Honig aus Italien: Eine Vielfalt an Sorten
Italien, bekannt für seine reiche kulinarische Tradition, bietet auch eine beeindruckende Vielfalt an Honigsorten. Von den sonnenverwöhnten Küsten bis zu den alpinen Regionen finden sich zahlreiche Honigvariationen, die jeweils durch ihre einzigartigen Aromen und Eigenschaften bestechen. Honig aus Italien steht für Regionalität, Reinheit und mediterrane Vielfalt. Es gibt mehr als 40 Honigsorten in Italien.
Edelkastanienhonig: Ein besonderer Genuss
Der Edelkastanienhonig, auch Kastanienhonig genannt, ist eine unter Honigkennern hoch geschätzte Sorte. Er wird von Bienen erzeugt, die in der Nähe von Kastanienbäumen leben und fast ausschließlich deren Blüten nutzen. Die typische Jahreszeit für Kastanienhonig ist hauptsächlich der Sommer, die Ernte erfolgt zwischen Juni und September, manchmal auch bis Oktober. Die Erntegebiete sind hügelig und bergig. Kastanienhonig ist zweifellos eine der am meisten konsumierten Honigsorten in Italien und aufgrund seines charakteristischen Geschmacks auch im Ausland eine der bekanntesten und am meisten geschätzten lokalen Sorten.
Eigenschaften und Geschmack
Edelkastanienhonig zeichnet sich durch seine dunkle Bernsteinfarbe und seinen fein-herben Geschmack aus, der sogar eine Nuance bitter wahrgenommen werden kann. Er besitzt einen kräftigen, würzigen und leicht bitteren Geschmack. Gourmets verwenden diesen Honig in der Küche bei zahlreichen Speisen. Da er länger flüssig bleibt als andere Honigsorten, eignet er sich auch gut für eine längere Lagerung.
Herkunft und Qualität
Edelkastanien-Honige stammen oft aus den ursprünglichen Kastanienwäldern in Italien oder in Frankreich. Der Edelkastanienhonig von Honig-Schmidt ist ein Premium-Honig von höchster Qualität. Er besitzt viele wertvolle Inhaltsstoffe wie Spurenelemente, Mineralien, Vitamine und Enzyme. Der Edelkastanienhonig von La Bottega delle Api hat eine durchweg flüssige Konsistenz, eine dunkle Bernsteinfarbe mit rötlichen Farbtönen und einen sehr intensiven, charakteristischen Geruch. Das Aroma ist tanninhaltig und hat einen bitteren, anhaltenden Retro-Geschmack.
Honig-Schmidt legt Wert darauf, dass der Edelkastanienhonig in der Wabe ausgereift und aus ausgesuchten Trachtregionen in der wilden Bergregion der Toskana stammt, weitab von schädlichen Umwelteinflüssen. In der Honig-Manufaktur wird der Edelkastanienhonig wirkstoffschonend gelagert und verarbeitet, wobei darauf geachtet wird, dass die natürliche Bienenvolktemperatur nicht überschritten wird. Dies garantiert den Erhalt aller wertvollen Inhaltsstoffe. Honige von Honig-Schmidt sind zu 100% unverfälschte Naturprodukte von höchster Qualität.
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
Verwendung und Heilwirkung
Edelkastanienhonig eignet sich aufgrund seines kräftigen Geschmacks mit leicht herber, bitterer Note nicht nur als besonderer Brotaufstrich, sondern ebenso als leckere Zutat für salzige und herzhaft-scharfe Speisen. Eine schmackhafte Soße mit Edelkastanienhonig als wichtige Komponente harmoniert hervorragend zu Lammfleisch oder zu frisch zubereitetem Grillfleisch.
Echtem Edelkastanienhonig wird eine intensive Heilwirkung zugeschrieben. Anwendung findet er beispielsweise als perfekte Grundlage für eine optimale Durchblutung oder zur Stabilisierung des Kreislaufes. Als Beigabe in eine warme Milch wird Edelkastanienhonig häufig bei Halsschmerzen und Grippesymptomen allgemein eingesetzt, da er das Immunsystem stärkt. Kastanienhonig ist auch reich an Nährstoffen mit antibakterieller und entzündungshemmender Wirkung, wie z. B. Polyphenole, die zusammen mit der bekannten lindernden Wirkung des Lebensmittels den Honig zu einer guten Lösung für die Behandlung von Pharyngitis machen.
Kulinarische Kombinationen
Aufgrund seiner organoleptischen und geschmacklichen Eigenschaften gilt Kastanienhonig NICHT als guter Ersatz für gängige Süßungsmittel in Getränken (Tee, Kräutertees, Milch, Joghurt, Kaffee, Gerste, Pflanzenmilch usw.). Er verändert den Geschmack und das Aroma der Produkte übermäßig und verschleiert ihre ursprünglichen Eigenschaften. Logischerweise sind die Getränke, die sich für eine Anreicherung mit Kastanienhonig eignen, die intensivsten, z. B. schwarzer Tee (lange fermentiert).
In Italien ist Kastanienhonig eine der beliebtesten Beilagen zu intensiv gewürzten Käsesorten. Besonders geschätzt wird er auf einigen Schafskäsesorten und, für Kenner, auf einigen Fossa-Käsesorten. Für manche ist sie jedoch so intensiv und ausgeprägt, dass sie nicht leicht zu handhaben ist. Aus dem gleichen Grund ist es manchmal schwierig, den passenden Wein zu finden. Das Vorhandensein von Holznoten macht ihn in der Tat zu einem guten Partner für bestimmte Weine, die verschlossen, aber nicht zu trocken sind; die Weichheit (insbesondere von mehrwertigen Alkoholen und flüchtigen Bestandteilen) ist in der Tat wesentlich, um einen zu großen Kontrast zu vermeiden. Kastanienhonig kann auch für die Herstellung einzigartiger Rezepte verwendet werden. Ein typisches Beispiel ist der Kastanienkuchen (oder jede andere Süßspeise, die aus dem Mehl der stärkehaltigen Frucht hergestellt wird), der sich jedoch durch eine gewisse geschmackliche Redundanz auszeichnet (die sich leicht vermeiden lässt, indem man Quergeschmacksrichtungen wie Kürbis, Beeren, Zimt, Muskatnuss, Nelken, Myrte und sogar Lorbeeren hinzufügt). Die Süßkartoffel-Gnocchi mit Gorgonzola, Walnüssen und Kastanienhonig sind hervorragend, ebenso wie die Ricotta-Kastanien-Pastete mit Pecorino-Fondue, Balsamico-Essig-Reduktion und Kastanienhonig. Es ist eine gute Zutat zum Würzen von Wildrezepten. Wie andere Arten von frischem Honig ist auch Kastanienhonig (aufgrund seiner bekannten antimikrobiellen Eigenschaften) nicht für die Herstellung von Hefeteigen wie Brot geeignet.
Ernährungswissenschaftliche Aspekte
Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist Kastanienhonig, wie andere Honige auch, eine ausgezeichnete Kohlenhydratquelle und enthält verschiedene antioxidative Moleküle pflanzlichen Ursprungs. Der Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen ist für diese Kategorie normal. Unpasteurisierter Kastanienhonig kann einige antibakterielle Eigenschaften behalten. Kastanienhonig ist ein extrem kalorienreiches Produkt tierischen Ursprungs. Abgesehen vom Geschmack kann diese Wahl NUR dann "vorteilhaft" sein, wenn Sie die gleiche Portionsgröße beibehalten, denn Honig enthält 33 % weniger Kalorien als Saccharose und granulierte Fruktose. Da er jedoch eine geringere Süßkraft hat, fügt fast jeder mehr hinzu, als er sollte, und das macht den Zweck der Substitution zunichte. Kastanienhonig hat eine geringfügig niedrigere Belastung und einen niedrigeren glykämischen Index als Haushaltszucker, weshalb es nicht ratsam ist, ihn in der Diät gegen Übergewicht, Diabetes mellitus Typ 2 und Hypertriglyceridämie im Übermaß zu verwenden. Der Gehalt an einigen B-Vitaminen und an Vitamin C ist recht hoch. Es ist jedoch zu bedenken, dass thermolabile Moleküle wie die Ascorbinsäure (Vitamin C) durch die Pasteurisierung (die für die Vermarktung unerlässlich ist) beeinträchtigt werden.
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
Weitere italienische Honigsorten
Neben dem Edelkastanienhonig gibt es in Italien eine Vielzahl weiterer Honigsorten, die sich durch ihre Herkunft, ihre Aromen und ihre Verwendungsmöglichkeiten unterscheiden.
- Akazienhonig: Akazienhonig, auch Robinienhonig genannt, wird hauptsächlich aus dem Nektar der Blüten der Robinie (Robinia pseudoacacia) gewonnen. Er zeichnet sich durch seine helle Farbe und seinen milden, blumigen Geschmack aus. Der Akazienhonig Bio von La Bottega delle Api ist ideal zu jeder Tageszeit und sehr praktisch zum Süßen von Kräutertees und Aufgüssen, Obst, Joghurt oder Milch.
- Zitronenhonig: Der Zitronenhonig Bio verbindet die besten zwei Seiten der Amalfiküste: Die Amalfizitrone mit ihrem einmaligen Aroma wird hier mit dem berühmten Bio Honig von La Bottega delle Api kombiniert.
- Eukalyptushonig: Eukalyptushonig macht Lust auf Urlaub auf Sardinien. Eukalyptushonig besteht wie das Wort vermuten lässt zu einem großen Teil aus dem Nektar vom Eukalyptusbaum. Genau diese Eigenart lässt den Honig aufregend, erfrischend und wohlschmeckend mit Anleihen von Eukalyptus munden. Der biologische und raffinierte Eukalyptushonig von La Bottega delle Api ist einer der beliebtesten in Italien. Der Geschmack dieses Honigs ist nicht besonders süß, sondern eher holzig und anhaltend. Man erkennt ihn am besonderen Nachgeschmack, der Malz und Lakritz erinnert. In der Küche wird er häufig für die Zubereitung von süß-sauren Saucen verwendet, die den ersten und zweiten Gang auf Fisch- und Gemüsebasis begleiten. Der Bio Honig hat sich außerdem sehr wirksam bei Husten und Erkältung erwiesen.
- Distelhonig: Distelhonig aus Sardinien kann nur von Bresca Dorada kommen. Dieses Land, Sardinien, ist der ideale Ort um Bienen, Zucht, Produktion, Honig und Bienenprodukte zu kultivieren. Hierzu hilft es, dass die einheimische wilde Distel, die Mariendistel und die dazugehörigen Bienen zusammen passen wie die Biene auf die Blüte.
- Millefiori Kräuterhonig: Der Millefiori Kräuterhonig Bio von La Bottega delle Api ist ein florales Vergnügen von den Hügeln der Amalfiküste. Der Millefiori Bio-Honig ist kristallisiert und hat eine cremige Textur. Die Farbe ist beige mit Schattierungen, die ins Gelbe übergehen. Der Geruch ist zart, leicht fruchtig und erinnert an Wachs. Der Geschmack ist süß und das Aroma ist fein, aromatisch und leicht blumig.
- Korianderhonig: Dieser Korianderhonig von Alce Nero entsteht aus kontrolliert biologischem Anbau in Italien. Da Koriander entzündungshemmend wirkt, eignet er sich sehr gut für Menschen mit Darmbeschwerden, gegen Verstopfung, Koliken und Gastritis.
- Honig di Sulla: Dieser Honig di Sulla von Fiasconaro wird aus reinem Blütennektar aus sizilianischen Blüten gewonnen.
- Honig Cardo: Der Honig Cardo von Fiasconaro ist ein echter Distel-Honig von höchster Qualität, der ausschließlich aus dem Nektar sizilianischer Blumen kommt. Er wird nach streng handgefertigten Methoden und ohne zusätzlicher thermischer Behandlung zubereitet.
Südtiroler Honig
Eine besondere Erwähnung verdient der Südtiroler Honig. Die Südtiroler Alpen sind berühmt für ihre saubere Luft, weitläufige Blumenwiesen und eine vielfältige Pflanzenwelt. In dieser idyllischen Umgebung sammeln die Bienen den Nektar aus einer Vielzahl von Blüten, darunter alpine Kräuter, Obstbäume und Wildblumen. Südtiroler Imker legen großen Wert auf die natürliche und nachhaltige Honigproduktion. Sie achten darauf, ihre Bienenvölker mit größter Sorgfalt zu pflegen und den Bienen genügend Raum zu geben, um ihre Arbeit zu erledigen. Der Südtiroler Honig ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Er ist eine natürliche Quelle für Vitamine, Mineralien und Antioxidantien. Dank seiner antibakteriellen Eigenschaften wird Honig seit Jahrhunderten für seine gesundheitsfördernden Wirkungen geschätzt.
Honig und Veganismus
Honig wird von Bienen produziert und stammt daher von Tieren. Nach einer Definition des Veganismus, der den Verzehr oder Gebrauch von Tierprodukten ablehnt, gilt Honig nicht als vegan. Viele lehnen Honig aus ethischen Gründen ab, da sie der Meinung sind, dass die Bienen Produktion die Bienen ausbeuten kann. Zu den Bedenken gehören:
- Entnahme von Honig: Bienen produzieren Honig als Nahrungsvorrat für sich selbst, insbesondere für Zeiten, in denen keine Blüten verfügbar sind. Wenn Menschen den Honig entfernen, ersetzen sie ihn oft durch Zuckerwasser oder andere Ersatzstoffe, die nicht den gleichen Nährwert wie Honig haben.
- Kommerzielle Bienenhaltung: Einige kommerzielle Imkerei-Praktiken können als schädlich für Bienen angesehen werden, z. B. das Beschneiden von Flügeln der Bienenkönigin oder das Töten von Kolonien, um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern.
- Transport: Bienen werden oft über weite Strecken transportiert, um in der industriellen Landwirtschaft zur Bestäubung von Pflanzen eingesetzt zu werden.
Honig als Konservierungsmittel
Honig hat tatsächlich konservierende Eigenschaften und kann als natürliches Konservierungsmittel verwendet werden. Hier sind einige Gründe, warum Honig diese konservierenden Eigenschaften besitzt:
- Niedriger Wassergehalt: Honig hat einen relativ niedrigen Wassergehalt, was die Entwicklung von Mikroorganismen hemmt.
- Hoher Zuckergehalt: Die hohe Konzentration an Zuckern im Honig entzieht den Mikroorganismen das Wasser und hindert sie so an ihrem Wachstum.
- Niedriger pH-Wert: Honig ist leicht sauer (typischerweise hat er einen pH-Wert zwischen 3,2 und 4,5), was das Wachstum vieler Bakterien und anderer Mikroorganismen hemmt.
- Hydrogenperoxid: Durch das Enzym Glucose-Oxidase, das von Bienen hinzugefügt wird, bildet sich in Honig geringe Mengen an Wasserstoffperoxid, das antibakteriell wirkt.
- Andere Verbindungen: Honig enthält auch andere Verbindungen, die antimikrobielle Eigenschaften haben, wie z.B. bestimmte Polyphenole.
Aufgrund dieser Eigenschaften wird Honig seit der Antike sowohl als Nahrungsmittel als auch zu medizinischen Zwecken verwendet, z.B. zur Behandlung von Wunden und Verbrennungen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass, obwohl Honig konservierende Eigenschaften hat, er nicht unbedingt alle Arten von Mikroorganismen abtöten kann und nicht als Ersatz für moderne Konservierungsmethoden in industriell verarbeiteten Lebensmitteln betrachtet werden sollte.
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
tags: #Honig #aus #Italien #Sorten


