Ingwer-Zitrone-Honig-Tee: Wirkung, Anwendung und Wissenswertes

Ingwer-Zitrone-Honig-Tee ist ein beliebtes Getränk, das nicht nur wohlschmeckend ist, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. Besonders in der Erkältungszeit schätzen viele Menschen die wärmende und wohltuende Wirkung dieses Naturheilmittels. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältige Wirkung von Ingwer-Zitrone-Honig-Tee, gibt Hinweise zur richtigen Zubereitung und Anwendung und zeigt auf, wann dieses Hausmittel seine Grenzen hat.

Die heilende Kraft des Ingwers

Ingwer ist eine der ältesten bekannten Heilpflanzen und wird traditionell bei verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden eingesetzt. Die gesundheitsfördernden Eigenschaften des Ingwers sind vor allem auf die enthaltenen Wirkstoffe Gingerol und Shogaole zurückzuführen. Diese bioaktiven Verbindungen wirken entzündungshemmend und antibakteriell.

Ingwertee bei Halsschmerzen

Ingwertee wird gezielt gegen Beschwerden im Hals- und Rachenraum eingesetzt. Die entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften von Gingerol und Shogaole lindern Reizungen und Schwellungen der Schleimhäute im Rachenraum. Gleichzeitig bekämpfen sie Krankheitserreger, die häufig die Ursache von Halsschmerzen sind. Die Kombination aus Feuchtigkeit und Wärme des Ingwertees hilft, die gereizten Schleimhäute zu befeuchten und entspannt die verspannte Muskulatur im Halsbereich. Außerdem wird die lokale Durchblutung angeregt, was die Schmerzen lindert und den Heilungsprozess beschleunigt. Nicht zuletzt fördert die Wärme das allgemeine Wohlbefinden.

Immunstärkung und mehr

Die Scharfstoffe des Ingwers regen das Immunsystem an, während die ätherischen Öle antibakteriell wirken. Viele Menschen schwören auf ein Ingwer-Getränk mit Zitrone und Honig als die beste Erkältungsabwehr, andere zählen auf die unterstützende Wirkung des Getränks beim Abnehmen.

Die zusätzliche Wirkung von Zitrone und Honig

Ingwer-Zitronen-Tee gegen Halsschmerzen verstärkt die positive Wirkung des Ingwers zusätzlich.

Lesen Sie auch: Die perfekte Ingwer-Limonade für heiße Tage – zuckerfrei!

  • Hoher Gehalt an Vitamin C: Zitrone ist reich an Vitamin C, das das Immunsystem stärkt und den Körper dabei unterstützt, Infektionen abzuwehren.
  • Antiseptische Eigenschaften: Zitronensaft wirkt antiseptisch und hilft, Krankheitserreger im Halsbereich zu bekämpfen.
  • Beruhigende Wirkung: Honig legt sich wie ein schützender Film über die Schleimhäute und lindert Reizungen und Schmerzen.
  • Natürliche antibakterielle Eigenschaften: Honig hat antibakterielle Eigenschaften, die den Heilungsprozess unterstützen und die Symptome von Halsschmerzen lindern können.

Die Kombination aller drei Zutaten in einem Ingwer-Zitronen-Tee mit Honig wirkt besonders effektiv gegen Halsschmerzen. Sie vereint die entzündungshemmenden Eigenschaften des Ingwers, die positive Wirkung der Zitrone auf das Immunsystem und den beruhigenden Effekt des Honigs. Diese Mischung ist optimal, um Halsschmerzen zu lindern und das Immunsystem zu unterstützen.

Ingwertee im Vergleich zu anderen Teesorten

Im Vergleich zu klassischen Erkältungstees mit Kamille oder Salbei zeichnet sich Ingwertee durch seine stark durchblutungsfördernde und gleichzeitig entzündungshemmende Wirkung aus. Kamillentee wirkt ebenfalls entzündungshemmend, jedoch weniger stark als Ingwertee. Und anders als Schwarz- oder Grüntee enthält er kein Koffein und kann daher auch in den Abendstunden bedenkenlos getrunken werden. Die Kombination aus schmerzlindernden, antibakteriellen und immunstärkenden Eigenschaften macht Ingwer zu einem besonders kraftvollen und natürlichen Mittel gegen Halsschmerzen.

Zubereitung von Ingwer-Zitrone-Honig-Tee

Da Ingwertee in vielen Ländern der Welt getrunken wird, gibt es bereits Studien zu optimaler Ziehzeit, Wassertemperatur beim Aufgießen und der Größe der Ingwerstücke.

Ernährungswissenschaftlerin Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern empfiehlt: "Frische Ingwerteezubereitungen sollten unbedingt mit sprudelnd kochendem Wasser aufgegossen werden", um eventuelle Keime abzutöten. Erstaunlicherweise tut kochendes Wasser dem Gehalt an Antioxidantien keinen Abbruch.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Ingwer vorbereiten: Man kann den Ingwer für den Ingwertee schälen, muss es aber nicht, so das BZfE: "Die Schale ist essbar, muss also - vor allem bei biologisch angebautem Ingwer - nicht entfernt werden." Den Ingwer möglichst kleinschneiden.
  2. Aufgießen: In einer Tasse den kleingeschnittenen Ingwer mit sprudelnd kochendem Wasser aufgießen.
  3. Ziehzeit: Sechs Minuten ziehen lassen. Je länger die Ingwerstücke im heißen Wasser ziehen, desto schärfer wird der Ingwertee.
  4. Verfeinern: Zitronensaft oder Zitronenscheiben können mit ihrem Vitamin C-Gehalt eine sehr gute Ergänzung sein, wenn man den Ingwertee als Vorbeugung in der Erkältungszeit trinkt. Nach Geschmack mit Honig süßen.

Weitere Tipps zur Zubereitung

  • Optimale Trinktemperatur: Achten Sie darauf, dass der Tee nicht zu heiß ist, da dies die Schleimhäute zusätzlich reizen können.
  • Ingwerqualität: Die Ingwerknollen, die wir im Supermarkt kaufen, werden vornehmlich aus China und Peru importiert, so die Verbraucherzentrale Bayern. Sie können Ihren Ingwer auch selber ziehen.
  • Die Ingwer-Zitrone-Honig-Paste ist dein täglicher Begleiter für ein starkes Immunsystem.

Wann hilft Ingwertee nicht?

Trotz seiner vielen gesundheitsfördernden Vorteile ist Ingwertee als Therapie nicht immer ausreichend. allergischen Reaktionen mit hohem Fieber und starken Krankheitssymptomen reicht Ingwertee allein nicht aus. In diesen Fällen ist unbedingt eine ärztliche Behandlung erforderlich.

Lesen Sie auch: Wirkung des Ingwer-Zitronen-Shots

Mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

  • Allergische Reaktionen: Zunächst nur kleine Mengen trinken, da Ingwer reizend wirken oder allergische Reaktionen auslösen kann.
  • Empfohlene Trinkmenge: 2-4 Tassen Ingwertee pro Tag sind ausreichend, um die heilende Wirkung zu unterstützen und die Beschwerden zu lindern.
  • Schwangere und Kinder: Schwangere sollten Ingwertee nur in Maßen trinken, da Ingwer in hohen Dosen stimulierend auf die Gebärmutter wirken kann. Für Kinder kann eine mildere Variante des Tees ohne scharfe Ingwerstücke verwendet werden.

Lesen Sie auch: Rezept: Zuckerfreier Ingwer-Eistee

tags: #ingwer #zitrone #honig #tee #wirkung

Populäre Artikel: