Johannisbeermarmelade aus gefrorenen Beeren im Thermomix zubereiten

Johannisbeermarmelade ist eine köstliche Art, die säuerlichen Beeren zu genießen, und mit dem Thermomix gelingt die Zubereitung besonders einfach. Auch gefrorene Beeren lassen sich problemlos verwenden, sodass du auch im Winter Marmelade selber machen kannst. Dieser Artikel zeigt dir, wie du Johannisbeermarmelade aus gefrorenen Beeren im Thermomix zubereitest, und gibt dir Tipps für Variationen und die richtige Lagerung.

Zutaten

Für etwa 6 Gläser à 200 ml benötigst du:

  • 1000 g gefrorene Früchte (z. B. Johannisbeeren, gemischte Beeren, Erdbeeren, Himbeeren)
  • 500 g Gelierzucker (2:1)
  • Saft von 0.5 Zitrone

Zubereitung im Thermomix

Die Zubereitung von Johannisbeermarmelade mit gefrorenen Beeren im Thermomix ist unkompliziert und schnell. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Früchte vorbereiten: Die gefrorenen Früchte in den Mixtopf geben.
  2. Früchte auftauen und zerkleinern: Die Früchte 8 Min. | 80 °C | Stufe 2 auftauen. Anschließend für 10 Sek. | Stufe 6 zerkleinern. Bei Bedarf mit dem Spatel nach unten schieben.
  3. Weitere Zutaten hinzufügen: Gelierzucker und Zitronensaft zu den zerkleinerten Früchten in den Mixtopf geben.
  4. Marmelade kochen: Ohne Messbecher 15 Min. | 100 °C | Stufe 2 köcheln lassen, dabei den Spritzschutz aufsetzen. Anschließend den Messbecher einsetzen und nach Belieben weitere 8 Sek. | Stufe 2 einkochen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
  5. Gelierprobe durchführen: Um sicherzustellen, dass die Marmelade fest wird, eine Gelierprobe machen. Dazu einen Löffel Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wenn die Marmelade nach kurzer Zeit fest wird, ist sie fertig. Falls nicht, die Marmelade noch einige Minuten länger kochen lassen und die Gelierprobe wiederholen.
  6. Marmelade abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in sterile Gläser füllen. Die Gläser fest verschließen und für einige Minuten auf den Kopf stellen. Dadurch wird ein Vakuum erzeugt, was die Haltbarkeit der Marmelade verlängert.
  7. Abkühlen lassen: Die Gläser umdrehen und vollständig abkühlen lassen.

Tipps und Tricks

  • Frische oder gefrorene Früchte: Du kannst sowohl frische als auch gefrorene Johannisbeeren für die Marmelade verwenden. Gefrorene Beeren haben den Vorteil, dass sie bereits gewaschen und vorbereitet sind. Bei frischen Johannisbeeren die Beeren waschen und von den Stielen entfernen.
  • Gelierzucker: Verwende Gelierzucker 2:1, um die richtige Konsistenz der Marmelade zu gewährleisten.
  • Zuckergehalt: Wenn du weniger Zucker verwenden möchtest, kannst du Gelierzucker 3:1 verwenden oder den Zucker durch alternative Süßungsmittel wie Stevia oder Xylit ersetzen. Beachte jedoch, dass sich dadurch die Konsistenz und Haltbarkeit der Marmelade verändern kann.
  • Säure: Der Zitronensaft sorgt für eine angenehme Säure und unterstützt die Gelierung der Marmelade. Je nach Geschmack kannst du mehr oder weniger Zitronensaft verwenden.
  • Konsistenz: Die Kochzeit beeinflusst die Konsistenz der Marmelade. Je länger die Marmelade kocht, desto fester wird sie. Achte darauf, die Marmelade nicht zu lange zu kochen, da sie sonst zu fest werden kann.
  • Pürieren: Wenn du eine feine Marmelade ohne Stückchen bevorzugst, kannst du die Marmelade nach dem Kochen mit einem Pürierstab pürieren oder durch die "Flotte Lotte" geben.
  • Variation: Für eine besondere Note kannst du die Marmelade mit anderen Zutaten wie Vanille, Zimt, Ingwer oder Chili verfeinern. Auch die Zugabe von etwas Sekt kann der Marmelade eine besondere Geschmacksnote verleihen.
  • Marmelade aus gemischten Beeren: Anstatt Johannisbeeren kannst du auch andere gefrorene Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren oder gemischte Beeren verwenden. Die Zubereitung bleibt gleich.
  • Weniger Zucker: Wer es nicht ganz so süß mag, kann die Zuckermenge reduzieren und statt Gelierzucker Agar-Agar verwenden.
  • Klumpenbildung vermeiden: Um Klumpenbildung beim Zerkleinern der gefrorenen Früchte zu vermeiden, kannst du die Früchte vor der Verarbeitung etwas antauen lassen oder während des Zerkleinerns mit dem Spatel nachhelfen.

Entsaften von Johannisbeeren im Thermomix

Wenn du frische Johannisbeeren hast, kannst du sie auch im Thermomix entsaften, um den Saft für die Marmelade zu gewinnen. Hier ist eine Anleitung:

  1. Johannisbeeren waschen und von den Stielen entfernen.
  2. Die Beeren in den Mixtopf geben und 20 Sek. | Stufe 10 zerkleinern.
  3. Einen Saftfilter oder ein Mulltuch in den Varoma-Behälter einsetzen.
  4. Die zerkleinerten Beeren in den Filter geben und den Varoma-Behälter verschließen.
  5. 30 Min. | Varoma | Stufe 1 entsaften.
  6. Den gewonnenen Saft für die Marmelade verwenden.

Lagerung

Die Johannisbeermarmelade sollte kühl und dunkel gelagert werden. Ungeöffnet ist sie ca. 1 Jahr haltbar. Geöffnete Gläser im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Wochen verbrauchen. Achte darauf, immer saubere Löffel zu verwenden, um die Marmelade zu entnehmen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte

Johannisbeergelee

Anstatt Marmelade kannst du mit dem gleichen Rezept auch Johannisbeergelee herstellen. Hierfür den Saft der Johannisbeeren verwenden und die restlichen Zutaten wie im Rezept angegeben hinzufügen. Das Gelee nach dem Kochen durch ein feines Sieb oder ein Mulltuch passieren, um eine klare Konsistenz zu erhalten.

Rezept Variationen

  • Johannisbeermarmelade mit Vanille: Eine Vanilleschote auskratzen und das Mark zusammen mit den restlichen Zutaten in den Mixtopf geben.
  • Johannisbeermarmelade mit Zimt: Eine Zimtstange oder etwas Zimtpulver zusammen mit den restlichen Zutaten in den Mixtopf geben.
  • Johannisbeermarmelade mit Ingwer: Ein Stück frischen Ingwer schälen und fein hacken oder reiben. Zusammen mit den restlichen Zutaten in den Mixtopf geben.
  • Johannisbeermarmelade mit Chili: Eine kleine Chilischote fein hacken und zusammen mit den restlichen Zutaten in den Mixtopf geben.

Lesen Sie auch: Streusel-Taler mit Johannisbeeren selber machen

Lesen Sie auch: Rezept für zuckerfreien Johannisbeeressig

tags: #johannisbeermarmelade #Thermomix #gefrorene #beeren

Populäre Artikel: