Köstliche Johannisbeeren Rezepte ohne Zucker: Eine Vielfalt für jeden Geschmack
Die Johannisbeeren-Saison neigt sich dem Ende zu, aber das ist kein Grund zur Traurigkeit! Es ist die perfekte Zeit, um die letzten frischen Johannisbeeren in köstlichen und gesunden Rezepten ohne Zucker zu verarbeiten. Ob Kuchen, Marmelade, Desserts oder sogar deftige Speisen - die kleinen, saftigen Beeren sind vielseitig einsetzbar und bringen eine angenehme Säure in jedes Gericht. Dieser Artikel bietet eine Sammlung von inspirierenden Johannisbeeren Rezepten, die ohne Zuckerzusatz auskommen und somit eine gesunde Alternative für die ganze Familie darstellen.
Warum Johannisbeeren ohne Zucker?
Herkömmliche Rezepte mit Johannisbeeren enthalten oft große Mengen an Zucker, was sich negativ auf die Gesundheit auswirken kann. Eine zuckerarme oder zuckerfreie Ernährung hingegen bietet zahlreiche Vorteile:
- Besser für den Blutzuckerspiegel: Johannisbeeren haben von Natur aus einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lassen. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit Diabetes oder Insulinresistenz.
- Gesund für den Darm: Industrieller Zucker kann die Darmflora negativ beeinflussen. Durch den Verzicht auf Zuckerzusatz wird der Darm geschont und die Verdauung gefördert.
- Weniger Kalorien: Zucker ist ein Energieträger ohne Nährwert. Wer auf Zucker verzichtet, spart Kalorien und kann leichter sein Gewicht halten oder reduzieren.
- Natürlicher Geschmack: Ohne Zuckerzusatz kommt der natürliche Geschmack der Johannisbeeren besser zur Geltung.
Johannisbeer-Baiser-Kuchen (Keto-freundlich)
Dieser Kuchen ist ein perfektes Beispiel dafür, wie man mit wenigen Zutaten und ohne Zuckerzusatz ein köstliches Dessert zaubern kann. Der Johannisbeer-Baiser-Kuchen kombiniert einen Mürbeteigboden mit einer fruchtigen Johannisbeerfüllung und einer luftig-leichten Baiserschicht.
Zutaten für den Mürbeteigboden:
- 1 Eigelb (Eiweiß aufheben für Baiser)
- 160 g Mandelmehl
- 15 g Bambusfasern
- 175 g Butter (zimmerwarm)
- 80 g Erythrit (zu Puder gemahlen)
Zutaten für die Füllung & Baiser:
- 500 g Johannisbeeren
- 5 Eiweiß (4 + das eine vom Mürbeteig)
- 1 Spritzer Zitronensaft
- 1 Prise Salz
- 160 g Erythrit (zu Puder gemahlen)
- Etwas Vanille
- 30 g Bambusfasern
Zubereitung:
- Mürbeteigboden:
- Ei trennen und das Eiweiß beiseitestellen.
- Erythrit zu Puder mahlen.
- Das Eigelb zusammen mit Butter, Mandelmehl, Bambusfasern und dem Erythrit mit dem Handrührgerät zu einem Mürbeteig verarbeiten.
- Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen und die Seiten mit Butter einstreichen.
- Den Teig in die Springform geben und ausrollen. Der Rand wird ca. 5 cm hochgezogen.
- Den Boden mit einer Gabel einstechen und im Anschluss in den Kühlschrank stellen.
- Füllung & Baiser:
- Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (Umluft: 180 °C) vorheizen.
- Johannisbeeren abwaschen und trocken tupfen. 4 Rispen beiseitestellen. Die restlichen Johannisbeeren von ihren Rispen lösen.
- 4 Eier trennen. Die Eigelbe brauchst du nicht, daraus kannst du z. B. Mayonnaise machen.
- Das Eiweiß zusammen mit der Prise Salz und dem Zitronensaft zu sehr steifem Eischnee schlagen.
- Erythrit mit Vanille vermischen und in den Eischnee einrühren so lange, bis eine seidig-glänzende Masse entstanden ist.
- Bambusfasern vermischen und vorsichtig unter den Eischnee heben.
- Zum Schluss die Johannisbeeren hinzugeben und ebenfalls vorsichtig unterheben.
- Die Masse auf den Mürbeteig geben und wellig verstreichen.
- Im Backofen im unteren Drittel für ca. 60 Minuten backen, bis das Baiser goldgelb geworden ist.
- Im Anschluss rausnehmen und auskühlen lassen.
- Dekorieren:
- Den Rand der Springform mit einem Messer lösen und den Kuchen auf eine Tortenplatte setzen.
- Mit Pudererythrit bestäuben.
Dieser Kuchen ist nicht nur lecker, sondern auch keto-freundlich, da er nur wenig Kohlenhydrate enthält. Die Bambusfasern sorgen für eine gute Konsistenz des Baisers und können bei Bedarf durch Haferfaser oder Reisprotein ersetzt werden.
Zuckerfreie Johannisbeermarmelade
Eine selbstgemachte Marmelade ohne Zucker ist eine wunderbare Alternative zu herkömmlichen Produkten. Sie ist schnell zubereitet, enthält keine unnötigen Zusätze und schmeckt einfach fantastisch.
Lesen Sie auch: Herb-süße Marmelade: Schwarze Johannisbeeren
Zutaten:
- Johannisbeeren
- Datteln
- Chiasamen
Zubereitung:
- Entferne die Johannisbeeren vom Stil und den Stein aus den Datteln.
- Gib die Johannisbeeren und die Datteln in einen Mixer und mixe sie solange, bis eine Flüssigkeit entstanden ist.
- Gieße diese dann in eine Schüssel und hebe die Chiasamen unter.
- Lass den Aufstrich nun für 2-3 Stunden im Kühlschrank ruhen, bevor du ihn dann verwendest. In einem luftdicht verschlossenen Glas hält er sich für 4-5 Tage.
- Optional: Um die Marmelade haltbar zu machen, kannst du, nachdem du die Johannisbeeren und die Datteln gemixt hast, diese in einen Top geben und alles aufkochen lassen. Insgesamt sollte die Masse ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln. Danach werden die Chiasamen untergehoben und die heiße Masse wird in ausgekochte Marmeladengläser gefüllt. Dieser werden verschlossen und auf den Kopf gestellt.
Die Datteln sorgen für die nötige Süße, während die Chiasamen als natürliches Geliermittel dienen. Die Marmelade schmeckt besonders gut auf Brot, Brötchen oder im Joghurt.
Johannisbeer-Streusel-Taler (zuckerfrei)
Diese Taler sind ein ideales Rezept für die ganze Familie, da sie ohne Zuckerzusatz auskommen und stattdessen auf die natürliche Süße von Früchten setzen.
Zutaten für den Hefeteig:
- 150 g Dinkelvollkornmehl
- 90 g Apfel-Mango-Mark oder Apfelmark
- 40 ml Hafermilch oder andere pflanzliche Milch
- 20 g vegane Butter
- 1 TL Flohsamenschalen
- 1/2 Würfel Hefe
- 1/2 TL Zitronenabrieb
Zutaten für den Mürbteig:
- 125 g Hafermehl bzw. gemahlene Haferflocken
- 40 g Apfel-Mango-Mark
- 80 g vegane Butter
Zutaten für die Streusel:
- 175 g Hafermehl bzw. gemahlene Haferflocken
- 80 g vegane Butter
- 40 g Apfel-Mango-Mark
Zubereitung:
- Hefeteig:
- Hafermilch, Apfelmark, Flohsamenschalen und warme Butter vermischen.
- Hefewürfel dazugeben und zerdrücken, bis sich eine relativ homogene Masse ergibt.
- Als letztes Zitronenabrieb und Dinkelvollkornmehl untermischen.
- An einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.
- Mürbteig:
- Für den Mürbteig alle Zutaten vermischen und an einem kühlen Ort oder im Kühlschrank ruhen lassen.
- Streusel:
- Alle Zutaten für die Streusel miteinander vermischen. Es ergibt sich ein klebriger Teig.
- Fertigstellung:
- Wenn der Hefeteig deutlich aufgegangen ist, Mürbteig und Hefeteig miteinander verkneten. Die Masse wirkt klebrig, lässt sich aber mit trockenen Händen gut verarbeiten.
- Auf zwei mit Backpapier ausgelegten Backblechen kleine Taler formen, den Rand etwas dicker als das Innere.
- Eine ordentliche Portion Johannisbeeren auf den Taler schichten und leicht andrücken.
- Nun die Streusel darübergeben. Das ist eine recht klebrige Angelegenheit. Du musst sie auseinander Zupfen und auf die Taler fallen lassen. Am besten werden die Johannisbeer-Streusel-Taler, wenn die Streuselmasse den gesamten Rand umringt und dort leich angedrückt wird.
- Die Taler nochmal etwa 20-30 Minuten gehen lassen und dann bei 175°C (Umluft) ca. 25 Minuten backen.
- Bevor Du die Taler bewegst, etwas abkühlen lassen.
Weitere zuckerfreie Johannisbeeren Rezeptideen
Neben den oben genannten Rezepten gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, Johannisbeeren ohne Zuckerzusatz zu genießen:
- Low Carb Johannisbeerkuchen mit Streuseln: Ein saftiger Blechkuchen mit knusprigen Streuseln und der säuerlichen Note der Johannisbeeren.
- Johannisbeer-Käsekuchen: Ein erfrischender Käsekuchen mit Quark und Johannisbeeren, der durch die Streusel eine besondere Note erhält.
- Johannisbeer-Eis: Ein selbstgemachtes Eis mit schwarzen Johannisbeeren, das ohne Zuckerzusatz auskommt.
- Johannisbeer-Flammkuchen mit Camembert: Eine deftige Variante mit Johannisbeeren, Camembert und Speck.
- Aprikosen Johannisbeer Crumble: Eine gesunde Alternative zum Streuselkuchen mit Aprikosen und Johannisbeeren.
- Johannisbeermuffins: Saftige Muffins mit Johannisbeeren, die ohne Zuckerzusatz gebacken werden.
Tipps für die Zubereitung von zuckerfreien Johannisbeeren Rezepten
- Verwende reife Früchte: Reife Johannisbeeren sind süßer und aromatischer.
- Süße mit natürlichen Alternativen: Anstelle von Zucker können Datteln, Erythrit, Stevia oder Apfelmark verwendet werden.
- Experimentiere mit Gewürzen: Zimt, Vanille, Zitrone oder Ingwer können den Geschmack der Johannisbeeren verstärken und für zusätzliche Süße sorgen.
- Achte auf die Qualität der Zutaten: Verwende hochwertige Mehle, Fette und andere Zutaten, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Lesen Sie auch: Quarkkuchen mit roten Johannisbeeren
Lesen Sie auch: Rezept für Johannisbeermarmelade mit Banane
tags: #johannisbeeren #rezepte #ohne #zucker


