Honig aus Samos: Eigenschaften und Besonderheiten

Der griechische Weinbau blickt auf eine über 4.000 Jahre alte Geschichte zurück und erlebt derzeit eine Renaissance auf der internationalen Bühne. Neben dem Weinbau spielt auch die Honigproduktion in Griechenland eine bedeutende Rolle, insbesondere auf der Insel Samos. Dieser Artikel beleuchtet die Eigenschaften von Honig aus Samos und gibt einen Einblick in die griechische Weinbautradition.

Griechischer Weinbau: Eine Renaissance

Griechenland, oft als Wiege der westlichen Zivilisation bezeichnet, hat eine reiche Weinbautradition, die eng mit Mythen, Legenden und Ritualen verbunden ist. Dionysos, der Gott des Weins und des Feierns in der antiken griechischen Mythologie, spielte eine zentrale Rolle. Wein galt als Geschenk der Götter und sein Genuss als ein Weg zu spiritueller Gemeinschaft und künstlerischer Inspiration.

Der griechische Weinbau florierte in Regionen wie Thrakien, Kreta und den Inseln. Innovative Techniken wie Beschneiden und Spalieren wurden eingeführt, und Amphoren dienten zur Lagerung und zum Transport von Wein. Der griechische Wein wurde in den gesamten Mittelmeerraum exportiert.

Heute erleben traditionelle Rebsorten wie Assyrtiko und Agiorgitiko eine Renaissance, während moderne Techniken eingesetzt werden.

Griechische Weinregionen

Griechenland ist reich an Weinregionen, jede mit ihren eigenen Besonderheiten:

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

  • Nemea: Im Nordosten des Peloponnes gelegen, ist Nemea berühmt für seine kräftigen Rotweine aus der Agiorgitiko-Traube, die reichhaltige Beerenaromen und Gewürznoten hervorbringt.
  • Mantinia: In Arkadien gelegen, ist Mantinia bekannt für seine Weißweine aus der Moschofilero-Traube.
  • Attika: Diese Region umfasst die Hauptstadt Athen und ihre Umgebung und ist bekannt für den Retsina-Wein, einen mit Kiefernharz aromatisierten Weiß- oder Roséwein.
  • Naoussa: Im Norden Griechenlands gelegen, ist Naoussa das Herz der Xinomavro-Produktion. Diese rote Rebsorte ist bekannt für ihren hohen Säuregehalt, ihre Tannine und ihr Alterungspotenzial.
  • Rapsani: An den Hängen des Olymps gelegen, ist Rapsani ein weiterer Hotspot für Xinomavro. Die hochgelegenen Weinberge bringen komplexe und elegante Weine hervor.
  • Santorin: Diese Vulkaninsel ist berühmt für ihre Assyrtiko-Traube, die knackige, mineralische Weißweine mit bemerkenswertem Säuregehalt hervorbringt.
  • Kreta: Die größte Insel Griechenlands ist ein Mosaik aus Mikroklimata und verschiedenen Rebsorten.
  • Samos: Samos ist bekannt für seine Dessertweine auf Muskatellerbasis und produziert einige der bekanntesten Süßweine Griechenlands.

Bedeutende griechische Rebsorten

Griechenland beherbergt eine Fülle von Rebsorten, von denen viele nur in dieser Region vorkommen:

  • Assyrtiko: Diese weiße Rebsorte gedeiht auf der Vulkaninsel Santorin und ist bekannt für ihren hohen Säuregehalt, ihre mineralischen Noten und ihren frischen Zitrusgeschmack.
  • Xinomavro: Oft als die griechische Antwort auf den Nebbiolo bezeichnet, bringt diese rote Rebsorte Weine mit hohem Säuregehalt, kräftigen Tanninen und beeindruckendem Alterungspotenzial hervor.
  • Agiorgitiko: Auch bekannt als St. George, ist eine vielseitige rote Traube, die von leicht und fruchtig bis hin zu kräftig und strukturiert reichen kann.
  • Moschofilero: Eine duftende weiße Traube, die für ihre aromatischen und blumigen Eigenschaften bekannt ist.
  • Malagousia: Eine relativ neue Entdeckung in der griechischen Weinherstellung, die aromatische und ausdrucksstarke Weine mit blumigen Aromen und Steinobstgeschmack ergibt.
  • Liatiko: Eine rote Rebsorte, die auf Kreta gedeiht und mittelkräftige Weine mit Aromen von roten Früchten, Kräutern und Gewürzen hervorbringt.
  • Muscat Blanc à Petits Grains: Oft einfach als Muscat bezeichnet, ist eine weiße Rebsorte, die für ihre Süßweine bekannt ist.

Griechische Weinbautechniken

Griechische Weinbautechniken verbinden alte Weisheiten mit modernen Innovationen:

  • Terroir-Auswahl: Griechische Winzer achten auf das Terroir, die Kombination aus Boden, Klima und Topografie.
  • Weinbergbewirtschaftung: Traditionelle Techniken wie die "Kouloura" auf Santorin oder der "Gobelet"-Schnitt werden angewandt.
  • Handlese: Viele Winzer bevorzugen die Handlese, um eine sorgfältige Auswahl der Trauben zu gewährleisten.
  • Traditionelle Gärung: In einigen Regionen werden die Trauben noch mit den Füßen in Steintanks getreten.
  • Gärung in Edelstahl: Bei der modernen Weinherstellung werden häufig temperaturkontrollierte Edelstahltanks verwendet.
  • Reifung im Fass: Sowohl französische als auch amerikanische Eichenfässer werden für die Reifung von Rotweinen verwendet.
  • Amphoren: Eine alte Technik, die ein Comeback erlebt, ist die Verwendung von Tonamphoren für die Gärung und Reifung.
  • Nachhaltigkeit: Viele griechische Weingüter legen Wert auf nachhaltige Praktiken.
  • Verschnitt: Griechische Winzer mischen oft verschiedene Rebsorten, um Ausgewogenheit und Komplexität zu erreichen.

Griechische Weinstile

  • Knackige und erfrischende Weißweine: Spritzige und mineralische griechische Weißweine.
  • Kräftige Rotweine: Robuste und altersgerechte Rotweine mit tiefer Farbe und kräftigen Tanninen.

Empfehlungen für griechische Weine

  • Assyrtiko aus Santorin: Knochentrocken, knackig und voller mineralischer Noten.
  • Malagousia: Aromatisch mit einem Profil, das an Pfirsich, Zitrusfrüchte und exotische Früchte erinnert.
  • Moschofilero: Blumige und zitrusartige Aromen.
  • Robola aus Kephalonia: Hoher Säuregehalt und mineralische Komplexität.
  • Vidiano aus Kreta: Aromatische und gut strukturierte Weißweine.
  • Xinomavro aus Naoussa: Kräftige Tannine und Alterungspotenzial.
  • Agiorgitiko aus Nemea: Weiche und fruchtige Rotweine mit einem mittleren bis vollen Körper.
  • Mavrodaphne aus Patras: Süße und gespritete Weine mit reichem, dunklem Fruchtgeschmack.
  • Limnio: Mittelkräftige Rotweine mit Aromen von roten Beeren und Gewürzen.
  • Verschnitt aus Kotsifali und Mandilaria: Kräftige und robuste Rotweine auf Kreta.

Griechische Dessertweine

Griechische Dessertweine haben eine reiche Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Diese Weine werden in der Regel aus sonnengetrockneten Trauben hergestellt, um Zucker und Aromen zu konzentrieren.

  • Vinsanto: Wird traditionell auf den Kykladeninseln hergestellt, wobei Santorin die bekannteste Region ist. Verwendet werden vor allem die Traubensorten Assyrtiko und Aidani.
  • Muskatellerweine: Samos ist berühmt für seine Dessertweine auf Muskatellerbasis.
  • Mavrodaphne von Patras: Hat eine tief rubinrote Farbe und Aromen von dunklen Früchten, Toffee und Gewürzen.
  • Commandaria: Ein Süßwein, der auf der Insel Zypern hergestellt wird.

Bekannte griechische Weingüter

  • Domaine Skouras: Bekannt für seine eleganten und ausdrucksstarken Weine.
  • Gaia Wines: Bekannt für seine innovativen Weinherstellungstechniken.
  • Santo Wines: Eine Genossenschaft lokaler Erzeuger auf Santorin.
  • Alpha Estate: Kombiniert moderne Weinbereitungstechniken mit einheimischen Rebsorten.
  • Ktima Gerovassiliou: Ein Pionier bei der Wiederbelebung alter griechischer Rebsorten.
  • Achaia Clauss: Berühmt für seinen Mavrodaphne von Patras.
  • Weingut Tselepos: Spezialisiert auf Moschofilero.
  • Boutari: Hat Weingüter in verschiedenen Regionen Griechenlands.
  • Lyrarakis Wines: Konzentriert sich auf einheimische Rebsorten auf Kreta.
  • Weingut Porto Carras: Produziert eine breite Palette von Weinen auf der Halbinsel Chalkidiki.

Honig aus Samos

Tradition und Vielfalt

Die Bienenzucht hat auf Samos eine lange Tradition. Die Bienen finden in den Obstanlagen, Blumen, Kräutern und Kiefernhainen der Insel eine vielfältige Tracht, sodass sowohl Blüten- als auch Waldhonige geerntet werden können.

Pinienhonig

Typisch für den Pinienhonig von Samos ist seine dunkle Farbe und sein kräftiges, würziges Aroma. Er hat einen hohen Nährwert und ist reich an Antioxidantien und Spurenelementen wie Kalzium, Magnesium, Eisen und Zink. Er besitzt eine hohe antiseptische Wirkung und viele therapeutische Eigenschaften.

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

Akazienhonig

Akazienhonig ist eine weitere beliebte Honigsorte aus Griechenland, insbesondere aus den Gebirgsregionen Thrakiens. Dieser helle, goldgelbe Honig hat ein mildes, blumiges Aroma mit feinen Vanillenoten. Dank seines hohen Fruktosegehalts bleibt er lange flüssig und kristallisiert nur langsam. Mit seinem niedrigen Säuregehalt ist er gut verträglich und ideal zum Verfeinern von Tee, Joghurt oder Desserts.

Weitere Honigsorten aus Griechenland

Neben Pinien- und Akazienhonig gibt es in Griechenland eine Vielzahl weiterer Honigsorten, darunter Thymianhonig von Kreta und Honig aus Thrakien, der von Gaidarakos-little donkey produziert wird.

Kulinarische Inspiration aus Griechenland

Die griechische Küche zeichnet sich durch frische Zutaten, ausgewogene Kompositionen und ein feines Gespür für Geschmack aus. Eine Gewürzmischung namens "Samos" wird oft für Pommes Frites und Ofenkartoffeln verwendet und enthält Kräuter und Gewürze wie Oregano, Pfeffer, Petersilie, Basilikum und Dill.

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

tags: #Honig #aus #Samos #Eigenschaften

Populäre Artikel: