Honig-Karamellbonbons: Rezepte, Tipps und Tricks für den Genuss

Honig-Karamellbonbons sind eine köstliche Süßigkeit, die Kindheitserinnerungen weckt und den Gaumen verwöhnt. Sie lassen sich einfach selber machen und bieten eine tolle Alternative zu industriell gefertigten Bonbons. Hier finden Sie verschiedene Rezepte und Tipps, um Ihre eigenen Honig-Karamellbonbons herzustellen.

Warum Honig-Karamellbonbons selber machen?

Es gibt viele gute Gründe, Honig-Karamellbonbons selber zu machen:

  • Weniger Verpackungsmüll: Selbstgemachte Bonbons helfen, Verpackungsmüll zu reduzieren.
  • Kontrolle über Zutaten: Sie bestimmen selbst, welche Zutaten in Ihre Bonbons kommen und können auf Bio-Qualität achten.
  • Individueller Geschmack: Sie können die Rezepte nach Ihren Vorlieben anpassen und mit Gewürzen experimentieren.
  • Einzigartiges Geschmackserlebnis: Honig verleiht den Karamellbonbons eine besondere Note.

Grundrezept für Honig-Karamellbonbons

Dieses Rezept ist eine einfache Basis, die Sie nach Belieben variieren können.

Zutaten:

  • 125 g Zucker
  • 0,13 Liter Sahne
  • 30 g Margarine (oder Butter)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 TL Honig
  • Etwas Butter zum Einfetten

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren ca. 25 Minuten kochen lassen.
  2. Die Karamellmasse in eine flache, mit Butter eingefettete Form gießen und etwas abkühlen lassen.
  3. Nach dem Abkühlen in kleine Stücke schneiden.

Tipp: Für Lutscher kleine Holzspieße vor dem Erkalten in die Masse stecken. Achten Sie dabei auf die Verletzungsgefahr.

Rezept aus der Kindheit (frei Hand)

Dieses Rezept ist eher eine Anleitung als ein präzises Rezept, ideal zum Experimentieren.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

Zutaten:

  • Sahne oder Dosenmilch
  • Honig
  • Evtl. etwas Butter
  • Zucker

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten im Topf mischen und erhitzen.
  2. Optional: Zucker vorher karamellisieren (Vorsicht, sehr heiß!).
  3. Eine kleine Probe auf einem kalten Teller zeigt, ob die Masse fest wird. Wenn nicht, weiter köcheln lassen.
  4. Die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gießen und nach dem Erkalten in kleine Stücke schneiden.

Tipp: Wenn die Bonbons zu weich sind, einfach löffeln! Reste zwischen Backpapier in einer Dose aufbewahren.

Honig-Karamellbonbons mit Meersalz

Dieses Rezept kombiniert die Süße des Karamells mit einer salzigen Note.

Zutaten:

  • Zucker
  • Honig
  • Butter
  • Schlagsahne
  • Meersalz

Zubereitung:

  1. Zucker und Honig in einem großen Topf mischen und auf mittlerer Hitze unter ständigem Rühren zum Kochen bringen.
  2. Etwa 5-6 Minuten simmern lassen, bis die Masse eine dunkle Karamellfarbe annimmt.
  3. Hitze reduzieren und Butter einrühren (Vorsicht, es blubbert!).
  4. Sobald die Butter eingerührt ist, Schlagsahne unterrühren.
  5. Wieder auf mittlere Hitze erhöhen und erneut zum Kochen bringen.
  6. Die Masse in eine mit Backpapier ausgelegte Form füllen, abkühlen lassen und mit Meersalz bestreuen.
  7. Etwa zwei Stunden bei Zimmertemperatur abkühlen lassen und dann in Quadrate schneiden.

Weitere Rezeptideen und Variationen

  • Mit Gewürzen: Experimentieren Sie mit Gewürzen wie Zimt, Kardamom oder Vanille.
  • Mit Nüssen: Fügen Sie gehackte Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse hinzu.
  • Mit Schokolade: Überziehen Sie die Karamellbonbons mit geschmolzener Schokolade.
  • Mit Orangenaroma: Geben Sie etwas Orangenschale oder Orangenöl in die Karamellmasse.

Tipps für die Zubereitung

  • Topf: Verwenden Sie einen Topf mit dickem Boden, um ein Anbrennen zu vermeiden. Der Topf sollte für hohe Temperaturen geeignet sein.
  • Hitze: Die Hitze sollte nicht zu hoch sein, da der Zucker sonst verbrennen kann.
  • Rühren: Rühren Sie die Masse während des Kochens ständig um, um ein Anbrennen zu verhindern.
  • Temperatur: Achten Sie auf die Temperatur der Karamellmasse. Sie sollte nicht über 121°C steigen, da die Bonbons sonst zu hart werden.
  • Konsistenz: Die Konsistenz der Karamellmasse ist entscheidend für die Festigkeit der Bonbons. Machen Sie eine Löffelprobe, um die richtige Konsistenz zu überprüfen.
  • Abkühlen: Lassen Sie die Karamellmasse vollständig abkühlen, bevor Sie sie schneiden.
  • Aufbewahrung: Bewahren Sie die Bonbons kühl und trocken auf, um ein Zusammenkleben zu vermeiden. Wickeln Sie die Bonbons einzeln in Pergamentpapier oder Alufolie ein.

Probleme und Lösungen

  • Die Bonbons werden nicht fest: Dies kann an einem zu geringen Zuckeranteil oder einer zu kurzen Kochzeit liegen. Erhöhen Sie den Zuckeranteil oder verlängern Sie die Kochzeit.
  • Die Bonbons sind zu weich: Dies kann an einem zu hohen Sahne- oder Butteranteil liegen. Reduzieren Sie den Sahne- oder Butteranteil.
  • Die Bonbons sind zu hart: Dies kann an einer zu hohen Kochtemperatur liegen. Achten Sie darauf, dass die Temperatur nicht über 121°C steigt.
  • Die Masse brennt an: Verwenden Sie einen Topf mit dickem Boden und rühren Sie die Masse während des Kochens ständig um.

Gesundheitliche Aspekte

Karamellbonbons enthalten viel Zucker und sollten daher nur in Maßen genossen werden. Achten Sie beim Kauf der Zutaten auf Bio-Qualität, um Pestizide zu vermeiden.

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

tags: #Honig #Karamell #Bonbon #rezept

Populäre Artikel: