Schokoladenversand nach Peru: Zollbestimmungen und wichtige Hinweise
Der Versand von Schokolade nach Peru ist grundsätzlich möglich, jedoch sind einige Zollbestimmungen und transportbedingte Faktoren zu beachten. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Aspekte, um einen reibungslosen Versand zu gewährleisten.
Zollbestimmungen für die Einfuhr von Lebensmitteln nach Peru
Peru hat spezifische Einfuhrbestimmungen für Lebensmittel, die von Land zu Land unterschiedlich sind. Reisende sollten sich vor Antritt der Reise beim Auswärtigen Amt oder bei der peruanischen Zollbehörde SUNAT über die genauen Bestimmungen informieren.
Allgemeine Bestimmungen
Für den Eigenbedarf sind bestimmte Mengen an Lebensmitteln grundsätzlich zulässig. Es gibt jedoch Ausnahmen und produktspezifische Einfuhrbeschränkungen, die von der Warenart und dem Herkunftsland abhängen.
Produkte ohne besondere Beschränkungen
Folgende Produkte können in der Regel ohne größere Probleme eingeführt werden:
- Brot, Kuchen, Kekse, Waffeln und Oblaten
- Zwieback, geröstetes Brot und ähnliche geröstete Waren
- Schokolade und Süßwaren
- Für den Endverbraucher abgepackte Nahrungsergänzungsmittel
- Mit Fisch gefüllte Oliven
- Pasta und Nudeln
- Für den Endverbraucher abgepackte Fleischbrühen und Suppenaromen
- Sämtliche anderen Lebensmittelerzeugnisse, die kein frisches oder verarbeitetes Fleisch oder Milch bzw. deren Derivate enthalten.
Produkte mit Einfuhrbeschränkungen
Besonders sensible Produkte unterliegen in Peru Einfuhrbeschränkungen. Eine vollständige Auflistung der betroffenen Produkte und die jeweils zuständigen Behörden für deren Kontrolle finden Sie auf der Webseite der SUNAT.
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
Einfuhrverbote
Einfuhrverbote bestehen unter anderem für folgende Produkte:
- Einige lebende Tiere, ihre Erzeugnisse und Nebenerzeugnisse
- Einige Pflanzenschutzmittel beziehungsweise Insektenvernichtungsmittel
- Einige Formen von Asbest
- Gebrauchte Kleidung und Schuhe (außer als Spende)
- Drogen
- Pyrotechnische Gegenstände
- Bestimmte Waffen
- Bestimmte Brennstoffe
- Einige gefährliche Spielzeuge
Die peruanische Zollbehörde SUNAT hat eine vollständige Liste von Produkten, die dem Einfuhrverbot unterliegen, im Internet bereitgestellt.
Spezifische Hinweise zum Schokoladenversand
Keine Probleme mit Schokolade
Der Zoll hat in der Regel keine Probleme mit der Einfuhr von Schokolade, da sie nur geringe Mengen Milch oder Sahne enthält.
Tierische Produkte
Tierische Produkte sind wegen der Seuchengefahren verboten. Für andere Erzeugnisse gelten produktspezifische Einfuhrbeschränkungen in Abhängigkeit von der Warenart und dem Herkunftsland.
Transportbedingte Faktoren beim Schokoladenversand
Temperaturempfindlichkeit
Schokolade ist bekanntlich temperaturempfindlich und kein Freund von warmen Räumen. Daher ist der Transportweg kritisch zu betrachten.
Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung
Möglicher Transportweg
- Lagerung bei der Post (ungekühlt)
- Transport per ungekühltem LKW zum Sammeldepot
- Transport per ungekühltem LKW zum Flughafen
- Lagerung in einer ungekühlten Halle mit anderen Paketen
- Verladung in einen großen ungekühlten Behälter und dann ins ungekühlte Flugzeug
- Transport und Lagerung in Südamerika (oft ebenfalls ungekühlt)
Bruchempfindlichkeit
Schokolade ist bruchempfindlich. Bei den vielen Umschlagspunkten werden Pakete nicht wie "rohe Eier" behandelt, sondern gern auch mal geworfen.
Verpackung
Eine stabile und sichere Verpackung ist das A und O, um die Schokolade vor Beschädigungen zu schützen. Verwenden Sie ausreichend Schutzmaterial im Inneren der Verpackung. Nur wenn es sich um zerbrechliche Ware handelt, sollte die Verpackung Schutzmaterial (z.B. Luftpolsterfolie) enthalten.
Versandoptionen
- Sendungsverfolgung und Versicherung: Prüfen Sie, ob die Maß- und Gewichtsvorgaben eingehalten sind und überlegen Sie auch, ob Sie eine Zusatzleistung, z. B. eine Transportversicherung, wünschen.
- Internationale Sendung: Nationale Paketmarken sind nicht für Auslandssendungen geeignet. Ist eine internationale Sendung unterfrankiert, kann dies zu Problemen führen.
Adressierung
Geben Sie immer die vollständige Empfängeradresse auf Ihrer Sendung an. Informieren Sie sich auf den Länderseiten des Versanddienstleisters, wie die Adresse für Ihr Zielland angegeben werden muss.
Zollinhaltserklärung
Versenden Sie in ein Land außerhalb der EU oder in ein sogenanntes EU-Ausnahmegebiet wie z. B. die Kanarischen Inseln, benötigen Sie eine Zollinhaltserklärung. Sie muss gut lesbar in Druckbuchstaben und in lateinischer Schrift ausgefüllt werden. Am einfachsten füllen Sie die Zollinhaltserklärung online beim Versanddienstleister aus.
Weitere wichtige Informationen für Reisen nach Peru (allgemein)
Auch wenn es nicht direkt mit dem Schokoladenversand zusammenhängt, sind allgemeine Reiseinformationen für Peru nützlich, wenn Sie planen, die Schokolade persönlich zu übergeben.
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
Einreisebestimmungen
Für touristische Reisen bis zu 90 Tagen benötigen deutsche Staatsbürger kein Visum für Peru. Die Einreise erfolgt in der Regel problemlos per Flugzeug. Bei der Passkontrolle wird ein digitaler Einreisestempel im System der peruanischen Einwanderungsbehörde (Migraciones) gespeichert - es erfolgt kein sichtbarer Stempel mehr im Pass.
Achten Sie bei der Einreise über Land darauf, dass Ihre Einreise korrekt dokumentiert wird, da es sonst bei der Ausreise zu Problemen kommen kann.
Für alleinreisende Kinder ist eine schriftliche, notariell beglaubigte Einverständniserklärung des nicht mitreisenden Elternteils bzw. beider Elternteile erforderlich. Die Einverständniserklärung muss in spanischer Sprache oder zweisprachig sein.
Zollvorschriften bei der Einreise
- Bargeld: Beträge bis 10.000 US-Dollar (oder Gegenwert) dürfen ohne Deklaration eingeführt werden.
- Technische Geräte: Persönliche Geräte wie Laptop, Kamera, Handy sind erlaubt. Bei mehrfacher Ausführung (z. B. zwei Laptops) kann eine Deklaration erforderlich sein.
- Medikamente: Medikamente in haushaltsüblichen Mengen für den Eigenbedarf sind erlaubt. Rezeptpflichtige Präparate unterliegen strengen Vorschriften.
- Lebensmittel: Lebensmittel müssen bei der Einreise im Zollformular deklariert werden.
Gesundheit und Sicherheit
- Impfungen: Für die Einreise nach Peru bestehen aktuell keine Impfpflichten - mit Ausnahme der Gelbfieberimpfung, wenn Sie aus einem Gelbfieber-Endemiegebiet einreisen.
- Höhenkrankheit: Ein Großteil der peruanischen Highlights liegt über 2.500 m. Steigen Sie langsam auf und konsultieren Sie bei Bedarf einen Arzt zur Vorbeugung.
- Reisekrankenversicherung: Eine Auslandskrankenversicherung inklusive Rücktransport ist unbedingt zu empfehlen.
- Sicherheit: Peru ist grundsätzlich ein sicheres Reiseland für Touristen. Nutzen Sie ausschließlich registrierte Taxis und informieren Sie sich über aktuelle Wetterlagen.
Klima und Reisezeit
Peru umfasst drei Klimazonen - Küste, Anden und Regenwald - mit jeweils unterschiedlichen Anforderungen an Kleidung und Ausrüstung.
- Anden & Machu Picchu: Die Trockenzeit von Mai bis Oktober gilt als optimale Reisezeit.
- Pazifikküste: Hier ist es im Südsommer von Dezember bis März warm, sonnig und ideal für Strandbesuche.
- Amazonas-Regenwald: Die Trockenzeit von Mai bis Oktober erleichtert Bootsfahrten und Wanderungen.
Fortbewegung
Peru bietet viele Möglichkeiten der Fortbewegung - von Flug über Bus bis zu günstigen App-Taxis und privaten Fahrdiensten. Cruz del Sur, Oltursa und Movil Tours bieten komfortable Nachtbusse mit Liegesitzen, Sicherheitsgurten, Verpflegung und Bord-WLAN.
App-Fahrdienste wie Uber oder inDrive sind in vielen Städten populär und oft günstiger als Taxis.
Kommunikation
Die offizielle Amtssprache in Peru ist Spanisch. In Peru ist mobiles Internet weit verbreitet und kostengünstig. Prepaid-Karten sind ohne Registrierung in vielen Kiosken und Supermärkten erhältlich.
tags: #schokolade #versand #nach #peru #zollbestimmungen


