Imkerei Honig Hägele: Ein Einblick in die Welt des Stuttgarter Honigs
Einführung
Die Imkerei Honig Hägele bietet einen Einblick in die faszinierende Welt der Bienen und die Herstellung von regionalem Honig in Stuttgart. Seit 2013 betreibt der Imker seine kleine Stuttgarter Imkerei, die von einem Bienenvolk auf mittlerweile zwölf angewachsen ist.
Der Stuttgarter Honig von Honig Hägele
Vielfalt der Trachten
In der Imkerei Honig Hägele kann man in der Regel ein- bis zweimal im Jahr Honig ernten: die Frühtracht und die Sommertracht.
Frühtrachthonig
Der Frühtrachthonig besteht hauptsächlich aus Obstblüten und Löwenzahn. Seine Farbe ist goldgelb und sein Geschmack mild und süß.
Sommertrachthonig
Der Sommertrachthonig entsteht durch die Zusammenarbeit der Bienen mit den Honigtauerzeugern des Waldes und dem Nektar einheimischer Pflanzen, die von Mitte Mai bis Juli blühen. Dieser Honig ist bernsteinfarben, fruchtig und fein-aromatisch, mit einer jugendlichen Komposition aus den Düften von Linden und Blumen.
Besonderheiten des Honigs
Der Honig wird nach der Schleuderung gesiebt und abgeschäumt.
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
Qualität des Honigs
Messbare Qualität
Die Qualität des Honigs lässt sich unter anderem durch die Invertaseaktivität messen. Die Honig Laboranalyse der Imkerei Honig Hägele liefert sensationelle Ergebnisse. Das Wissen über die Honigverarbeitung ist vom Deutschen Imkerbund anerkannt.
Bedeutung des regionalen Honigs
Unterstützung der Imkerei und der Umwelt
Der Kauf von regionalem Honig vom Imker hilft, das Bienensterben zu verhindern. Hobby-Imker investieren ihre Einnahmen aus dem Honigverkauf meist direkt wieder in die Bienenhaltung. Durch den Kauf von einheimischem Honig trägt man zur Erhaltung der eigenen, lebenswerten Umwelt bei und genießt gleichzeitig ein hochwertiges, kulinarisches Produkt.
Regionalität und Verfügbarkeit
In Deutschland werden nur etwa 20 % des Honigbedarfs durch einheimische Honige gedeckt. Die restlichen 80 % kommen aus dem Ausland, haben lange Transportwege hinter sich und werden teilweise lange gelagert. Honig Hägele bietet regionalen Honig in Stuttgart und Umgebung an, unter anderem in Esslingen, Feuerbach, Kornwestheim, Stammheim, Weilimdorf, Bad Cannstatt, Fellbach, Schmiden, Korntal, Münchingen, Mühlhausen, Hedelfingen, Degerloch, Ludwigsburg, Remseck, Schwieberdingen, Winnenden, Waiblingen, Ditzingen, Gerlingen, Leonberg, Eberdingen, Hochdorf und Markgröningen.
Weitere Produkte der Imkerei
Blütenpollen
Die Imkerei Honig Hägele bietet auch Deutschen Blütenpollen, getrocknet an. Blütenpollen ist die Eiweissquelle der Bienen und enthält zudem Vitamine und weitere Nährstoffe. Die Gewinnung von Pollen ist zeitaufwendig und erfolgt nur von starken Völkern, wobei den Bienen nur ein kleiner Teil entnommen wird, da sie den Pollen zur Aufzucht benötigen.
Wabenhonig
Wabenhonig, Honig mit Naturwabenbau (Wachs), ist ebenfalls erhältlich. Der Verkauf erfolgt nur in ganzen Waben (2-3 kg).
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
Karl-Heinz Hägele: Ein Nachruf auf einen engagierten Imker
Der Bezirksbienenzüchterverein Schwäbisch Gmünd trauert um seinen ehemaligen Vorsitzenden und Ehrenmitglied Karl-Heinz Hägele, der im Alter von 75 Jahren verstorben ist. Karl-Heinz Hägele war ein leidenschaftlicher Imker, der sich über Jahrzehnte im Imkerverein eingebracht hat. Er prägte den Verein organisatorisch und mit seiner Leidenschaft für die Imkerei. Der respektvolle Umgang mit den Bienen und der Natur war ihm stets ein großes Anliegen.
Verdienste um den Imkerverein
Karl-Heinz Hägele war zunächst Beisitzer, dann Schriftführer und zweiter Vorsitzender. Von 1998 bis 2018 leitete er 20 Jahre lang als erster Vorsitzender den Verein. Die Vereinschronik zum 110-jährigen Vereinsbestehen aus dem Jahr 1991 entstammte zum größten Teil aus seiner Feder.
Förderung der Jungimker
In seiner Zeit als Vorsitzender wurden Jungimker in zahlreichen Kursen, Vorträgen und Versammlungen an die Welt der Bienen herangeführt. Der im Jahr 1990 von den Imkern errichtete Lehrbienenstand bei Hussenhofen war hierfür ein wichtiger Treffpunkt.
Nutzung des Imkerpavillons bei der Landesgartenschau 2014
Karl-Heinz Hägele erkannte die Chance, den für die Landesgartenschau 2014 geplanten Bienenpavillon nach der Gartenschau als neuen Lehrbienenstand weiterzunutzen. Gemeinsam mit seinem Team, der Stadt und den Planern der Gartenschau stellte er die Weichen für die heutige Nutzung des Imkerpavillons.
Engagement für einen bienenfreundlichen Lebensraum
Karl-Heinz Hägele suchte den Kontakt zu anderen Organisationen, die die Idee eines bienenfreundlichen Lebensraums unterstützten. Besonders freundschaftliche Beziehungen entstanden hierbei zum Verband der Obst- und Gartenbauer.
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
Ehrungen
Im Jahr 2024 wurde Karl-Heinz Hägele für 40 Jahre Mitgliedschaft im Verein geehrt und zum Ehrenmitglied ernannt.