Honig Schmidt: Eine Schwarzwälder Imkerei mit Tradition und Leidenschaft

Honig Schmidt steht seit über 70 Jahren für echten Genuss, handwerkliche Sorgfalt und tiefe Liebe zur Biene. Was mit Firmengründer Josef Schmidt im Schwarzwald begann, ist heute ein renommierter Honig-Fachhandel in Baden-Württemberg mit Kunden in der ganzen Welt. Das Unternehmen blickt auf eine lange Tradition zurück und verbindet diese mit einem hohen Anspruch an Qualität und Nachhaltigkeit.

Die Geschichte von Honig Schmidt: Von den Anfängen im Schwarzwald bis zum renommierten Fachhandel

Die Geschichte von Honig Schmidt ist eng mit der Familie Schmidt und dem Schwarzwald verbunden. Kurz nach dem Krieg, im kleinen Dorf Bernau hoch oben im Schwarzwald, kümmerte sich Bienenvater Josef Schmidt um seine Bienenvölker. Er hegte eine tiefe Liebe zu den Bienen, die er als die großartigsten Geschöpfe der Erde betrachtete, und zu ihrem einzigartigen Produkt - dem Honig. Seine Frau Walpurga betrieb seit 1948 die Pension „Alte Post“, deren Gäste die ersten Kunden von Honig Schmidt wurden.

Josefs Vision war einfach, aber genial: Er wollte möglichst viele Menschen von den Vorzügen hochwertiger Bienenprodukte überzeugen. Er belieferte zahlreiche Lebensmittelgeschäfte im gesamten Schwarzwald. Touristen, die im Schwarzwald Urlaub machten, kauften die Naturprodukte und waren begeistert vom Geschmack und der Konsistenz des Honigs. Nach ihrer Rückkehr bestellten sie den Honig einfach per Post. Das Unternehmen wuchs stetig.

In den 1970er Jahren trat Martin Schmiedle, Josefs Enkel, in das Unternehmen ein. Schon als Kind half er beim Abfüllen des Honigs. Der Duft des feinen Naturprodukts verbindet ihn bis heute mit seinem Großvater Josef. Er füllte den Honig von Hand aus Quetschhahnkübeln in Gläser, die sein Großvater anschließend wog und verschloss. 1979 übernahm Martin die Honigabfüllstelle von seinem Großvater.

Martin erweiterte das Geschäft und suchte neue Imkereien in ganz Europa, um die feinsten Honigsorten in sein Sortiment aufzunehmen. In den Ferien half Martins Neffe Michael Kutter beim Honigabfüllen, Ausliefern und Versenden. Die alten Quetschhahnkübel waren längst modernen Abfüllmethoden gewichen, aber der feine Geruch blieb erhalten.

Lesen Sie auch: Die Welt des Stuttgarter Honigs

Martin Schmiedle war stolz darauf, ein Leben lang nur mit Naturprodukten gearbeitet zu haben, bei denen „kein Lebensmittelchemiker jemals seine Pfoten drin hatte“. Im Dezember 2020 übergab Martin das Familienunternehmen Honig Schmidt an die nächste Generation: Michael Kutter und Stefan Velte, die seitdem den Betrieb führen und Josef Schmidts Vision fortleben lassen, indem sie ihre Kunden mit jeder Lieferung von der einzigartigen Qualität der Premium-Honig-Produkte überzeugen.

Die Philosophie von Honig Schmidt: Qualität, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit

Honig Schmidt legt großen Wert auf die Qualität und Natürlichkeit seiner Produkte. Das Unternehmen bezieht seinen Honig von ausgewählten Imkereien in Deutschland und Europa, die Wert auf eine schonende Verarbeitung und den Verzicht auf Zusatzstoffe legen.

Die Leidenschaft von Honig Schmidt gilt dem hochqualitativen Sortenhonig - naturbelassen, unverfälscht und mit dem feinen Aroma, das nur sorgfältig gepflegte Bienenvölker hervorbringen. Das Sortiment umfasst eine Vielzahl verschiedener Honigsorten, darunter:

  • Cremiger Rapshonig aus Deutschland
  • Kräftiger Eichenhonig aus Griechenland
  • Aromatischer Kastanienhonig aus Italien
  • Seltenen Schwarzwald-Weißtannenhonig
  • Fruchtigen Orangenblütenhonig
  • Würzigen Thymianhonig
  • Neuseeländischen Manukahonig
  • Mexikanischen Hochlandhonig
  • Feinen Lavendelhonig

Honig Schmidt lebt die Philosophie seines Gründers weiter: nur feinste Naturprodukte, keine Kompromisse bei Qualität und Reinheit. Die Arbeit ist geprägt von Respekt vor der Natur und der Verantwortung gegenüber den Bienen. Deshalb steht jeder Glasdeckel für Vertrauen, Nachhaltigkeit und echten Geschmack.

Honig als Naturprodukt: Vielfalt und Geschmack

Honig ist nicht nur ein natürlicher Süßstoff, sondern auch ein vielseitiges Lebensmittel mit einer breiten Aromenvielfalt. Der Geschmack eines Honigs hängt von der Herkunft der Bienen und den von ihnen gesammelten Pollen ab. Ein Bienenstock auf einer ungemähten Wiese mit vielen Wildblumen wird einen atemberaubenden Blütenhonig produzieren, während Honig aus einem Stock inmitten eines alten Laubwaldes den Geruch, die Luft und den Geschmack der umgebenden Hölzer annehmen wird.

Lesen Sie auch: Tipps für Hobby-Imker

Honig kann auf vielfältige Weise verwendet werden, zum Beispiel als Brotaufstrich, zum Süßen von Getränken oder als Zutat in verschiedenen Gerichten. Das feinherbe Aroma eines Waldhonigs passt perfekt in deftig-süße Gerichte, zum Beispiel zu Ziegenkäse oder zu Lachs in Honig-Senf-Marinade. Honig ist auch eine beliebte Zutat in Süßigkeiten, Torten oder Kuchen.

Eine besondere Honigsorte ist das Gelee Royale, das im Bienenstock nur in geringen Mengen produziert wird und extrem intensiv und lecker ist. Da es für das Bienenvolk selbst enorm wichtig ist, wird es nur in winzigsten Mengen entnommen, um das Überleben des Bienenstocks sicherzustellen.

Honig Schmidt heute: Online-Shop und Engagement für die Bienen

Honig Schmidt bietet seine Produkte auch online an. Im Onlineshop finden Kunden eine große Auswahl hochwertiger Honige, die bequem nach Hause geliefert werden können.

Honig Schmidt engagiert sich für den Schutz der Bienen und die Erhaltung der Artenvielfalt. Das Unternehmen unterstützt Imker bei der Umsetzung nachhaltiger Imkereipraktiken und setzt sich für den Schutz der Bienenweiden ein.

Die Bienen von Honigschmid fliegen durch die vielfältige Flora des Schwarzwaldes. Diese natürliche Vielfalt ist entscheidend für den einzigartigen Geschmack des Honigs. Honig Schmidt verarbeitet den Nektar mit Sorgfalt und Respekt gegenüber der Natur zu Honig. Nachhaltigkeit ist für Honig Schmidt nicht nur ein Wort, sondern eine Lebensweise. Das Unternehmen setzt sich für den Schutz der Bienen und die Erhaltung der Artenvielfalt ein.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

Die Bedeutung der Bienen für die Umwelt

Bienen sind nicht nur für die Honigproduktion wichtig, sondern auch für die Bestäubung von Pflanzen. Sie sind nach Schweinen und Rindern die drittwichtigsten Nutztiere in Deutschland. Durch ihre Bestäubungsleistung tragen sie wesentlich zur Vielfalt und Schönheit der Natur bei.

Um ein Glas mit 500 g Honig zu produzieren, müssen ca. 20.000 Bienen ungefähr 40.000 Mal ausfliegen und ca. 1,5 bis 2,5 Millionen Blüten anfliegen. Eine Biene kann pro Flug 0,05g Nektar transportieren. Eine Sommerbiene lebt ca. vier bis sechs Wochen lang.

Honig Schmidt: Mehr als nur Honig

Honig Schmidt ist mehr als nur ein Honigproduzent. Das Unternehmen steht für Tradition, Qualität, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit. Honig Schmidt ist ein Botschafter des Schwarzwaldes und seiner einzigartigen Natur.

Direktvermarkter in Aspach: Landschaft soll "schmecken"!

Von "A" wie Apfel bis "Z" wie Zwetschge reicht die Angebotspalette der Direktvermarkter in der Gemeinde Aspach. Der direkte Weg vom Erzeuger zum Verbraucher belässt den Produkten ihre ursprüngliche Qualität, stärkt die finanzielle Situation der Erzeuger und schont die Umwelt, weil lange Transportwege entfallen. Durch Direkteinkauf entstehen Kontakte zwischen Erzeugern und Verbrauchern, die Verständnis für manches Problem und neue Erfahrungen bringen. Unsere Landwirtschaft, die wesentlich zur Vielfalt und Schönheit unserer Heimat beiträgt, wird gestärkt und kann so auch notwendigen Wandel in Produktionsweisen hin zu mehr naturnaher Landbewirtschaftung und Verzicht auf chemische Düngemittel bewältigen.

tags: #imkerei #honig #schmidt #informationen

Populäre Artikel: