen.

Unterschiede zwischen Kakao und heißer Schokolade

Oft werden Kakao und heiße Schokolade synonym verwendet, aber es gibt einen feinen Unterschied: Trinkkakao ist normalerweise ein Pulver aus Kakao, Milchpulver und Zucker, das mit heißer Milch oder Wasser gemischt wird. Heiße Schokolade hingegen wird aus echter Schokolade und Milch oder Sahne hergestellt, was zu einem reichhaltigeren und intensiveren Geschmack führt. Heiße Schokolade sollte bei niedriger Hitze und unter Rühren zubereitet werden (um die 45-50 °C).

Kakao: Ein Superfood mit Geschichte

Die Azteken und Maya tranken bereits vor Jahrhunderten eine Vorform der heißen Schokolade aus Kakao. Kakao ist ein wahres Superfood und voller Antioxidantien und Glückshormonen. Allerdings ist hier von reinem, ungesüßtem Kakaopulver die Rede, am besten in Bioqualität. Nach einer Tasse dieses Kakaos fühlt man sich viel besser als nach einer Tasse Kakao, die aus Milch, Zucker und unnötigen Zusatzstoffen besteht.

Tipps und Tricks für den perfekten zuckerfreien Kakao

  • Kakaopulver: Zwischen Kakaopulver und Kakaopulver liegen Welten. Für ein tolles geschmackliches Ergebnis sollte man auf ein hochwertiges, stark entöltes Kakaopulver zurückgreifen. Damit erhält man nicht nur den besten Geschmack, sondern auch eine schöne Cremigkeit.
  • Süßungsmittel: Erythrit löst sich besser in warmer Milch auf, wenn es fein gemahlen ist. Man kann auch Xylit anstelle von Erythrit verwenden. Da Xylit süßer ist als Erythrit, wird die heiße Schokolade ohne Zucker dann etwas süßer.
  • Milchalternative: Für den Kakao ohne Zucker kann man auf alle denkbaren Milch-Alternativen zurückgreifen und somit auch problemlos einen veganen Kakao bzw. eine vegane heiße Schokolade ohne Zucker selber machen. Mögliche Milch-Alternativen sind zum Beispiel Mandelmilch, Kokosmilch, Hafermilch oder auch Sojamilch.
  • Kalte Zubereitung: In kalter Milch löst sich das Kakaopulver nicht so gut auf. Wer allerdings lieber kalten Kakao trinkt, kann einfach ein wenig Milch erhitzen, das Kakaopulver einrühren und die Mischung anschließend mit kalter Milch übergießen.
  • Geschenkidee: Diese selbstgemachte Mischung für heiße Schokolade ohne Zucker ist eine tolle Geschenkidee für die Liebsten.

Weitere zuckerfreie Variationen

  • Weiße Trinkschokolade: Sollte man lieber weiße Trinkschokolade ohne Zucker selber machen wollen, gibt es auch dafür passende Rezepte.
  • Eierlikör ohne Zucker: Köstlich und cremig - das bringt den Geschmack von diesem Eierlikör ohne Zucker wohl am Besten auf den Punkt.
  • Ingwersirup ohne Zucker: Ingwersirup ohne Zucker schmeckt einfach das ganze Jahr über.
  • Glühwein ohne Zucker: Mit diesem Rezept kann man einen Glühwein ohne Zucker selber machen, der herrlich aromatisch und lecker schmeckt.

Lesen Sie auch: Alles über 100%ige Kakaoschokolade: Vorteile und Nachteile

Lesen Sie auch: Ein detaillierter Blick auf das Kakao-Fasten

tags: #kakao #ohne #zucker #rezept #einfach

Populäre Artikel: