Roter Johannisbeerkuchen mit Quark: Ein Rezept für den Sommergenuss

Johannisbeeren sind ein eindeutiges Zeichen für den Sommer. Ihr säuerlicher Geschmack wird oft durch Kuchen und andere Süßspeisen gemildert. Dieser Artikel präsentiert ein Rezept für einen roten Johannisbeerkuchen mit Quark, der die Aromen des Sommers auf den Teller bringt. Der Kuchen kombiniert verschiedene Elemente wie Streusel, Quarkfüllung und natürlich die frischen Johannisbeeren zu einem harmonischen Geschmackserlebnis.

Zutaten und Vorbereitung

Die Grundlage für diesen Kuchen bilden frische Zutaten und eine sorgfältige Vorbereitung. Hier eine Übersicht der benötigten Zutaten und der ersten Schritte:

  • Für den Streuselteig: Mehl, Zucker, Salz und Butter werden zu Streuseln verarbeitet. Ein Teil der Streusel wird für den Boden verwendet, der Rest für die Streuselhaube.
  • Für die Quarkfüllung: Quark, Eier, Zucker, Vanillepuddingpulver und geriebene Zitronenschale werden zu einer glatten Creme verrührt.
  • Für den Fruchtbelag: Frische rote Johannisbeeren, die von den Rispen gestreift werden.

Vorbereitung:

  1. Eine Springform (Ø 26 cm) mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
  2. Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen.

Die Zubereitung des Streuselteigs

Der Streuselteig bildet die Basis für den Kuchen und sorgt für eine knusprige Textur.

  1. Mehl, Zucker und Salz in eine Rührschüssel geben.
  2. Die Butter in kleinen Stücken hinzufügen.
  3. Die Zutaten zwischen den Händen zerreiben und kneten, bis der Teig eine streuselige Konsistenz hat.
  4. Die Hälfte der Streusel in eine Schüssel geben und im Kühlschrank aufbewahren.
  5. Die andere Hälfte etwas weiter kneten und als Teig auf dem Springformboden festdrücken, dabei einen kleinen Rand von 1 cm stehen lassen.

Die Quarkfüllung: Cremig und fruchtig

Die Quarkfüllung ist das Herzstück des Kuchens und verleiht ihm seine saftige Konsistenz.

  1. Johannisbeeren waschen, trocknen und von den Stielen entfernen.
  2. Den Quark mit den restlichen Zutaten (Zucker, Eier, Vanillepuddingpulver, Zitronenschale) zu einer glatten Creme verrühren.
  3. Die Johannisbeeren unterheben und die Quarkfüllung auf den Streuselboden geben.

Backen und Auskühlen

Nachdem alle Komponenten vorbereitet sind, kommt der Kuchen in den Ofen.

Lesen Sie auch: Johannisbeerkuchen: So gelingt er garantiert

  1. Die gekühlten Streusel auf die Quarkmasse streuen.
  2. Den Kuchen für 55 Minuten backen.
  3. Nach dem Backen den Kuchen für 2 Stunden in der Form auskühlen lassen.
  4. Den Rand mit einem Messer lösen und den Kuchen für weitere 2 Stunden kühl stellen.

Variationen und Alternativen

Dieses Rezept lässt Raum für Kreativität und Anpassung an persönliche Vorlieben.

  • Andere Früchte: Statt Johannisbeeren können auch andere Beeren wie Himbeeren, Blaubeeren, Brombeeren oder Kirschen verwendet werden. Tiefkühlfrüchte können ebenfalls verwendet werden.
  • Teigvariationen: Der Streuselteig kann durch einen Mürbeteig ersetzt werden, der mit einem Ei ergänzt wird.
  • Weniger Zucker: Die Zuckermenge kann reduziert werden, um die Säure der Johannisbeeren stärker hervorzuheben.
  • Glutenfreie Variante: Für eine glutenfreie Variante kann ein glutenfreier Mürbeteig verwendet werden.
  • Käsekuchen-Variante: Durch die Zugabe von Mascarpone zum Magerquark entsteht eine reichhaltigere Käsekuchen-Füllung.

Serviertipps und Dekoration

Vor dem Servieren kann der Kuchen mit Puderzucker bestäubt und mit frischen Johannisbeeren dekoriert werden. Dazu passt Schlagsahne oder eine Kugel Vanilleeis. Der Kuchen schmeckt am besten, wenn er gut gekühlt ist.

Johannisbeerkuchen mit Quark: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, um den perfekten Johannisbeerkuchen mit Quark zu backen:

Schritt 1: Vorbereitung des Teigs

  1. Mehl, Eigelb, Zucker und Salz in eine Schüssel geben.
  2. Butter in kleinen Stücken dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten.
  3. Eine mit Backpapier belegte Springform (26 cm Ø) damit auslegen, dabei einen Rand hochziehen.
  4. Für die Streusel Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz und Mehl zu einem Knetteig vermengen (noch kein Ei zugeben).
  5. 450 g von diesem Teig abwiegen und für die Streusel zur Seite stellen.
  6. Zum restlichen Teig das Ei unterkneten und den Teig zu einer Kugel formen.
  7. In Frischhaltefolie einwickeln und für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.

