Rosmarin-Honig-Rezept: Ein vielseitiges Elixier für Gesundheit und Genuss

Die Kombination von Honig und Rosmarin ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein traditionelles Hausmittel mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Dieses Rezept vereint die Süße des Honigs mit dem würzigen Aroma des Rosmarins und bietet sowohl gesundheitliche Vorteile als auch kulinarische Vielseitigkeit.

Was ist Oxymel?

Bevor wir uns dem Rosmarin-Honig-Rezept widmen, ist es wichtig, den Begriff "Oxymel" zu erläutern. Sigrid Billig, Fachapothekerin für Offizinpharmazie, erklärt: "Ein Oxymel ist ein sogenannter Sauerhonig". Der Begriff stammt aus dem Altgriechischen, wobei "oxos" für Essig und "meli" für Honig steht. Oxymel ist seit vielen Jahrhunderten bekannt und erlebt heutzutage eine Renaissance als Erfrischungsgetränk, Salatsoße und für medizinische Zwecke. Es wird zur Stärkung des Immunsystems, zur Bekämpfung von Husten oder zur Entspannung eingesetzt.

Die gesundheitlichen Vorteile von Rosmarin-Oxymel

Laut Apothekerin Billig wirkt ein Rosmarin-Oxymel entzündungshemmend und könnte bei leichten krampfartigen Magen-Darmbeschwerden sowie bei Verdauungsstörungen mit Völlegefühl und Blähungen gute Dienste leisten.

Rezept für Rosmarin-Honig

Zutaten:

  • 3 Teile Honig (Bio-Honig oder Honig vom heimischen Imker)
  • 1 Teil naturbelassener Apfelessig
  • 1 Teil getrockneter Rosmarin oder 2 Teile frischer Rosmarin

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Achten Sie auf die Qualität der Zutaten. Verwenden Sie Bio-Honig oder Honig vom heimischen Imker und naturbelassenen Apfelessig. Wenn Sie keine frischen oder sorgfältig getrockneten Kräuter aus dem eigenen Garten haben, empfiehlt es sich, diese aus der Apotheke zu beziehen. Waschen Sie Pflanzen, die ätherische Öle enthalten (wie Rosmarin), nicht ab, da sich sonst die Öle lösen.
  2. Mischen: Verwenden Sie ausgekochte, saubere Gefäße und Küchengeräte. Mischen Sie die Zutaten in einem geeigneten Gefäß.
  3. Ziehen lassen: Lassen Sie die Mischung zirka eine Woche an einem nicht zu hellen Ort bei Zimmertemperatur stehen.

Varianten und Anpassungen

  • Hot Honey: Für eine scharfe Variante können Sie Chili hinzufügen. Der süße Honig trifft auf die Schärfe von Chilis, ergänzt durch Apfelessig für eine leichte Säure.
  • Kräuterhonig: Neben Rosmarin können auch andere Kräuter wie Thymian, Salbei oder Lavendel hinzugefügt werden.
  • Erdbeeressig mit Honig und Rosmarin: Eine leckere Variante für Salate, bei der Erdbeeren, Apfelessig, Rosmarin und Honig kombiniert werden.

Anwendung und Dosierung

Je nach Anlass kann das Oxymel unverdünnt eingenommen werden. Bei Husten oder Entzündungen im Rachenraum mehrmals täglich einen Teelöffel. Wer sein Oxymel gerne im Tee genießt, sollte bei Oxymelen, die ätherische Öle enthalten, vorsichtig sein: "Je heißer das Teewasser ist, in das ich das Oxymel gebe, desto leichter gehen diese Öle mit dem Wasserdampf in die Luft über." Ein Schlückchen Milch oder Sahne kann hier Abhilfe schaffen.

Oxymel als Kur

Zur Stärkung des Körpers und des Immunsystems kann eine Oxymel-Kur durchgeführt werden. Über 3 Wochen lang täglich etwa 30 g Oxymel auf einen Liter Wasser verdünnt einnehmen. Diese Mischung über den Tag verteilt trinken. Anschließend eine einwöchige Pause einlegen und den Oxymel-Zyklus wiederholen.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

Kulinarische Verwendung

Oxymel kann auch in Marinaden, Salatdressings oder Saucen verwendet werden. Für ein erfrischendes Sportgetränk 2-3 EL Oxymel auf 300 ml Wasser geben.

Haltbarkeit und Lagerung

Es gibt keine belastbaren Studien zur Haltbarkeit von Oxymel. Man kann sich jedoch auf Erfahrungswerte aus den Ausgangsprodukten verlassen und auf extrem sauberes Arbeiten bei der Zubereitung achten. Honig ist sehr lange haltbar, ebenso der Essig, der sogar in einer Verdünnung von 1:10 antibakteriell und fungizid wirkt. Wichtig ist, angebrochene Flaschen kühl und dunkel zu lagern.

Weitere Rezeptideen und Variationen

Knoblauch in Honig mit Rosmarin und Chili

Dieses Rezept kombiniert die gesundheitlichen Vorteile von Knoblauch mit der Süße des Honigs und der Würze von Rosmarin und Chili.

Zutaten:

  • 25 Knoblauchzehen
  • 150 g Honig
  • Saft von 3 Zitronen
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 1 Chilischote
  • Salz
  • Milch

Zubereitung:

  1. Die Knoblauchzehen in Milch 2-3 Minuten blanchieren und gut abtropfen lassen.
  2. Honig mit Zitronensaft und einer Prise Salz aufkochen lassen, Rosmarin und Chilischote dazugeben.
  3. Den Knoblauch in ein Einmachglas geben, die heiße Honigmischung darüber gießen und gut verschließen.
  4. 3 bis 4 Tage durchziehen lassen.

Schmeckt als Beilage zu Huhn, Lammkeule oder Lammkoteletts.

Kräuterhonig

Eine weitere Variante ist der Kräuterhonig, bei dem verschiedene Kräuter wie Thymian, Rosmarin, Basilikum und Minze verwendet werden.

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

Zutaten:

  • 1 Glas flüssiger Honig
  • Kräuter wie Thymian, Rosmarin, Basilikum, Minze

Zubereitung:

  1. Die Kräuter putzen bzw. waschen, fein hacken und in einer Schüssel mit dem Honig vermengen.
  2. Den Kräuterhonig in kleine Gläser abfüllen.
  3. Kühl und dunkel gelagert hält er sehr lange. Wichtig ist, dass die Kräuter mit Honig bedeckt sind und das Glas steril ist.

Vor dem Entnehmen immer ein wenig umrühren, da sich die Kräuter etwas absetzen.

Hot Honey

Hot Honey ist eine scharfe Honigvariante, die mit Chili und Apfelessig verfeinert wird.

Zutaten:

  • Honig
  • Chiliflocken oder frische Chilischoten
  • Apfelessig

Zubereitung:

  1. Den Honig in einen Topf geben und die Chiliflocken oder -ringe hinzufügen.
  2. Unter ständigem Rühren langsam erhitzen.
  3. 5 Minuten bei niedriger Hitze ziehen lassen, aber nicht zu stark kochen.
  4. Den Apfelessig hinzugeben und einrühren.
  5. Nach Wunsch filtern und in Schraubgläser abfüllen.

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

tags: #Honig #mit #Rosmarin #ansetzen #rezept

Populäre Artikel: