Ingwerpulver mit Honig: Wirkung und Anwendung

Ingwer und Honig sind seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde etabliert. Besonders ab einem Alter von 40 Jahren, wenn die ersten altersbedingten Beschwerden auftreten, können diese beiden Naturprodukte wertvolle Unterstützung bieten. Doch was macht Ingwer und Honig so besonders? Wenn Ingwer und Honig kombiniert werden, verstärken sich ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften gegenseitig.

Was ist Ingwer?

Ingwer gehört zu den ältesten Gewürz- und Heilpflanzen der Welt. Er enthält Scharfstoffe, denen man zum Beispiel eine wärmende Wirkung nachsagt. Auch als Gewürz ist Ingwer beliebt. Die Triebe der Pflanze sehen Schilf ähnlich. Sie können bis zu zwei Meter hoch werden. Der Teil der Ingwerpflanze, der zum Verzehr geerntet wird, ist der Wurzelstock - das sogenannte Rhizom. Es wächst weit verzweigt im Boden und speichert Nährstoffe. Damit versorgt es die gesamte Pflanze. Die Wurzel schmeckt leicht scharf und hat eine zitronige Note. Sie enthält ein ätherisches Öl, dessen Hauptbestandteil das sogenannte Zingiberen ist. Außerdem sorgen die Scharfstoffe Zingeron und Gingerol im Ingwer für seinen typischen Geschmack.

Frischer Ingwer, den es bei uns im Supermarkt gibt, wird häufig aus China, Südamerika oder Indien importiert. Frischen Ingwer erkennt man an einer festen und glatten Schale. Die Saison für Ingwer aus regionalem Anbau beginnt ab Oktober. Er ist aber in der Regel teurer als importierte Ware. Sie können die Ingwerpflanze auch selbst im Balkonkasten ziehen.

Ingwer ist eine pflegeleichte Pflanze, die Sie im Blumenkasten anbauen können. Um immer frischen Ingwer genießen zu können, brauchen Sie nur einen Blumenkasten mit nährstoffreicher Erde, etwas Wasser - und ein Stück Ingwerwurzel. Geben Sie den Ingwer über Nacht in ein Glas mit lauwarmem Wasser. Am nächsten Tag setzen Sie den Wurzelstock mit der Schnittfläche nach unten in den Blumenkasten und bedecken ihn mit etwas Erde. Halten Sie die Erde immer feucht, bis sich nach einigen Wochen ein grüner Trieb zeigt und gießen Sie auch anschließend täglich. Färben sich nach etwa neun Monaten die Blätter gelblich, können Sie den Ingwer ernten.

Die gesundheitlichen Vorteile von Ingwer

Ingwer gilt seit alters her als Heilpflanze gegen verschiedene Gebrechen. Hildegard von Bingen verwendete ihn bereits im 12. Jahrhundert als Naturheilmittel gegen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird Ingwer eine wärmende Wirkung zugeschrieben. Wissenschaftlich bewiesen sind diese Wirkungen jedoch bislang nicht.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

Die im Ingwer enthaltenen Scharfstoffe können neben einem wärmenden Effekt auch entzündungshemmende Eigenschaften besitzen. Manche Menschen schwören auf die Wirkung von Ingwertee mit Zitronen und Honig gegen eine Erkältung. Einer dänischen Metaanalyse zufolge soll eine orale Ingwertherapie bei Arthrosepatientinnen und -patienten Schmerz und Beweglichkeit verbessern. Allerdings sollten sie auf mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten achten und vor der Umsetzung bei Bedarf mit einer Ärztin oder einem Arzt Rücksprache halten.

Ingwer enthält neben ätherischen Ölen und Scharfstoffen weitere wertvolle Nährstoffe:

InhaltsstoffeMilligramm je 100 g verzehrbarer Anteil, roh
Kalium910
Kalzium97
Magnesium130
Eisen17
Vitamin A1
Vitamin B10,02
Vitamin B20,04
Niacin0,7
Vitamin B60,16
Vitamin C5

Jeden Tag Ingwer zu essen, ist übrigens nicht schädlich. Durch ihre Schärfe kann die Knolle bei empfindlichen Menschen jedoch auf den Magen schlagen. Verzehren Sie Ingwer zudem möglichst nicht spät abends, da er eher belebend als beruhigend wirkt und das Einschlafen behindern kann.

Die gesundheitlichen Vorteile von Honig

Honig wird von je her als Arznei gegen vielerlei Erkrankungen sowie zur Wundheilung hoch geschätzt. Ganz gleich, ob Sie den Honig innerlich einnehmen oder äusserlich anwenden; Honig sollte immer von bestmöglicher Reinheit und Qualität sein.

Worauf sollte man beim Kauf von Honig achten?

Kaufen Sie daher keinen:

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

  • Honig in Plastikbehältnissen, denn die darin enthaltenen Weichmacher finden sich letztlich auch im Honig wieder.
  • Billig-Honig, denn Qualität hat immer ihren Preis.
  • Import-Honig, denn er wurde in der Regel pasteurisiert (auf mindestens 75°C erhitzt) und enthält häufig genmanipulierte Pollen. Eine Ausnahme stellt hier der Manuka-Honig aus Neuseeland dar.
  • Konventionell hergestellten Honig, denn hier dürfen diverse Gifte zur Verhinderung von Krankheit zum Einsatz kommen, die auch auf den Honig übergehen können.

In Deutschland und in der Schweiz vergibt der jeweilige Imkerbund ein Siegel, das nur auf Honiggläsern mit inländischem und unbehandeltem Honig aufgebracht werden darf. Ein Honig mit diesem Siegel grenzt sich deutlich von einem Importhonig ab und weist auf gewisse Qualitätsstandards hin.

Die Kombination von Ingwerpulver und Honig

Wenn Ingwer und Honig kombiniert werden, verstärken sich ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften gegenseitig. Die Kombination aller drei Zutaten in einem Ingwer-Zitronen-Tee mit Honig wirkt besonders effektiv gegen Halsschmerzen. Sie vereint die entzündungshemmenden Eigenschaften des Ingwers, die positive Wirkung der Zitrone auf das Immunsystem und den beruhigenden Effekte des Honigs. Diese Mischung ist optimal, um Halsschmerzen zu lindern und das Immunsystem zu unterstützen.

Immunsystem stärken mit Zitrone, Honig und Ingwer

Stärken Sie Ihr Immunsystem mit einer einfachen Vitaminbombe aus Zitronen, Honig und Ingwer. Herbst und Winter sind prädestiniert für Erkältungen und grippale Infekte. Aber das heißt nicht, dass man die Symptome nur mit Medikamenten bekämpfen muss. Auch die Ernährung und viele Hausmittel können Abhilfe schaffen bzw. sogar Krankheiten vorbeugen. Nicht umsonst schwor schon Oma auf die gute alte Hühnersuppe, Zwiebelsaft und Co. Probieren Sie es in diesem Herbst doch mal mit diesem Immunbooster: eine Zitronen-Ingwer-Honig-Paste. Was dort drin ist, verrät schon der Name, nämlich nur natürliche Zutaten: Zitronen mit ihrem Vitamin C, Honig mit seiner entzündungshemmenden und antibakteriellen Wirkung und Ingwer, der dank seiner Scharfstoffe und ätherischen Öle ebenfalls sehr gesund ist.

Rezept für Zitronen-Ingwer-Honig-Paste

Nur natürliche Zutaten: Zitrone, Honig, Ingwer - und fertig ist der Immunbooster. Dabei die Kerne entfernen. Schälen Sie den Ingwer (alternativ kann der Ingwer auch ungeschält bleiben), schneiden Sie ihn in Scheiben und mixen Sie ihn zusammen mit den Zitronen mit dem Stabmixer oder in einem Universalzerkleinerer, bis ein Brei entsteht. Rühren Sie jetzt den Honig unter und bewahren Sie die fertige Immunbooster-Paste in Gläsern im Kühlschrank auf. Lassen Sie die Paste drei Tage ziehen.

Im Kühlschrank gut verschlossen hält sich die Zitronen-Ingwer-Honig-Paste mehrere Monate und versorgt Sie so über den Herbst und Winter mit wichtigen Vitaminen und Nährstoffen. Sie können entweder jeden Morgen einen Teelöffel von der Paste vor dem Frühstück zu sich nehmen oder diese Menge in heißem Wasser auflösen und dann trinken. Ganz nach Ihrem Geschmack. Ihrem Immunsystem wird es auf jeden Fall gut tun.

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

Fermentierter Honig mit Ingwer

Ingwer ist ein leckeres Gewürz, das es ordentlich in sich hat! Kombiniert mit Honig und dem Fermentationsprozess, hast du DIE Geheimwaffe gegen das kalte Wetter. Wenn es im Hals kratzt, dann hilft ein Löffel fermentierter Honig mit Ingwer in etwas warmem Wasser oder Tee. Da Honig sehr wenig Wasser enthält, fermentiert er normalerweise nicht - obwohl er eine eigene Mikroflora hat. Gibst du weitere Zutaten wie frischen Ingwer hinzu, erhöht sich der Flüssigkeitsgehalt. Nun erwachen die Honig-Mikroben zum Leben. Wasche den Ingwer. Da er aus biologischem Anbau ist, musst du ihn nicht schälen und kannst die Mikroorganismen auf der Schale nutzen. Schneide den Ingwer in dünne Scheiben oder kleine Stücke. Alternativ kannst du ihn auch reiben. Gib den Ingwer zusammen mit dem Honig in ein Mason Ball Glas und vermische beides kurz. Lasse noch etwa 2 cm Platz zum Rand des Glases, damit das Ferment nicht überläuft. Verschließe dein Glas mit einem roten Gärdeckel und beschrifte es mit Inhalt und Datum. Nun muss der Ingwer-Honig ca. 4 Wochen fermentieren. Durch den Saft des Ingwers wird der Honig flüssiger und beginnt zu blubbern. Dadurch erkennst du, dass die Fermentation in vollem Gange ist. Nach 4-6 Wochen Fermentation ist dein Honigferment fertig. Kühl aufbewahrt hält es sich viele Monate. Neben seiner gesunden und immunstärkenden Wirkung ist es auch äußerst lecker.

Anwendung von Ingwerpulver mit Honig

Ingwer in der Küche wird entweder frisch oder getrocknet und gemahlen als Gewürz verwendet. Frisch können Sie ihn vielseitig verwenden: Gerieben, gehackt, in dünne Streifen geschnitten oder in Stücken kann der Ingwer entweder mitgegart oder roh verzehrt werden. Vor allem in der asiatischen Küche hat Ingwer seinen festen Platz. Seine Schärfe harmoniert gut mit Suppen, Soßen, Pfannengerichten, Currys und Chutneys. Die im Ingwer enthaltenen Enzyme bewirken eine verbesserte Eiweißspaltung bei der Zubereitung von Fleisch. Sehr schmackhaft ist auch Fisch, wenn er mit Ingwer zubereitet wird. Ingwer eignet sich außerdem zum Einlegen und Einwecken - so wird er zum Beispiel als Beilage zu Sushi serviert. Auch für Konfitüren, süßes Gebäck oder Getränke wie dem Ingwer-Shot wird die Knolle verwendet. In „Infused Water“ sorgt er für eine belebende Erfrischung. „Infused“ bedeutet „aufgegossen“ und beschreibt Leitungswasser, das mit Kräutern, Früchten oder Gemüse aromatisiert wird.

Rezept für wärmenden Ingwertee

Zutaten:

  • 1 daumengroßes Stück Ingwer (ca. 11 g)
  • 1 Teelöffel Honig
  • 250 ml kochendes Wasser

Zubereitung:

  1. Den Ingwer schälen und in kleine Stücke schneiden. Tipp: Sie können den Ingwer auch reiben. Je kleiner die Stücke sind, desto intensiver wird der Tee nach Ingwer schmecken.
  2. Den geschnittenen oder geriebenen Ingwer in eine Tasse geben und mit 250 ml kochendem Wasser aufgießen.
  3. Mindestens 10 Minuten ziehen lassen.
  4. Wenn der Tee etwas abgekühlt ist, nach Belieben einen Teelöffel Honig hineingeben und kräftig rühren. Das Wasser sollte warm sein, damit sich der Honig in der Sauce auflöst.

Tipp: Wer mag, gibt noch eine Scheibe unbehandelte Zitrone in den Tee.

Rezept für Wok-Gemüse mit frischem Ingwer

Zutaten:

  • 200 g Räuchertofu
  • 1 Knoblauchzehe
  • 20 g Ingwer
  • 3 Esslöffel Sojasauce (12 g)
  • 35 g Frühlingszwiebeln (1 Stange)
  • 350 g Karotten
  • 300 g Brokkoli
  • 200 g Champignons
  • 1 Esslöffel Zitronensaft
  • 2 Esslöffel Rapsöl
  • 300 g Vollkornspaghetti
  • 1 Esslöffel Sesamöl
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Zubereitung:

  1. Tofu in Würfel schneiden.
  2. Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken.
  3. In einer Schüssel Tofu, Knoblauch und Ingwer mit der Sojasauce mischen und ziehen lassen. Diesen Schritt können Sie für einen noch intensiveren Geschmack auch am Tag vorher vorbereiten. Den marinierten Tofu dann einfach abgedeckt über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
  4. In der Zwischenzeit das Gemüse waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden. Karotten und Brokkoli sollten Sie in nicht zu große Stücke schneiden, da sie sonst länger brauchen, um gar zu werden.
  5. Die Nudeln nach Packungsanweisung in gesalzenem Wasser kochen.
  6. In der Zwischenzeit das Rapsöl in einem Wok oder in einer großen Pfanne erhitzen, Karotten und Brokkoli darin vier Minuten scharf anbraten. Anschließend die Frühlingszwiebeln und die Pilze hinzugeben und braten, bis alles gar aber noch knackig ist. Dann das Gemüse aus der Pfanne nehmen.
  7. Das Sesamöl in der Pfanne erhitzen, den marinierten Tofu darin scharf anbraten.

Weitere Tipps und Hinweise

  • Nicht jeder Ingwer und Honig ist gleich. Hochwertige Bio-Produkte enthalten mehr wertvolle Nährstoffe und sind frei von Schadstoffen.
  • Zitronen besitzen viel Vitamin C. Durch einen hektischen Alltag greift man aber leider oft schneller zum Medikament, anstatt sich mit der Zubereitung von Hausmitteln zu befassen. Doch aus Zitrone, Ingwer und Honig, lässt sich ganz einfach eine haltbare Creme herstellen. Einmal in größeren Mengen zubereitet, hält sich die leckere Honig-Ingwer-Creme über mehrere Wochen.
  • Ein daumengroßes Stück Ingwer waschen und mit Schale - 1/2 Zitrone und 1 EL Honig in 0,5 Liter lauwarmes Wasser geben.
  • Ingwertee wird beispielsweise gezielt gegen Beschwerden im Hals- und Rachenraum eingesetzt. enthaltenen Wirkstoffen Gingerol und Shogaole. Diese bioaktiven Verbindungen wirken auf natürliche Weise entzündungshemmend sowie antibakteriell und lindern so wirksam Reizungen und Schwellungen der Schleimhäute im Rachenraum. Gleichzeitig bekämpfen sie Krankheitserreger, die häufig die Ursache von Halsschmerzen sind. Die Kombination aus Feuchtigkeit und Wärme des Ingwertees hilft die gereizten Schleimhäute zu befeuchten und entspannt die verspannte Muskulatur im Halsbereich. Außerdem wird die lokale Durchblutung angeregt, so die Schmerzen gelindert und der Heilungsprozess beschleunigt. Nicht zuletzt fördert die Wärme das allgemeine Wohlbefinden.
  • Im Vergleich zu klassischen Erkältungstees mit Kamille oder Salbei zeichnet sich Ingwertee durch seine stark durchblutungsfördernde und gleichzeitig entzündungshemmende Wirkung aus. Kamillentee wirkt ebenfalls entzündungshemmend, jedoch weniger stark als Ingwertee. Und anders als Schwarz- oder Grüntee enthält er kein Koffein und kann daher auch in den Abendstunden bedenkenlos getrunken werden. Die Kombination aus schmerzlindernden, antibakteriellen und immunstärkenden Eigenschaften macht Ingwer zu einem besonders kraftvollen und natürlichen Mittel gegen Halsschmerzen.
  • Achten Sie darauf, dass der Tee nicht zu heiß ist, da dies die Schleimhäute zusätzlich reizen können.

Wann sollte man auf Ingwerpulver mit Honig verzichten?

Trotz seiner vielen gesundheitsfördernden Vorteile ist Ingwertee als Therapie nicht immer ausreichend. allergischen Reaktionen mit hohem Fieber und starken Krankheitssymptomen reicht Ingwertee allein nicht aus. In diesen Fällen ist unbedingt eine ärztliche Behandlung erforderlich. zunächst nur kleine Mengen trinken, da Ingwer reizend wirken oder allergische Reaktionen auslösen kann.

Schwangere sollten Ingwertee nur in Maßen trinken, da Ingwer in hohen Dosen stimulierend auf die Gebärmutter wirken kann. Für Kinder kann eine mildere Variante des Tees ohne scharfe Ingwerstücke verwendet werden.

tags: #Ingwerpulver #mit #Honig #Wirkung

Populäre Artikel: