Husarenkrapfen Rezept mit Marzipan: Ein Fest für die Sinne
Husarenkrapfen, auch bekannt als Engelsaugen, sind ein beliebtes Weihnachtsgebäck, das in vielen Familien Tradition hat. Sie zeichnen sich durch ihren mürben Teig, die fruchtige Füllung und die feine Marzipannote aus. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Tipps zur Zubereitung von Husarenkrapfen mit Marzipan vorgestellt, sodass garantiert für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Die Magie des Marzipans in der Weihnachtsbäckerei
Marzipan ist eine süße Mandelmasse, die aus Mandeln und Zucker hergestellt wird. Es ist eine beliebte Zutat in der Weihnachtsbäckerei, da es dem Gebäck eine feine Süße, eine angenehme Textur und ein edles Aroma verleiht. Marzipan harmoniert hervorragend mit anderen weihnachtlichen Aromen wie Vanille, Zimt und Mandeln.
Warum Marzipan in Husarenkrapfen?
Die Zugabe von Marzipan zum Teig der Husarenkrapfen verleiht diesen eine besondere Note. Das Marzipan sorgt für eine zarte Konsistenz und einen leicht nussigen Geschmack, der perfekt mit der fruchtigen Marmeladenfüllung harmoniert. Außerdem hält Marzipan den Teig saftig und verhindert, dass die Kekse zu trocken werden.
Grundrezept für Husarenkrapfen mit Marzipan
Dieses Rezept ist eine einfache Basis, die nach Belieben angepasst und verfeinert werden kann.
Zutaten:
- 250 g Weizenmehl
- 1/2 Päckchen Backpulver
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 120 g Butter
- 1 Ei
- Etwas geriebene Zitronenschale
- Etwas Rum (optional)
- 300 g Marzipanrohmasse
- 100 g Puderzucker
- 1 Prise Salz
- 1/2 Glas Gelee oder Marmelade nach Wahl (z.B. Aprikosen, Johannisbeere, Himbeere)
- Eiklar zum Bestreichen
- Gehackte Mandeln zum Bestreuen
Zubereitung:
- Mehl, Backpulver, Vanillezucker, Butter, Ei, Zitronenschale, Rum (optional), Marzipan, Puderzucker und Salz in eine Schüssel geben.
- Alle Zutaten zu einem glatten Mürbeteig verkneten.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten, besser 1-2 Stunden, im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Aus dem Teig kleine Kugeln formen und auf das Backblech legen.
- Mit einem Kochlöffelstiel oder dem Finger eine Vertiefung in die Mitte jeder Kugel drücken.
- Die Oberfläche der Kugeln mit Eiklar bestreichen und mit gehackten Mandeln bestreuen.
- Die Vertiefungen mit Gelee oder Marmelade füllen.
- Die Husarenkrapfen im vorgeheizten Ofen für ca. 12-15 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.
- Die fertigen Husarenkrapfen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Variationen und Tipps für den perfekten Husarenkrapfen
- Marzipanmenge: Je nach Geschmack kann die Menge an Marzipan im Teig variiert werden. Wer es besonders intensiv mag, kann bis zu 300g Marzipan auf 250g Mehl verwenden.
- Mehlsorte: Anstelle von Weizenmehl kann auch Dinkelmehl oder eine Mischung aus beiden verwendet werden.
- Aromen: Der Teig kann mit verschiedenen Aromen verfeinert werden, z.B. mit abgeriebener Orangenschale, Mandelaroma oder Gewürzen wie Zimt oder Kardamom.
- Füllung: Anstelle von Gelee oder Marmelade können auch andere Füllungen verwendet werden, z.B. Nuss-Nougat-Creme, Schokoladencreme oder Apfelmus.
- Vegane Variante: Für eine vegane Variante können Butter und Ei durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden.
- Formgebung: Anstelle von Kugeln können auch andere Formen verwendet werden, z.B. Herzen oder Sterne.
- Verzierung: Die Husarenkrapfen können nach dem Backen mit verschiedenen Glasuren, Schokoladenglasur oder Streuseln verziert werden.
- Haltbarkeit: Husarenkrapfen sind in einer Keksdose gut verschlossen mehrere Wochen haltbar.
Husarenkrapfen mit Thermomix® zubereiten
Die Zubereitung von Husarenkrapfen gelingt besonders einfach mit dem Thermomix®.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Leckereien einfach zubereitet
Zutaten:
- 250 g Weizenmehl
- 1/2 Päckchen Backpulver
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 120 g Butter, in Stücken
- 1 Ei
- Etwas geriebene Zitronenschale
- Etwas Rum (optional)
- 300 g Marzipanrohmasse, in Stücken
- 100 g Puderzucker
- 1 Prise Salz
- 1/2 Glas Gelee oder Marmelade nach Wahl
- Eiklar zum Bestreichen
- Gehackte Mandeln zum Bestreuen
Zubereitung:
- Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 4 Minuten / Teigknetstufe zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Den Teig in eine Schüssel füllen und für 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Aus dem Teig kleine Kugeln formen und auf das Backblech legen.
- Mit einem bemehlten Finger eine Mulde in die Mitte der Kugeln stechen.
- Die Mulden mit Gelee oder Marmelade füllen.
- Die Husarenkrapfen im vorgeheizten Ofen für ca. 15 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.
Vegane Husarenkrapfen mit Marzipan
Auch ohne tierische Produkte müssen Sie nicht auf den Genuss von Husarenkrapfen verzichten. Hier ist ein Rezept für eine vegane Variante:
Zutaten:
- 250 g Weizenmehl
- 1/2 Päckchen Backpulver
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 120 g vegane Margarine
- 300 g Marzipanrohmasse
- 100 g Puderzucker
- Etwas Pflanzenmilch (z.B. Sojamilch)
- 1/2 Glas Marmelade nach Wahl
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
- Mehl, Backpulver und Vanillezucker in einer Schüssel vermengen.
- Vegane Margarine und Marzipan dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Bei Bedarf etwas Pflanzenmilch hinzufügen, falls der Teig zu trocken ist.
- Den Teig für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Backofen auf 180°C vorheizen.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Aus dem Teig kleine Kugeln formen und auf das Backblech legen.
- Mit einem Kochlöffelstiel oder dem Finger eine Vertiefung in die Mitte jeder Kugel drücken.
- Die Vertiefungen mit Marmelade füllen.
- Die Husarenkrapfen im vorgeheizten Ofen für ca. 15 Minuten backen, bis sie goldgelb sind.
- Nach dem Auskühlen mit Puderzucker bestäuben.
Herzplätzchen mit Marzipan und Himbeermarmelade
Diese Variante der Husarenkrapfen besticht durch ihre herzförmige Vertiefung und die fruchtige Himbeermarmelade.
Zutaten:
- 400 g Mehl
- 300 g Marzipan
- 100 g Puderzucker
- 2 Eier (Größe M)
- 1 Prise Salz
- Himbeermarmelade
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
- Alle Zutaten für den Teig miteinander verkneten, in Frischhaltefolie wickeln und für 30-60 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Kleine Kugeln rollen, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und die Kugeln etwas platt drücken.
- Wahlweise mit dem Daumen, einem Fondantmodellierwerkzeug oder einem Eisstäbchen herzförmige Vertiefungen in die Plätzchen drücken.
- Bei 200°C Ober-/Unterhitze ca. 12 Minuten backen.
- Sofort mit Puderzucker bestäuben und die Marmelade in die Vertiefungen füllen.
Marzipanstollen: Eine festliche Alternative
Wer nicht genug von Marzipan bekommen kann, sollte auch einen Marzipanstollen probieren. Dieser saftige Stollen ist ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei und lässt sich wunderbar mit Freunden und Familie teilen.
Warum Marzipanstollen Weihnachten besonders macht:
Der Duft von frisch gebackenem Stollen, die Kombination aus Vanille, Mandeln und Rum, die saftige Mitte aus Marzipan - all das verbindet man mit Kindheit und Vorfreude auf Weihnachten. Der Marzipanstollen ist ein unkompliziertes Rezept mit traditionellen Wurzeln, das immer gelingt und tagelang frisch bleibt.
Wie gelingt Marzipanstollen besonders saftig?
Ein saftiger Stollen hängt von der richtigen Fettmenge und der Ruhezeit ab. Verwenden Sie ausreichend Butter, die den Teig geschmeidig hält, und lassen Sie den Stollen nach dem Backen mindestens einen Tag ruhen. Das Bestreichen mit flüssiger Butter direkt nach dem Backen versiegelt die Kruste und sorgt dafür, dass der Stollen nicht austrocknet.
Lesen Sie auch: Marzipan-Christstollen selber machen
Welches Marzipan ist ideal für den Stollen?
Am besten eignet sich hochwertiges Marzipanrohmasse mit hohem Mandelanteil (mindestens 50%). Es lässt sich gut verarbeiten und bleibt beim Backen cremig.
Kann man Marzipanstollen ohne Rosinen backen?
Wer keine Rosinen mag, kann sie problemlos durch gehackte Aprikosen, Cranberries oder Feigen ersetzen. Wichtig ist, die Trockenfrüchte vorher kurz in Rum oder Apfelsaft einzuweichen, damit sie im Teig nicht hart bleiben.
Wie lange muss Marzipanstollen ruhen, bevor man ihn anschneidet?
Der Stollen entwickelt sein volles Aroma erst nach einigen Tagen. Wickeln Sie ihn nach dem Auskühlen fest in Alufolie oder Backpapier und lagern Sie ihn in einer gut verschlossenen Dose an einem kühlen Ort. Nach etwa einer Woche ist er perfekt.
So bewahrst du Marzipanstollen richtig auf:
In Folie oder Butterbrotpapier gewickelt bleibt der Stollen mehrere Wochen haltbar. Wichtig ist, dass er kühl und trocken gelagert wird, am besten in einer Keksdose oder im Vorratsschrank.
5 Tipps für weihnachtlichen Marzipanstollen:
- Trockenfrüchte einweichen: So bleiben sie weich und geben Geschmack an den Teig ab.
- Butter nicht sparen: Sie macht den Teig geschmeidig und hält ihn frisch.
- Stollen direkt nach dem Backen buttern: Das bindet den Zucker und sorgt für Glanz.
- Gut verpacken und ruhen lassen: Erst nach ein paar Tagen entfaltet sich das volle Aroma.
- Mit hochwertigem Marzipan arbeiten: Je höher der Mandelanteil, desto feiner der Geschmack.
Lesen Sie auch: Süße Köstlichkeiten: Marzipan-Kreationen
tags: #Husarenkrapfen #Rezept #Marzipan


