Honigproduktion in der JVA Remscheid: Mehr als nur ein süßer Zeitvertreib
Die Justizvollzugsanstalt (JVA) Remscheid hat einen ungewöhnlichen Weg gefunden, um den Insassen eine sinnvolle Beschäftigung zu bieten und sie auf das Leben nach der Haft vorzubereiten: die Imkerei. Was als innovative Idee begann, hat sich zu einem erfolgreichen Projekt entwickelt, das nicht nur hochwertigen Honig produziert, sondern auch positive Auswirkungen auf die Häftlinge hat.
Die Anfänge der Imkerei in der JVA Remscheid
Die Idee zur Imkerei entstand aus der Überlegung heraus, welche Berufe den Häftlingen nach ihrer Entlassung gute Verdienstmöglichkeiten bieten könnten. Inspiriert von Bio- und Hofläden mit Naturprodukten, kam der Chef der Arbeitsverwaltung in der JVA auf die Idee, eine eigene Bienenzucht aufzubauen.
Von der Idee zur Umsetzung
Um das Projekt zu realisieren, informierte sich der JVA-Beamte in Workshops und ging Kooperationen mit Obstbauern und dem Imkerverband ein. Inzwischen beteiligen sich auch die JVAs Castrop-Rauxel, Schwerte und Gelsenkirchen an dem Projekt. Gemeinsam betreuen sie eine große Anzahl von Bienenvölkern und produzieren jährlich mehrere Tonnen Honig.
Die Bienenhaltung in der JVA Remscheid
In der JVA Remscheid kümmern sich die Insassen um eine beträchtliche Anzahl von Bienenvölkern. Die Häftlinge sind für die Versorgung der Bienen, die Honigernte und die Vermarktung zuständig. Sie fertigen Wachsplatten, pflegen die Bienen, ernten den Honig, schleudern ihn und reinigen alle Materialien.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Imkerei-Projekt
Nicht jeder Häftling kann an dem Imkerei-Projekt teilnehmen. Die Gefängnisleitung legt Wert darauf, dass die Insassen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, da sie sich innerhalb der Haftanstalt freizügiger bewegen dürfen. Dazu gehört, dass sie sich bereits länger in der JVA befinden, sich an die Regeln angepasst haben und keine Aggressionsprobleme aufweisen.
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
Die Arbeit der Häftlinge im Imkerei-Projekt
Die Häftlinge, die im Imkerei-Projekt arbeiten, haben vielfältige Aufgaben. Sie sind für die Pflege der Bienenvölker, die Honigproduktion und die Vermarktung verantwortlich. Im Einzelnen bedeutet dies:
- Herstellung von Wachsplatten: Die Häftlinge fertigen Wachsplatten, die den Bienen als Grundlage für den Bau ihrer Waben dienen.
- Pflege der Bienen: Die Häftlinge kontrollieren die Bienenvölker regelmäßig, um sicherzustellen, dass es ihnen gut geht. Sie füttern die Bienen bei Bedarf und schützen sie vor Krankheiten und Schädlingen.
- Ernte des Honigs: Wenn der Honig reif ist, ernten die Häftlinge ihn aus den Waben.
- Schleudern des Honigs: Der geerntete Honig wird geschleudert, um ihn von den Wachsresten zu befreien.
- Reinigung aller Materialien: Nach der Honigernte reinigen die Häftlinge alle Geräte und Materialien, die bei der Honigproduktion verwendet wurden.
- Vermarktung des Honigs: Die Häftlinge sind auch für die Vermarktung des Honigs zuständig. Sie fertigen beispielsweise Geschenkkisten aus Holzresten und alten Paletten.
Positive Auswirkungen des Imkerei-Projekts auf die Häftlinge
Das Imkerei-Projekt hat positive Auswirkungen auf die Häftlinge. Sie lernen nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern auch Verantwortung und Geduld. Die Arbeit mit den Bienen erfordert ein hohes Maß an Konzentration und Sorgfalt. Zudem haben die Häftlinge die Möglichkeit, eine neue Sicht auf die Welt zu bekommen.
Die Vermarktung des Honigs
Der in der JVA Remscheid produzierte Honig wird unter anderem in regionalen Hofläden und über den Imkerverband vertrieben. Auch der "Knastladen" in Castrop-Rauxel bietet den Honig aus der JVA Castrop-Rauxel unter dem Namen "Meisengold" an. Die Produkte aus den Gefängnissen kommen gut an und bereichern das Angebot in den Städten.
Weichspüler-Missbrauch in der JVA Remscheid: Ein unerwartetes Drogenproblem
Neben der Imkerei gab es in der JVA Remscheid auch ein unerwartetes Drogenproblem: Häftlinge missbrauchten Weichspüler als Droge.
Die Entdeckung des Weichspüler-Missbrauchs
Sicherheitsbeamte in der JVA Remscheid wurden auf einen auffälligen Anstieg des Verbrauchs von Nasenspray aufmerksam. Ein Spürhund schlug bei der Kontrolle eines Nasenspray-Fläschchens an, was die Vermutung nahelegte, dass die Häftlinge die Flaschen für Drogenkonsum nutzten.
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
Die Verwendung von Nasenspray-Flaschen für Weichspüler
Die Häftlinge benutzten die Sprühfläschchen offenbar, um sich eine überraschende Droge zuzuführen: Weichspüler. Das Justizministerium in Düsseldorf kam zu diesem Schluss, nachdem es den milchigen Inhalt der Fläschchen genauer untersucht hatte.
Die Reaktion des Justizministeriums
Nachdem der Weichspüler-Missbrauch bekannt wurde, stoppte das Justizministerium die Weichspüler-Ausgabe in den Haftanstalten. Es wurde vermutet, dass der Weichspüler drogenähnliche Bestandteile enthält.
Die Analyse des Weichspülers
Eine Laboranalyse fand in den manipulierten Fläschchen die Substanz GBL (Gamma-Butyrolacton). GBL gleicht chemisch der Gamma-Hydroxybuttersäure (GHB), die in der Medizin als Narkotikum verwendet wird. In kleineren Mengen wirken GBL und GHB euphorisierend, enthemmend und berauschend. Seit Jahren wird GBL daher als Partydroge verwendet, auch als Liquid Ecstasy oder K.o.-Tropfen bekannt.
Die Herkunft des GBL
Es ist unklar, wie die Häftlinge an das GBL gelangten. Es wurde vermutet, dass sie es auf anderem Weg erhielten und es dann mit Weichspüler mischten. Eine andere Theorie besagt, dass der Weichspüler winzige Spuren von GBL enthält, wie sie in vielen Dingen, auch in jedem Wein, vorkommen.
Die psychologische Wirkung des Weichspüler-Missbrauchs
Der Drogenexperte Auwärter vermutet, dass die Mengen an GBL im Weichspüler möglicherweise gar nicht für einen Rausch ausreichten. Er betont jedoch, dass ein Gerücht unter Häftlingen, dass Weichspüler eine gute Ersatzdroge sei, oft eine frappierende Wirkung hat. Die Häftlinge glauben dann fest daran, sich am Weichspüler berauschen zu können.
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
tags: #jva #remscheid #honig #herstellung


