Landfrauen Rezepte: Marmelade – Vielfalt und Tradition im Glas
Marmelade selber zu machen, ist eine wunderbare Möglichkeit, die Vielfalt der Saison einzufangen und den Geschmack von frischem Obst das ganze Jahr über zu genießen. Ob klassisch oder experimentell, die Welt der selbstgemachten Marmeladen ist voller Möglichkeiten. Landfrauenrezepte bieten dabei eine besondere Inspiration, da sie oft auf traditionellem Wissen und regionalen Zutaten basieren. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Aspekte der Marmeladenherstellung, von einfachen Ein-Frucht-Variationen bis hin zu komplexen Kombinationen mit Kräutern und Gewürzen, und gibt Anleitungen für eine erfolgreiche Umsetzung.
Einfache Ein-Frucht-Marmeladen
Der Reiz von Ein-Frucht-Marmeladen liegt in ihrer Einfachheit und dem unverfälschten Geschmack der jeweiligen Frucht. Sie sind ideal für Einsteiger und bieten dennoch ein intensives Geschmackserlebnis.
Orangenmarmelade: Ein Frühstücksklassiker
Die Orangenmarmelade ist ein Paradebeispiel für eine einfache, aber geschmacksintensive Marmelade. Um sie selbst zu kochen, werden Orangenfilets mit etwas Orangensaft und Gelierzucker aufgekocht. Die Zubereitung ist unkompliziert, das Ergebnis ein aromatischer Frühstücksklassiker.
Eine detailliertere Anleitung sieht wie folgt aus:
- Vorbereitung der Orangen: Eine Bio-Orange heiß abwaschen und trocken tupfen. Mit einem Zestenreißer feine Streifen der Schale abreißen und beiseite stellen. Alle Orangen oben und unten mit einem Messer begradigen. Danach die Orangenschalen mit einem scharfen Messer abschneiden, sodass die weiße Haut ebenfalls entfernt ist.
- Filetieren: Jede Orange in die Hand nehmen und die Orangenfilets herausschneiden. Die Orangenreste mit der Hand über einer Schüssel auspressen.
- Abwiegen: Orangensaft und die Filets in einem Topf abwiegen. Es sollten insgesamt 1 kg Orangenmasse vorhanden sein, gegebenenfalls eine weitere Orange auspressen und die Differenz auffüllen.
- Kochen: Gelierzucker (300 g Gelierzucker 3:1 für 1 kg vorbereitetes Obst) und Orangenzesten zugeben und die Zutaten 5 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Abfüllen: Die heiße Marmelade direkt mit einer Einfüllhilfe oder einer Schöpfkelle in die vorbereiteten, sauberen Gläser (ca. 300 ml) füllen und direkt verschließen.
Wer sich das Filetieren sparen möchte, kann die Orangen auch in feine Stücke schneiden, mit Gelierzucker aufkochen, durch ein grobes Sieb passieren und erneut mit den Orangenzesten 1-2 Minuten kochen lassen.
Lesen Sie auch: Festliche Spekulatius-Torte
Mirabellenmarmelade mit Vanille: Ein bayerischer Genuss
Sonnengelbe Mirabellen haben in Bayern von August bis September Saison - die perfekte Zeit für selbstgemachte Mirabellenmarmelade. Mit Vanille und einem Schuss Apfelsaft wird sie zum fruchtigen Genuss aufs Brot.
- Vorbereitung: Alle Mirabellen entkernen. Die halbe Zitrone auspressen.
- Kochen: Die Vanilleschoten längs aufschneiden, das Mark herauskratzen und zusammen mit dem Püree und den Fruchtstücken in einen großen Topf geben. Zucker, Apfelsaft, Gelfix und Zitronensaft hinzufügen, alles unter ständigem Rühren zum Kochen bringen und anschließend ca. 5 Minuten kochen lassen.
- Sterilisieren: Währenddessen etwa 10 kleine Marmeladengläser in einem Wasserbad 10 Minuten lang sterilisieren, gut abtrocknen und bereitstellen.
Kreative Obstkombinationen
Wer es etwas ausgefallener mag, kann verschiedene Obstsorten kombinieren und so einzigartige Geschmackserlebnisse kreieren.
Grapefruit-Physalismarmelade: Exotische Aromen
Die Grapefruit-Physalismarmelade ist ein Beispiel für eine ungewöhnliche, aber spannende Kombination. Der saure Geschmack der Grapefruit harmoniert hervorragend mit dem fruchtigen Aroma der Physalis. Diese Marmelade eignet sich gut, um Freunde mit einem neuen Frühstückserlebnis zu begeistern oder Gastgeber mit einem leckeren Mitbringsel zu überraschen.
Zwetschgen-Holunder-Marmelade: Fruchtig und würzig
Eine weitere interessante Kombination ist die Zwetschgen-Holunder-Marmelade. Hier treffen süße Zwetschgen auf den herben Geschmack von Holunder, verfeinert mit wärmenden Gewürzen.
Zutaten:
- 400 g Zwetschgen
- 400 g Birnen
- 400 g Äpfel
- 300 ml Holundersaft
- Zimt
- Nelkenpulver
- 500 g Gelierzucker 3:1
Zubereitung:
- Pflaumen waschen und entsteinen, puren Holundersaft sowie die kleingeschnittenen geschälten Birnen und Äpfel in einen großen Topf geben. Dazu 1 Stange Zimt oder 1 EL Zimtpulver und 1/2 TL Nelkenpulver sowie 500 g Gelierzucker 3:1.
- Alles zusammen gut 6 Minuten kochen. Wer keine Fruchtstücke in der Marmelade möchte, kann die Fruchtmasse mit einem Zauberstab pürieren.
Diese Marmelade schmeckt sehr fruchtig und ist auch für Diabetiker geeignet.
Lesen Sie auch: Mango Dessert Rezepte für Anfänger
Birnen-Banane-Marmelade mit Ingwer und Kurkuma: Ein Hauch Exotik
Diese ungewöhnliche Kombination bringt Abwechslung auf den Frühstückstisch. Ingwer und Kurkuma verleihen der Marmelade eine leicht exotische Note.
Zutaten:
- ca. 1 kg Birnen
- 1 Banane
- 1 Zitrone
- 2 Limetten
- 2 cm Ingwerknolle
- ½ Teel. gem. Kurkuma
- 1 Pck. Gelierzucker 1:2
Zubereitung:
- Die Birnen schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden.
- Von den Limetten einen Esslöffel Schale fein abreiben, die Früchte auspressen und 100 Milliliter abmessen.
- Das Ingwerstück schälen und reiben.
- Alle Zutaten zusammen aufkochen und nach Packungsanleitung des Gelierzuckers verarbeiten.
Landfrauen-Spezialitäten: Marmeladen mit dem gewissen Etwas
Landfrauenrezepte zeichnen sich oft durch die Verwendung von regionalen Zutaten und traditionellen Zubereitungsmethoden aus. Sie bringen den Geschmack der Jahreszeiten ins Glas und bewahren ihn für später.
Blaubeer-Rosmarin-Marmelade: Eine Kräuternote
Diese Marmelade kombiniert die Süße von Blaubeeren mit dem feinherben Aroma von Rosmarin. Eine ungewöhnliche, aber harmonische Kombination.
Zutaten:
- 1 kg Blaubeeren
- 1 Bio-Zitrone
- 1 Vanilleschote
- 2 Rosmarinzweige
- 500 g Gelierzucker 2:1
Zubereitung:
- Blaubeeren antauen lassen. Zitronenschale abraspeln und Frucht auspressen. Die Vanilleschote aufschneiden und Mark herauskratzen. Rosmarinzweige abspülen und trocken schütteln.
- Blaubeeren in einen großen Topf geben und aufkochen. Gelierzucker, Zitronensaft und -schale, Vanillemark und Rosmarinzweige hinzugeben. Unter Rühren etwa 5 Minuten kochen lassen.
- Marmelade randvoll in Gläser mit Schraubverschluss füllen. Fest verschließen und für etwa 5 Minuten auf den Kopf stellen.
Zwetschgenmarmelade mit Gewürzen: Ein winterlicher Genuss
Eine einfache Zwetschgenmarmelade lässt sich mit verschiedenen Gewürzen verfeinern und so zu einem besonderen Genuss machen.
Zutaten:
- ca. 1 kg Zwetschgen
- Zucker
- Saft einer Zitrone
- Gewürze nach Wahl (Zimt, Vanilleextrakt, Nelken, Sternanis)
Zubereitung:
- Die Zwetschgen waschen, halbieren, entkernen und würfeln. Die gewürfelten Zwetschgen mit dem Zucker und dem Saft der Zitrone in einen Topf geben.
- Den Topf langsam erhitzen und unter ständigem Rühren aufkochen.
- Die Zwetschgen verkochen lassen. Mit dem Pürierstab einmal durchmixen. Es dürfen noch leichte Stücke vorhanden sein.
- Gewürze nach Wahl hinzufügen und die Marmelade mindestens 5 Minuten kochen lassen, damit sie geliert.
- In heiß ausgespülte Gläser (à 250 g) füllen und auf den Kopf stellen.
Quittenmarmelade: Der Geschmack des Herbstes
Quittenmarmelade ist ein echter Herbstklassiker. Ihr feinherber Geschmack erinnert an Zitrone, Apfel, Birne und Rose zugleich.
Lesen Sie auch: Die besten Apfelkuchen Rezepte mit Eierlikör
Zutaten:
- 1,2 kg Quitten
- ½ Bio-Zitrone
- 500 g Gelierzucker 2:1
Zubereitung:
- Zitrone auspressen. Zitronensaft mit wenig kaltem Wasser in einen Topf geben. Quitten mit einem groben Tuch abreiben, um den Flaum auf der Schale zu entfernen. Quitten dann waschen, schälen, vierteln, das Kerngehäuse heraus schneiden und in kleine Stücke schneiden. Dabei immer direkt ins Zitronenwasser geben, damit sie nicht braun werden.
- Quittenwürfel 15-20 Minuten köcheln bis sie weich sind, dann nach Belieben pürieren. Gelierzucker dazugeben, verrühren und ca. 3 Minuten sprudelnd kochen.
- Quittenmarmelade in heiß ausgespülte Schraubgläser füllen und direkt fest verschließen. Verschlossen, kühl und dunkel aufbewahrt hält sich Quittenmarmelade mindestens 1 Jahr.
Variationen:
- Für eine besondere Note kann man eine Stange Zimt, Sternanis oder eine ausgekratzte Vanilleschote zusammen mit den Quitten kochen und vor der Zugabe des Gelierzuckers wieder entfernen.
- Ein Schuss Rum verleiht der Quittenmarmelade eine zusätzliche Geschmacksdimension.
- Eine himmlische Frucht-Kombination ist Quitten-Mango-Konfitüre.
Quittenmarmelade ohne Gelierzucker:
- 1,2 kg Quitten waschen, Stiel- und Blütenansatz entfernen und würfeln, aber nicht schälen oder entkernen, denn in Schale und Kernen steckt viel Pektin - wichtig zum natürlichen Gelieren.
- Die Quittenwürfel mit 1 l Wasser ca. 1 Stunde kochen. Anschließend durch ein Sieb streichen oder mit Hilfe der "Flotten Lotte" passieren.
- Ca. 1,2 kg Püree mit dem Saft von 1 Zitrone und 500 g Zucker ca. 5 Minuten kochen, dann die Gelierprobe machen. Falls die Marmelade nicht geliert, kurz weiterkochen.
- In saubere Gläser füllen und fest verschließen.
Tipps und Tricks für die perfekte Marmelade
- Gelierprobe: Um sicherzustellen, dass die Marmelade die gewünschte Konsistenz erreicht, sollte eine Gelierprobe durchgeführt werden. Dazu einen Teelöffel der fertigen Marmelade auf eine kalte Untertasse geben. Wenn die Masse innerhalb einer Minute erstarrt, ist die Probe gelungen.
- Schaum abschöpfen: Beim Aufkochen der Marmelade entsteht Schaum, der abgeschöpft werden sollte, um eine klare Marmelade zu erhalten.
- Hygiene: Saubere Gläser sind essentiell für die Haltbarkeit der Marmelade. Die Gläser sollten vor dem Befüllen sterilisiert werden, indem man sie beispielsweise in kochendem Wasser auskocht.
- Lagerung: Die gefüllten Gläser sollten gut verschlossen und kühl sowie dunkel gelagert werden. So halten sie sich mindestens ein Jahr.
tags: #Landfrauen #Rezepte #Marmelade


