Honig-Senf-Sauce: Rezept, Nährwerte und Variationen

Honig-Senf-Dressing ist ein echter Klassiker und eine beliebte Wahl für Salate, da es einfach zuzubereiten ist und eine perfekte Harmonie aus Würze, Süße und Säure bietet. Die meisten Zutaten hat man wahrscheinlich zu Hause.

Grundrezept für Honig-Senf-Dressing

Dieses Rezept ist vegetarisch, laktosefrei und kann auch als Low-Carb-Variante zubereitet werden. Die Zubereitungszeit beträgt nur etwa 5 Minuten und ist denkbar einfach.

Zutaten:

  • 5 Halme Schnittlauch
  • 1 EL mittelscharfer Senf
  • 2 TL flüssigen Honig
  • 1 EL Essig (z. B. heller Aceto Balsamico)
  • 5 EL Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in feine Röllchen schneiden.
  2. Senf, Honig, Essig und Schnittlauch verrühren.
  3. Öl tröpfchenweise darunterschlagen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Nährwerte pro Portion

  • 345 kcal
  • 38 g Fett
  • 3 g Kohlenhydrate

Tipps und Tricks für das perfekte Honig-Senf-Dressing

Da die geschmacksgebenden Zutaten wie Essig, Honig und Senf je nach Sorte unterschiedlich schmecken, sollte man das Dressing am Ende abschmecken und die Mengen bei Bedarf anpassen. Wer kein reines Olivenöl mag, kann eine Mischung aus Olivenöl und Sonnenblumenöl verwenden.

  • Essig: Weißer Weinessig passt ideal zu Senf und Honig. Für eine würzigere Variante kann dunkler Balsamico-Essig verwendet werden. Bei fruchtigen Salaten eignet sich Apfelessig mit milder Säure. Wer ganz auf Essig verzichten möchte, kann stattdessen eine halbe Zitrone auspressen.
  • Honig: Flüssiger Honig ist für Salatdressings besser geeignet, da er sich leichter mit den anderen Zutaten vermengen lässt. Für eine kräftig-würzige Sauce kann der Honig auch durch Ahornsirup ersetzt werden.
  • Senf: Klassischer Dijon-Senf schmeckt sehr scharf. Je nach Geschmack kann man auch eine mittelscharfe oder süßliche Senfsorte verwenden.

Variationen und Verfeinerungen

Neben dem einfachen Grundrezept kann man das Honig-Senf-Dressing mit verschiedenen Zutaten erweitern und verfeinern.

  • Kräuter: Statt Schnittlauch können andere Kräuter wie Petersilie, Oregano oder Dill unter das Dressing gerührt werden. Frischer Dill verleiht der Sauce eine feine Kräuternote, die hervorragend zu Lachs passt.
  • Joghurt: Wer es cremig-frisch mag, kann etwas Joghurt unter das Dressing rühren und erneut abschmecken.
  • Schärfe: Als Alternative zu Senf kann auch Chili verwendet werden.
  • Würze: Anstatt Salz und Pfeffer eignet sich zur Würzung auch eine hochwertige Gemüsebrühe. Sie verleiht dem Salat ein herzhaftes Aroma und erhält den Eigengeschmack der einzelnen Zutaten.

Zubereitungsmethoden

  • Mixer: Durch die Verwendung eines Mixers wird das Dressing schön cremig.
  • Schütteln: Alternativ kann man die Zutaten in einem Glas mit Schraubverschluss kräftig durchschütteln. Die Beigabe des Öls empfiehlt sich am Schluss, da so weniger Klümpchen entstehen.
  • Zwiebeln: Bei der Verwendung von Zwiebeln können die Stückchen ruhig einen Moment im Dressing liegen.

Wozu passt Honig-Senf-Dressing?

Honig-Senf-Dressing passt gut zu sämtlichen Blattsalaten wie Römer-, Kopf- und Eisbergsalat, aber auch zu Feldsalat. Verfeinert mit frischem Dill schmeckt es toll als Dressing für Gurkensalat. In hellen Blattsalaten oder Gurkensalat schmeckt es hervorragend in Verbindung mit Fischgerichten. Der süßliche Geschmack mildert bei Endivie und Chicoree die Bitternote.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

Das Dressing harmoniert außerdem zu allerlei Salat-Extras wie Käse, Gemüse, Nüsse, Thunfisch, Räucherlachs und Eier. Honig Senf Dressing passt ausgezeichnet zu Feldsalat.

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

tags: #honig #senf #sauce #rezept #nährwerte

Populäre Artikel: