Fondant Schneeflocken selber machen: Eine detaillierte Anleitung für winterliche Tortendekoration
Diese Anleitung zeigt, wie man wunderschöne Fondant-Schneeflocken selber machen kann, um winterliche Torten zu dekorieren. Ob für eine Geburtstagstorte im Eiskönigin-Stil oder eine elegante Weihnachtstorte, selbstgemachte Fondant-Schneeflocken verleihen jeder Torte eine besondere Note.
Vorbereitung des Kuchens
Zutaten für den Kuchen
- 5 Eier (Gr. M)
- 300 g Zucker
- 280 g Mehl (Type 405)
- 2 TL Backpulver
- 200 g Schmand
- 150 g geschmolzene Butter (abgekühlt)
- 3 Zitronen (Abrieb davon)
- 1 Prise Salz
- Etwas Butter für die Form
Zubereitung des Kuchenbodens
- Die Eier mit dem Zucker schaumig rühren, bis eine hellgelbe, dickflüssige Masse entsteht.
- Das gesiebte Mehl mit dem Backpulver unterheben, Schmand unterrühren.
- Die geschmolzene, abgekühlte Butter unterrühren.
- Zitronenabrieb und Salz hinzufügen und unterrühren.
- Ofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen.
- Springform (Ø 20 cm) einfetten und mit etwas Mehl bestäuben.
- Teig hineingeben und im vorgeheizten Ofen ca. 40 Min. backen.
- Danach für mindestens 3 Stunden auskühlen lassen.
Der Tortenboden kann auch schon im Voraus gebacken, eingefroren und bei Bedarf weiter verarbeitet werden.
Zutaten für die Buttercreme
- 1 Pck. Vanillepuddingpulver
- 2 EL Zucker
- 325 ml Milch
- 200 g Butter (Zimmertemperatur)
- 3 Tropfen Zitronenaroma
Zubereitung der Buttercreme
- Das Vanillepuddingpulver mit Zucker und 6 EL der Milch glatt rühren.
- Die restliche Milch aufkochen und beides miteinander verrühren.
- Den Vanillepudding mit einer Folie abdecken und abkühlen lassen bis er Zimmertemperatur erreicht hat.
- Pudding mit dem Mixer aufschlagen und die zimmerwarme Butter stückchenweise hinzugeben, bis eine homogene Masse entstanden ist.
- Die Buttercreme kann nach Belieben mit Zitronenaroma verfeinert werden.
Zusammensetzen der Torte
- Den abgekühlten Tortenboden zweimal in der Länge nach schneiden, damit man 3 Tortenböden erhält.
- Die zwei unteren Tortenböden mit je einem Esslöffel Lemoncurd bestreichen.
- Danach die Böden mit Buttercreme bestreichen und die Torte aufeinander setzen.
- Mit der restlichen Buttercreme zweimal die Torte rundherum einstreichen und die Seiten glätten.
- Die Torte zwei Stunden kühl stellen.
Herstellung der Fondant-Schneeflocken
Materialien
- 20 g weißer Fondant
- Etwas Puderzucker zum Ausrollen
- Schneeflocken-Ausstecher
- Perlmuttspray (optional)
- Lebensmittelkleber (optional)
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Fondant vorbereiten: Den weißen Fondant geschmeidig kneten.
- Ausrollen: Die Arbeitsfläche mit Puderzucker bestäuben und den Fondant dünn ausrollen. Die Dicke sollte etwa 2-3 mm betragen.
- Ausstechen: Mit dem Schneeflocken-Ausstecher Schneeflocken ausstechen. Es empfiehlt sich, verschiedene Größen zu verwenden, um ein abwechslungsreiches Bild zu erhalten.
- Trocknen: Die ausgestochenen Schneeflocken auf einem mit Backpapier belegten Blech oder einer Silikonmatte legen und etwas trocknen lassen. Dies kann einige Stunden oder über Nacht dauern. Durch das Trocknen härten die Schneeflocken aus und behalten ihre Form besser.
- Verzieren (optional): Für einen zusätzlichen Glanz können die getrockneten Schneeflocken mit Perlmuttspray besprüht werden.
- Anbringen: Die Schneeflocken mit etwas Buttercreme oder Lebensmittelkleber auf der Torte befestigen.
Weitere Dekorationselemente
Drip-Effekt mit Kuvertüre
- Weiße Kuvertüre grob hacken.
- Zwei Drittel davon im Wasserbad langsam schmelzen.
- Schüssel vom Herd nehmen und die restlichen Kuvertüre-Stücke einrühren, bis alle Stücke geschmolzen sind.
- Kuvertüre von der Mitte aus über die blaue Fondant-Torte gießen und an den Seiten leicht herunterlaufen lassen, damit der klassische Drip-Effekt entsteht.
- Torte etwa 15 Min. kühl stellen.
Isomalt-Eisberge
- 100 g Isomalt in einem Topf bei kleiner Stufe vorsichtig schmelzen.
- Mit etwas blauer Lebensmittelfarbe (Pastenfarbe/Gelfarbe) einfärben.
- Sobald sich der Isomalt vollständig gelöst hat, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gießen und mit einer kleinen Palette die Enden dünn ausstreichen.
- Nach dem Auskühlen Isomalt in blaue Eisberge brechen.
Fondant-Überzug
- Arbeitsfläche mit Puderzucker bestäuben.
- 500 g blauen Fondant zu einem Kreis (ca. Ø 40cm) ausrollen.
- Fondant über ein Nudelholz legen und damit vorsichtig über die Torte legen.
- Erst die obere Fläche, dann die Seiten langsam glatt streichen und alles festdrücken.
- Die übrigen Fondant-Reste mit einem Messer glatt abschneiden.
Zusammenfügen der Elemente
- Die Torte aus dem Kühlschrank nehmen.
- Die Elsa-Tortenfigur in der Mitte auf die Torte setzen.
- Hinter der Figur die Isomalt-Berge vorsichtig in die Torte stecken.
Zusätzliche Tipps und Tricks
- Salzteig-Schneeflocken: Alternativ können Schneeflocken auch aus Salzteig hergestellt werden. Dieser ist einfach herzustellen und besteht nur aus natürlichen Zutaten. Den Salzteig ausrollen, Schneeflocken ausstechen und trocknen lassen. Anschließend können sie bemalt oder mit Lebensmittelfarbe eingefärbt werden.
- Stencil-Techniken: Mit einem Stencil und verschiedenen Materialien wie Lebensmittelfarbe, Pulver, Royal Icing oder Buttercreme lassen sich wunderschöne Muster auf die Torte bringen.
- Blütenpaste-Schneeflocken: Für filigrane Schneeflocken eignet sich Blütenpaste besser als Fondant, da sie schneller trocknet und stabiler ist.
- Marmorierte Schneeflocken: Für einen marmorierten Effekt weißen Fondant mit kleinen Mengen hellblauem und blauem Fondant verkneten und daraus Schneeflocken ausstechen.
Varianten und kreative Ideen
- Schneeflocken-Tannenbaum: Aus unterschiedlich großen Fondant-Schneeflocken einen Tannenbaum auf der Torte gestalten. Die Schneeflocken mit Zuckerkleber an einem Zahnstocher oder einem Stück Spaghetti befestigen.
- Schneeflocken-Girlande: Kleine Fondant-Schneeflocken auf einen Faden ziehen und als Girlande um die Torte legen.
- Schneeflocken-Muster: Mit einem Stencil und Royal Icing oder Buttercreme ein Schneeflocken-Muster auf die Torte auftragen.
Grundlagen für die Tortenböden
Zebrakuchen
- Zubereitung: Zuerst die Springform einfetten und den Backofen auf 180 Grad Ober/Unterhitze vorheizen.
- Teig zubereiten: Die Eier trennen, das Eigelb mit Zucker und Vanillinzucker schaumig rühren. Danach das Öl und Wasser hinzugeben und verrühren. Anschließend Mehl mit Backpulver hinzugeben und unterrühren. Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter die Masse heben.
- Teig teilen und färben: Den Teig nun auf 2 Schüsseln aufteilen und unter eine Hälfte Kakaopulver rühren.
- Schichten: Dann gibt man einen Schöpflöffel des hellen Teiges in die Mitte der Backform. Darauf dann einen Schöpflöffel des dunklen Teiges geben und immer abwechselnd so weitermachen, bis der Teig verbraucht ist.
- Backen: Dann den Kuchen ca. 50-55 Minuten backen. Anschließend aus dem Backofen nehmen, abkühlen lassen und aus der Springform lösen. Dann den Kuchen mit einem Messer begradigen.
Heller Rührteig
- Vorbereitung: Den Ofen auf 160 Grad vorheizen (Ober/Unterhitze) und die XXL Cupcake Backform einfetten.
- Zutaten mischen: Mehl und Backpulver in eine große Schüssel sieben und vermischen. In eine andere große Schüssel Margarine und Zucker geben und schlagen bis die Mischung hell und locker ist. Dann ein Ei nach dem anderen abwechselnd mit je 1 EL Mehl zugeben, jeweils gut durchschlagen. Vanillinzucker hinzugeben und das restliche Mehl mit einem großen Löffel untergeben. (Wer mag kann nun die Hälfte des Teiges blau einfärben und dann den Teig immer abwechselnd in die Backform geben)
- Backen: Den Teig in die Backform geben. Im Backofen auf mittlerer Schiene so lange backen bis an einem Schaschlikspieß kein Teig mehr kleben bleibt. Die ungefähre Backzeit beträgt 1 1/2 Stunden, kommt aber auf den Backofen an. Nun den fertigen Kuchen 5 Minuten abkühlen lassen, auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig abkühlen lassen. Dann den Kuchen mit einem Messer begradigen.
Ganache
- Vorbereitung: Kuvertüre klein hacken (oder Kuvertüre Chips verwenden).
- Sahne erhitzen: Die Sahne kurz aufkochen, vom Herd nehmen und die Butter einrühren.
- Schokolade schmelzen: Die Flüssigkeit nun in die mit Schokolade gefüllte Schüssel gießen. (NICHT UMGEKEHRT) Mit einem Kochlöffel die Masse glatt rühren, bis die Schokolade vollständig aufgelöst ist. Dann direkt das Rühren einstellen und die Ganache vollständig abkühlen lassen.
Abschließende Schritte
- Füllen: Wenn die Kuchen und die Ganache vollständig abgekühlt sind, den Zebrakuchen in 2 Schichten schneiden und mit Ganache füllen. Anschließend den Kuchen wieder zusammensetzen. Den hellen, kleineren Kuchen habe ich NICHT gefüllt.
- Kühlen: Dann den Zebrakuchen ein paar Stunden in den Kühlschrank stellen. In der Zeit kann man schonmal den hellen Kuchen mit Ganache eindecken (dabei bitte darauf achten, das es schön gleichmäßig ist, sonst sieht man dies hinterher durch den Fondant). Dann den Kuchen über Nacht in den Kühlschrank stellen. Dann den Zebrakuchen genauso mit Ganache eindecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag kann man die Schritte nochmal wiederholen. Dann die Kuchen aus dem Kühlschrank nehmen.
Eindecken mit Fondant
- Vorbereitung: 500 g weißen Fondant geschmeidig kneten und dann den Zebrakuchen ausmessen, dabei plane ich pro Seite immer ca. 2-3 cm mehr mit ein.
- Ausrollen: Nun den weißen Fondant auf diese Größe ausrollen und anschließend den Kuchen damit eindecken. Alles schön glatt streichen und den überschüssigen Fondant abschneiden.
- Blauer Fondant: Den blauen Fondant geschmeidig kneten (ein bisschen vom blauen Fondant beiseite legen, dies wird noch benötigt um die „schlangenförmige“ Umrandung um den Kuchen zu legen) und dann den hellen Kuchen ausmessen, dabei plane ich pro Seite immer ca. 2-3 cm mehr mit ein. Nun den blauen Fondant auf diese Größe ausrollen und anschließend den Kuchen damit eindecken. Alles schön glatt streichen und den überschüssigen Fondant abschneiden. Dann mit dem blauen Fondant die „schlangenförmige“ Umrandung zurecht rollen
- Zusammenfügen: Nun den großen Kuchen auf eine schöne Tortenplatte setzen, bedenke dabei, dass die Eiskönigin Torte am Ende recht schwer ist, die Platte sollte das Gewicht also gut tragen können. Darauf dann mittig den kleineren Kuchen setzen. Die „schlangenförmige“ Umrandung um den kleineren Kuchen legen. Anschließend den Kuchen mit Perlmuttspray einsprühen und dann in den Kühlschrank stellen.
- Eiskristalle: Dann den restlichen weißen Fondant ausrollen und daraus dann ganz viele große, mittlere und kleine Eiskristalle ausstechen. Diese alle gerade auf einen Teller legen und mit Perlmuttspray einsprühen und gut trocknen lassen.
- Dekorieren: Dann die Eiskönigin Torte aus dem Kühlschrank nehmen und die 3 Figuren darauf platzieren. Eine Schneeflocke dazulegen, etwas Glitzer auf der oberen Etage verteilen und dann die Kugel darauf setzen. Diese vorsichtig festdrücken. Dann mit Lebensmittelkleber die verschiedenen Eiskristalle auf Kugel und der Torte festkleben. Anschließend auf dem gesamten Kuchen mit einem Pinsel den Glitzer verteilen, damit es aussieht wie Schnee. Dann an der unteren Etage das Tortenband anbringen und mit 2 kleinen Nadeln hinten feststecken. Als Abschluss um die Kugel herum, ebenfalls ein Tortenband legen und mit einer Schleife fixieren.
Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen
Lesen Sie auch: Schultüte Fondant: Schritt-für-Schritt Anleitung
Lesen Sie auch: Kreative Tortendekoration mit Fondant
tags: #Fondant #Schneeflocken #selber #machen #Anleitung