Schritt 2: Vorbereitung der Füllung

  1. Butter schmelzen und Puderzucker sieben.
  2. Zitrone heiß abwaschen, abtrocknen, Schale abreiben und Saft auspressen.
  3. Sahne mit Vanillezucker steif schlagen.
  4. Butter mit Puderzucker, Zitronenschale und Zitronensaft gut verrühren.

Schritt 3: Johannisbeeren vorbereiten

  1. Johannisbeeren waschen, abtropfen lassen und putzen.
  2. Mit einer Gabel von den Rispen streifen.

Schritt 4: Zusammenstellung und Backen

  1. Die Hälfte der Füllung auf dem Teigboden verteilen.
  2. Johannisbeeren darauf verteilen.
  3. Im vorgeheizten Backofen bei Ober-/Unterhitze 180 °C (Umluft 160 °C) ca. 40 Minuten backen.
  4. Für die Haube Eiweiß mit Salz steif schlagen.
  5. Zucker unter Rühren einrieseln lassen und weiterschlagen, bis die Masse sehr cremig ist.
  6. Auf dem Kuchen verteilen und mit den Streuseln bestreuen.
  7. Weitere 8-10 Minuten im oberen Drittel backen.

Schritt 5: Abkühlen und Servieren

  1. Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.
  2. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und mit frischen Johannisbeeren dekorieren.

Zusätzliche Tipps und Tricks

  • Verwendung von TK-Johannisbeeren: Tiefgekühlte Johannisbeeren können eine praktische Alternative sein, besonders wenn frische Beeren nicht verfügbar sind. Sie sollten jedoch vor der Verwendung nicht aufgetaut werden, um ein Verwässern des Kuchens zu vermeiden.
  • Anpassung der Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Es ist wichtig, den Kuchen während des Backens im Auge zu behalten und gegebenenfalls die Backzeit anzupassen. Der Kuchen ist fertig, wenn er goldbraun ist und die Füllung fest geworden ist.
  • Verhindern von Zusammenfallen: Um zu verhindern, dass der Kuchen nach dem Backen zusammenfällt, sollte er langsam im ausgeschalteten Ofen abkühlen.
  • Variationen der Streusel: Die Streusel können durch Zugabe von gehackten Nüssen, Mandeln oder Zimt verfeinert werden.
  • Verwendung von Zitrusfrüchten: Neben Zitrone können auch Limetten oder Orangen verwendet werden, um der Füllung eine besondere Note zu verleihen.
  • Erfrischende Quarkmasse: Bei diesem Rezept wird bewusst relativ wenig Zucker verwendet, da ich die Säure der Johannisbeeren in den Vordergrund stellen wollte. Wem der Kuchen nicht süß genug ist, der gibt einfach noch etwas mehr Zucker hinzu.

Die Bedeutung von Johannisbeeren

Johannisbeeren sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie sind reich an Vitamin C und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und die Zellen vor Schäden schützen. Schwarze Johannisbeeren enthalten sogar noch mehr Vitamin C als Zitrusfrüchte und gelten als heimisches Superfood.

Johannisbeerkuchen: Ein Kuchen für jede Gelegenheit

Der Johannisbeerkuchen mit Quark ist ein vielseitiger Kuchen, der zu verschiedenen Anlässen passt. Ob zum Kaffeekränzchen, zum Geburtstag oder einfach als sommerliche Erfrischung - dieser Kuchen ist immer eine gute Wahl.

Lesen Sie auch: Rezept: Saftige Rote Beeren Torte

Weitere Rezeptideen mit Johannisbeeren

Neben dem Johannisbeerkuchen mit Quark gibt es noch viele andere leckere Rezepte mit Johannisbeeren:

  • Johannisbeerkuchen mit Baiser: Eine Variante mit einer luftigen Baiserdecke.
  • Gedeckter Johannisbeerkuchen: Ein Kuchen mit einer Teigdecke, die die Johannisbeeren umschließt.
  • Johannisbeer-Käsekuchen: Eine Kombination aus Käsekuchen und Johannisbeeren.
  • Johannisbeersaft und Gelee: Johannisbeeren können auch zu Saft oder Gelee verarbeitet werden.
  • Johannisbeer-Tarte: Eine elegante Tarte mit Johannisbeeren.

Lesen Sie auch: Das Rezept für Rote Grütze

tags: #rote #johannisbeeren #kuchen #mit #quark #rezept

Populäre Artikel: