Ich Liebe Dich Schokolade: Fakten und Wissenswertes rund um die Süße Köstlichkeit
Schokolade ist mehr als nur eine Süßigkeit; sie ist ein Kulturgut, ein Seelentröster und für viele ein unverzichtbarer Bestandteil des Lebens. Ob als Geschenk zum Valentinstag, als Nervennahrung in stressigen Zeiten oder einfach nur zum Genießen am Abend - Schokolade ist vielseitig und beliebt. Dieser Artikel beleuchtet die faszinierende Welt der Schokolade, von ihrer historischen Bedeutung bis hin zu aktuellen Trends und kuriosen Fakten.
Die Ursprünge der Schokolade: Ein Geschenk der Götter
Die Geschichte der Schokolade reicht weit zurück bis zu den alten Kulturen Mittelamerikas. Bereits vor über 3500 Jahren entdeckten die Olmeken im heutigen Mexiko die Kakaopflanze und bereiteten aus ihren Samen ein bitteres Getränk zu. Dieses Getränk, bekannt als "Xocolatl" (Bitterwasser), war hoch angesehen und wurde oft Königen und Kriegern vorbehalten. Die Azteken verwendeten Kakaobohnen sogar als Zahlungsmittel.
Erst im 16. Jahrhundert gelangte die Schokolade nach Europa, wo sie zunächst dem Adel und wohlhabenden Bürgertum vorbehalten war. Serviert in "Schokoladenhäusern", war sie ein heiß begehrtes Modegetränk. Mit dem Wegfall hoher Zölle auf Kakao, der Verwendung von Rübenzucker und der maschinellen Herstellung wurde Schokolade schließlich zum Massenprodukt.
Vom Getränk zur Tafel: Die Entwicklung der Schokolade
Die industrielle Revolution ermöglichte es, Kakaobohnen maschinell zu verarbeiten, wodurch Schokolade nicht mehr nur als Getränk, sondern auch in fester Form zugänglich wurde. Im Jahr 1847 wurde die erste Schokoladentafel von der Firma Fry & Sons hergestellt. Diese Pioniere gehören heute zum britischen Konzern Cadbury.
Seitdem hat sich die Schokoladenherstellung stetig weiterentwickelt. Der Herstellungsprozess ist komplex und umfasst Schritte wie Ernte und Fermentation, Trocknen und Rösten, Mahlen und Pressen, um Kakaobutter und Kakaopulver zu trennen. Das anschließende Mischen mit Zutaten wie Zucker oder Milchpulver, das Erwärmen und Rühren (Conchieren) sowie das Temperieren, bei dem die Schokolade kontrolliert abkühlt, sind entscheidend für die Qualität und den Geschmack der Schokolade.
Lesen Sie auch: The meaning behind Ben Zucker's lyrics
Vielfalt der Schokolade: Von Vollmilch bis Edelbitter
Heute gibt es eine immense Vielfalt an Schokoladensorten, von Vollmilch über Zartbitter bis hin zu weißer Schokolade. Vollmilchschokolade ist dabei die beliebteste Sorte, gefolgt von Nougat, Zartbitter und weißer Schokolade. Der Marktanteil von Fair-Trade-Schokolade wächst stetig, was ein Zeichen für ein wachsendes Bewusstsein für nachhaltigen Kakaoanbau ist.
- Vollmilchschokolade: Sie zeichnet sich durch ihren hohen Milchanteil und den süßen Geschmack aus.
- Zartbitterschokolade: Mit einem höheren Kakaoanteil ist sie weniger süß und hat einen intensiveren Geschmack.
- Weiße Schokolade: Sie enthält keine Kakaomasse, sondern nur Kakaobutter, Zucker und Milchpulver.
Schokolade und Gesundheit: Mythos und Wahrheit
Schokolade wird oft als "Glücklichmacher" bezeichnet, und tatsächlich enthält sie Stoffe wie Serotonin, die stimmungsaufhellend wirken können. Allerdings ist die Konzentration dieser Stoffe in Schokolade so gering, dass man enorme Mengen verzehren müsste, um einen echten Glücksrausch zu erleben.
Dennoch kann Schokolade ein Seelenstreichler sein, da wir gelernt haben, uns in bestimmten Situationen mit ihr zu belohnen oder zu trösten. Dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil enthält zudem Antioxidantien, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können. Studien deuten darauf hin, dass sie das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken und den Blutdruck geringfügig senken kann.
Schokolade als Geschenk: Mehr als nur eine Aufmerksamkeit
Schokolade ist ein beliebtes Geschenk zu verschiedenen Anlässen, insbesondere zum Valentinstag. Ob Pralinen in Herzform, Schokoladenbotschaften oder personalisierte Schokoladenverpackungen - die Auswahl ist riesig. In einigen Kulturen, wie in Japan, schenken Frauen am Valentinstag selbstgemachte Schokolade an Männer, die sich dann einen Monat später revanchieren.
Die "Fünf Sprachen der Liebe" können helfen, das passende Schokoladengeschenk auszuwählen:
Lesen Sie auch: Lilly Lucas' Werk im Detail betrachtet
- Lob und Anerkennung: Eine individuelle Liebesbotschaft auf einer Schokoladenverpackung.
- Zeit und Aufmerksamkeit: Ein gemeinsamer Schokoladenverkostungsabend.
- Geschenke: Eine hochwertige Pralinenauswahl oder eine seltene Schokoladensorte.
- Hilfsbereitschaft: Eine Schokoladenkreation, die den Geschmack des Partners trifft.
- Körperliche Berührung: Gemeinsames Genießen einer Tafel Schokolade.
Internationale Schokoladenkultur: Von Schweden bis Ghana
Die Schokoladenkultur ist weltweit vielfältig. In Schweden beispielsweise ist Marabou die unangefochtene Königin der Schokoladenmarken. Die schwedische Schokoladenherstellung legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und verzichtet auf künstliche Zusatzstoffe. In Ghana, einem der größten Kakaoproduzenten der Welt, wird am Valentinstag der nationale Schokoladentag gefeiert.
Kurioses und Wissenswertes über Schokolade
- Schokolade im Weltraum: M\&Ms sind ein beliebter Weltraumsnack, da sie durch ihre harte Schale gut geschützt sind.
- Schokolade als Kunstblut: In Alfred Hitchcocks Film "Psycho" wurde Schokosirup als Kunstblut verwendet.
- Schokoladenstreik: 1947 streikten Kinder in Kanada, weil der Preis für eine Tafel Schokolade erhöht wurde.
- Schokolade und Passwörter: In einer Studie gaben Passanten ihr Passwort für einen Schokoriegel preis.
Lesen Sie auch: Süßer Hefeteig
tags: #ich #liebe #dich #schokolade #Fakten


