Kakao Flecken entfernen: Tipps und Tricks für saubere Textilien
Ein Kakaofleck auf dem Lieblingsshirt, der Couch oder dem Teppich ist schnell passiert. Kakao enthält Fett, Eiweiße und Farbstoffe, die sich tief ins Gewebe setzen können. Mit erprobten Hausmitteln, etwas Geduld und der richtigen Technik lassen sich selbst eingetrocknete Kakaoflecken entfernen. Dieser Ratgeber zeigt, wie man Kakaoflecken auf unterschiedlichen Oberflächen effektiv loswird - ohne aggressive Chemie und mit einfachen Mitteln, die man meist schon zu Hause hat.
Erste Hilfe: Schnell reagieren
Je frischer der Kakaofleck, desto einfacher ist die Entfernung. Tupfe den Fleck vorsichtig mit einem sauberen, saugfähigen Tuch oder Küchenpapier ab. Reibe nicht, damit sich der Fleck nicht weiter ins Gewebe verteilt. Kaltes Wasser hilft dabei, erste Rückstände zu lösen.
Wasser marsch: Kaltes Wasser bevorzugen
Kakaoflecken enthalten Eiweiß, das bei Hitze gerinnt. Deshalb sollte man niemals mit heißem Wasser beginnen, sondern den Fleck immer mit kaltem Wasser vorbehandeln. Bei Textilien einfach unter fließendes, kaltes Wasser halten und leicht ausspülen.
Klassiker Gallseife: Fett und Eiweiß adé
Gallseife eignet sich hervorragend gegen Kakaoflecken, besonders bei Kleidung. Den Fleck anfeuchten, Gallseife einreiben, 10-15 Minuten einwirken lassen und anschließend gründlich ausspülen oder normal in der Waschmaschine waschen.
Spülmittel-Trick: Frische Flecken lösen
Ein Tropfen Spülmittel in kaltem Wasser löst besonders gut fettige Bestandteile von Kakao. Die Mischung mit einem Schwamm oder Tuch auftragen, sanft einarbeiten und mit klarem Wasser nachspülen. Ideal bei Flecken auf Polstern, Sofas oder Teppichen.
Lesen Sie auch: Rezept für erfrischenden Minzkakao
Backpulver-Power: Gegen hartnäckige Flecken
Wenn der Fleck bereits eingetrocknet ist, hilft ein Brei aus Wasser und Natron oder Backpulver. Auftragen, einwirken lassen (ca. 30 Minuten) und anschließend mit einem feuchten Tuch abtupfen. Nicht reiben!
Zitronensaft und Essig: Helle Stoffe aufhellen
Bei weißen oder sehr hellen Textilien können auch Hausmittel wie Zitronensaft oder ein Schuss Essigwasser helfen, die Farbstoffe aus dem Kakao zu lösen. Vorsicht bei empfindlichen Materialien - vorher an einer unauffälligen Stelle testen!
Teppich- und Polsterreinigung: Sanft und gründlich
Bei Polstern und Teppichen kann ein Schaumreiniger oder eine Mischung aus warmem Wasser und einem Spritzer Essig helfen. Mit einer weichen Bürste einarbeiten, den Schaum abnehmen und mit einem feuchten Tuch nachbehandeln. Alternativ kann auch der Dr. Beckmann Polster-Reiniger verwendet werden.
Waschmaschine richtig nutzen: Nicht überladen
Wenn du Kleidung mit Kakaoflecken in die Waschmaschine gibst, achte darauf, sie nicht zu überladen. Nur so kann das Waschmittel seine volle Wirkung entfalten.
Trockner-Tabu: Fleck muss raus sein
Kleidung mit Kakaoflecken sollte erst dann in den Trockner oder auf die Heizung, wenn der Fleck wirklich entfernt ist. Hitze fixiert Rückstände - dann wird’s richtig schwierig!
Lesen Sie auch: Alles über 100%ige Kakaoschokolade: Vorteile und Nachteile
Spezialfall: Empfindliche Stoffe
Bei Seide, Wolle oder anderen empfindlichen Materialien ist Vorsicht geboten. Nutze spezielle Fleckenentferner für Feinwäsche oder bring das Kleidungsstück besser in die Reinigung.
Weitere Hausmittel und Tipps
- Lauwarme Feinwaschmittellösung: Besonders geeignet für Nahrungsmittel wie Milch, Soßen, Mayonnaise, Kakao, Kaffee oder fetthaltige Massen wie Erbrochenes, Kohle oder Ruß.
- Abgekochtes Wasser: Schütte abgekochtes Wasser über Schokoladen- oder Kakaoflecken.
- Kleesalz: Lauwarmes, abgekochtes Wasser mit etwas Kleesalz (Vorsicht: giftig!) zusetzen und den Fleck mit einem weichen Lappen abtupfen. Mit reinem Wasser gut nacharbeiten.
- Kartoffelwasser: Betupfe den Kakaofleck mit ungesalzenem Kartoffelwasser.
- Essig: Kakaoflecken mit Wasser auswaschen und anschließend Essig anwenden, um die übrigen Kakaoreste zu entfernen. Danach das Kleidungsstück in der Waschmaschine waschen.
- Zitrone: Kakaofleck unter fließendem Wasser ausspülen. Einige Tropfen Zitronensaft auf ein Tuch geben und damit auf den Fleck tupfen. Beachten, dass Zitronensaft den Stoff beschädigen kann. Nach der Anwendung das Kleidungsstück in die Waschmaschine geben.
- Milch und heißes Wasser: Heißes Wasser kann sowohl für eingetrocknete als auch für frische Kakaoflecken verwendet werden. Dazu das Wasser abkochen, etwas abkühlen lassen und direkt auf den Fleck schütten. Das Vorgehen mit Milch ist ähnlich, diese wird jedoch kalt angewendet. Nach der Anwendung von Milch oder Wasser das Textilstück in die Waschmaschine geben und intensiv reinigen.
Spezielle Fleckenarten
Schokoladenflecken entfernen: Tipps für fettige Schokolade
Bei fettreicher Schokolade wie Schokoriegeln, Pralinen oder Mousse au Chocolat empfiehlt sich ein Fleckentferner, der speziell für Fett entwickelt wurde. Der Dr. Beckmann Fleckenteufel für Fetthaltiges & Saucen eignet sich hier ideal. Er löst Fettverbindungen und sorgt dafür, dass der Fleck tiefenwirksam entfernt wird.
So geht’s:
- Textilien Prüfen: Kontrolliere die Pflegehinweise auf dem Etikett des Kleidungsstücks.
- Vorbehandlung: Gib den Fleckentferner direkt auf den Schokoladenfleck und lasse ihn einige Minuten einwirken.
- Auswaschen: Spüle das Kleidungsstück mit kaltem Wasser aus und wasche es anschließend wie gewohnt.
Schokoladenflecken entfernen bei Kakao und heißer Schokolade
Schokoladenflecken von Kakao oder heißer Schokolade erfordern eine andere Methode, da sie oft weniger Fett, aber mehr Farbpigmente enthalten. Der Dr. Beckmann Fleckenteufel für Obst & Getränke ist mit seiner Aktiv-Sauerstoff-Formel besonders effektiv für diese Art von Flecken.
- Einweichen: Trage den Fleckentferner auf und lasse ihn für ca. 10 Minuten einwirken.
- Vorsichtig Tupfen: Tupfe die Stelle mit einem sauberen Tuch ab, um den gelösten Fleck aufzunehmen.
- Waschen: Wasche das Kleidungsstück bei der empfohlenen Temperatur.
Eingetrocknete Schokoladenflecken entfernen
Eingetrocknete Schokoladenflecken erfordern etwas Geduld:
Lesen Sie auch: Ein detaillierter Blick auf das Kakao-Fasten
- Einweichen: Lass das betroffene Kleidungsstück etwa 30 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Ein bisschen Waschmittel hilft, die eingetrocknete Schokolade aufzuweichen und die Fasern vorzubereiten.
- Fleckentferner anwenden: Trage den passenden Fleckentferner auf den Fleck auf und lass ihn einige Minuten einwirken, damit er den Fleck löst.
- Waschen: Nun kannst du das Kleidungsstück wie gewohnt in der Waschmaschine waschen.
Schokoladenflecken Auf Polstermöbeln oder Teppich Entfernen
Um Schokoladenflecken auf Polstern oder Teppichen effektiv zu entfernen, ist schnelles Handeln wichtig:
- Schokoladenreste entfernen: Kratze vorsichtig die festen Schokoladenreste mit einem stumpfen Messer oder Löffel ab. Achte darauf, das Gewebe nicht zu beschädigen.
- Fleckentferner anwenden: Trage eine kleine Menge des Dr. Beckmann Polster-Reinigers direkt auf den Fleck auf. Dieser speziell entwickelte Reiniger entfernt Schokoladenflecken gründlich und schonend, ideal für empfindliche Polster und Teppiche.
- Abtupfen und auswaschen: Tupfe die behandelte Stelle mit einem sauberen, feuchten Tuch ab und lasse sie gut trocknen. Bei hartnäckigen Flecken kannst du den Vorgang wiederholen, bis der Fleck vollständig verschwunden ist.
Was tun bei eingewaschenen Kakaoflecken?
Ältere Kakaoflecken sind schwerer aus der Kleidung zu entfernen. Folgende Mittel können helfen:
- Waschbenzin: Tränke ein Tuch mit Waschbenzin und betupfe den Fleck, bis er sich auflöst. Wasche die Reste mit kaltem Wasser aus und gib das Kleidungsstück erneut in die Waschmaschine.
- Wasserstoffperoxid: Mische ein Päckchen Backpulver mit einem Teelöffel Salz und zwei Löffeln flüssigem Wasserstoffperoxid. Träufle diese Mischung auf den Fleck und lasse sie für zwanzig Minuten einwirken. Anschließend entferne das Gemisch und wasche das Kleidungsstück mit einem Vollwaschmittel erneut in der Waschmaschine durch.
tags: #Kakao #Flecken #entfernen #Tipps


