Hüttenkäse ohne Zucker: Nährwerte, Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten

Hüttenkäse, auch bekannt als Körniger Frischkäse oder Cottage Cheese, ist eine vielseitige und gesunde Frischkäsesorte, die sich durch ihre körnige Textur und ihren milden, leicht säuerlichen Geschmack auszeichnet. Ursprünglich in England in Hütten hergestellt, hat sich dieser Käse zu einem beliebten Lebensmittel für gesundheitsbewusste Menschen entwickelt. Er ist nicht nur pur ein Genuss, sondern lässt sich auch hervorragend in süßen und herzhaften Gerichten verwenden.

Was ist Hüttenkäse?

Hüttenkäse wird aus Magermilch hergestellt. Die pasteurisierte Milch, die auf etwa 85 Grad erhitzt wird, wird mit Milchsäurebakterien, Kalziumchlorid und etwa 0,2 % Lab versetzt. Diese Kombination führt dazu, dass die Milch andickt, wodurch kleine, weiche Körner entstehen. Diese Körner werden anschließend mit einer Soße aus Sahne und Salz verfeinert, um den typischen Geschmack zu erzielen. Ein Allgäuer Käseproduzent hat den Begriff „Hüttenkäse“ einst sogar als Marke eintragen lassen.

Nährwerte von Hüttenkäse ohne Zucker

Hüttenkäse punktet mit seinen beeindruckenden Nährwerten. Er ist reich an Eiweiß, enthält wenig Fett und Kohlenhydrate und ist somit ideal für eine ausgewogene Ernährung. Die Nährwerte können je nach Fettgehalt variieren, wobei fettarme Varianten besonders kalorienarm sind.

  • Kalorien: Je nach Fettgehalt ca. 70-110 Kalorien pro 100 Gramm.
  • Eiweiß: Rund 13 Gramm pro 100 Gramm.
  • Kohlenhydrate: Geringer Anteil.
  • Fett: Geringer Anteil, variiert je nach Produkt.
  • Calcium: Ca. 80 Milligramm pro 100 Gramm.
  • Vitamin B12: Als Milchprodukt ein guter Lieferant.
  • Magnesium: Enthält ebenfalls Magnesium.

Es ist wichtig zu beachten, dass Nährwertangaben Durchschnittswerte sind, die je nach Art, Reifegrad und Herkunft variieren können. Achten Sie darauf, reinen Hüttenkäse ohne Zuckerzusatz und weitere Zusätze wie Basilikum oder Tomaten zu wählen, um die vollen gesundheitlichen Vorteile zu nutzen. Milchprodukte in Bio-Qualität haben zudem einen höheren Anteil an Omega-3-Fettsäuren.

Warum ist Hüttenkäse so gesund?

Hüttenkäse gilt als eines der gesündesten Milchprodukte und ist besonders bei Bodybuildern beliebt. Er bietet eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen:

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

  • Hoher Proteingehalt: Hüttenkäse liefert essenzielle Aminosäuren wie Isoleucin, Leucin und Valin, die wichtig für den Muskelaufbau und die Muskelregeneration sind. Das enthaltene Casein-Eiweiß versorgt den Körper langanhaltend mit Proteinen und Aminosäuren.
  • Kalzium für starke Knochen: Der hohe Kalziumgehalt unterstützt die Knochengesundheit und kann in Kombination mit Vitamin D Osteoporose vorbeugen.
  • Fettarm und kalorienarm: Hüttenkäse eignet sich hervorragend als gesunder Snack, auch bei einer Low-Carb-Ernährung, da er wenig Fett und Kalorien enthält.
  • Vitamin B12: Als tierisches Produkt ist Hüttenkäse ein guter Lieferant von Vitamin B12, das für den Fettabbau und die Blutbildung benötigt wird.
  • Langanhaltende Sättigung: Hüttenkäse hält lange satt, ist gut verdaulich und unterstützt eine ausgewogene Ernährung.

Hüttenkäse und Abnehmen

Hüttenkäse ist ein idealer Partner beim Abnehmen, da er kalorienarm, eiweißreich ist und lange sättigt. Er hilft, Muskeln aufzubauen, die wiederum Fett verbrennen und den Stoffwechsel ankurbeln. Durch die Kombination von Muskelaufbau und Kalorienreduktion wird der Körper gestrafft und Fettpolster werden reduziert.

Hüttenkäse in der Küche: Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten

Der milde, leicht säuerliche Geschmack von Hüttenkäse macht ihn zu einer vielseitigen Zutat in der Küche. Er kann sowohl herzhaft als auch süß zubereitet werden. Gervais Hüttenkäse ist beispielsweise perfekt für die tägliche Portion Protein. Ein 200g-Becher enthält 25g Protein.

Herzhafte Zubereitung

  • Als Brotaufstrich: Pur oder verfeinert mit Gurken-, Tomaten- und Radieschenscheiben, Kräutern oder Gewürzen.
  • In Salaten: Als proteinreiche Ergänzung, die Salate sättigender macht.
  • Gefüllte Tomaten oder Paprika: Mit Hüttenkäse gefüllte Tomaten oder Paprika im Ofen überbacken.
  • Aufläufe: Als Zutat für proteinreiche, kalorienarme Aufläufe.
  • Als Dip: Mit Gemüse.
  • Hüttenkäse-Pizza: Vollkornboden mit frischem Gemüse und Hüttenkäse belegen.
  • Gefüllte Auberginenröllchen: Mit klein gehackten Tomaten und Kräutern gemischt als Füllung für gegrillte Auberginenröllchen.
  • Gebratene Tomaten mit Hüttenkäse: Dicke Tomatenscheiben anbraten und mit Hüttenkäse belegen.

Süße Zubereitung

  • Als Dessert: Mit Ahornsirup oder Fruchtpüree verfeinert.
  • Mit Obst: Als Beilage zu frischem Obst.
  • Im Müsli: Als proteinreiche Ergänzung.
  • Als Brotaufstrich: Mit Honig oder Obstscheiben.

Hüttenkäse selber machen

Gesunden Hüttenkäse kann man auch einfach selber machen, um Verpackungsmüll und Geld zu sparen. Es gibt zahlreiche Rezepte, von simpel bis überraschend.

Hüttenkäse vs. Magerquark

Oft stellt sich die Frage, ob Hüttenkäse oder Magerquark die bessere Wahl ist. Beide sind gesund und enthalten viel Eiweiß. Magerquark hat etwas weniger Kalorien als Hüttenkäse, aber körniger Frischkäse ist oft bekömmlicher und leichter verdaulich. Die Wahl hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben ab.

Lagerung und Haltbarkeit

Hüttenkäse sollte stets gekühlt gelagert werden und ist nach dem Öffnen gut eine Woche haltbar. Er wird bei der Herstellung pasteurisiert und ist somit auch für Schwangere unbedenklich.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse

tags: #Hüttenkäse #ohne #Zucker #Nährwerte

Populäre Artikel: