Honig aus Fellbach: Herstellung, Bedeutung und Initiativen zum Bienenschutz
Die Herstellung von Honig in Fellbach und Umgebung ist ein wichtiger Bestandteil der lokalen Landwirtschaft und trägt zur Erhaltung der Artenvielfalt bei. Imkervereine und Initiativen engagieren sich für den Schutz der Honigbienen und die Förderung der Imkerei.
Die Bedeutung der Honigbiene
Die Honigbiene spielt eine zentrale Rolle in unserem Ökosystem. Ihre Aufgaben sind vielfältig und umfassen die Bestäubung von Blüten, die Herstellung von Honig und den Erhalt der Nahrungsvielfalt. Jeder dritte Bissen, den wir zu uns nehmen, ist von Bienen abhängig. Die weltweite Leistung aller Honigbienen wird auf jährlich 265 Milliarden Euro geschätzt.
Honigbienen tragen erheblich zur Erhaltung der Artenvielfalt bei, nicht nur in der Flora. Ein Beispiel: Nur wenn Pflanzen bestäubt werden, gibt es ausreichend Samen und Beeren, von denen sich andere Tiere ernähren.
Honigherstellung: Vom Nektar zum fertigen Produkt
Die Honigherstellung ist ein faszinierender Prozess, der von den Bienen in mehreren Schritten durchgeführt wird:
- Nektarsammlung: Arbeiterbienen sammeln Nektar aus Blüten und Honigtau von Pflanzen.
- Umwandlung: Im Bienenstock wird der Nektar durch Zugabe von Enzymen und Wasserentzug in Honig umgewandelt.
- Lagerung: Der Honig wird in Waben eingelagert und durch einen Wachsdeckel verschlossen.
Imker entnehmen die Honigwaben aus den Bienenstöcken, entfernen die Wachsdeckel und schleudern den Honig aus den Waben. Anschließend wird der Honig gefiltert und in Gläser abgefüllt.
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
Das Alvarium in Waiblingen: Ein Bieneninformationshaus
Das Alvarium, ein Bieneninformationshaus in der Waiblinger Talaue, hat sich zu einem Besuchermagnet entwickelt. Es bietet Einblicke in die faszinierende Welt der Bienen und informiert über ihre Bedeutung.
- Veranstaltungen: Im Alvarium finden regelmäßig Veranstaltungen statt, bei denen Besucher mehr über Bienen, ihre Produkte und ihre Bestäubungsleistung erfahren können. Dazu gehören Honigschleudern, Bienenrätsel, Kerzen herstellen sowie Honigverkostungen.
- Schauvolk: In einem Schauvolk hinter Glaswänden lässt sich der Aufbau eines Bienenstaats beobachten.
- Informationstafeln: Schautafeln informieren über die Bedeutung der Bienen.
- Wildbienenstand: Ein Wildbienenstand zeigt, wie man mit einfachen Mitteln Wildbienen eine Behausung basteln kann.
Das Alvarium wird von den Bezirksimkervereinen Waiblingen und Umgebung, Winnenden, Backnang, Remstal und Welzheim betreut. Die Stiftung der Kreissparkasse Waiblingen hat das Alvarium mit 37.000 Euro finanziert.
Bioland-Imkerei: Natürliche und artgerechte Bienenhaltung
Bioland-Imker halten sich an klare Vorgaben, die sicherstellen, dass ihre Bienen so natürlich wie möglich leben und arbeiten können. Dazu gehört:
- Verzicht auf chemische Substanzen.
- Belassen eines Teils des Honigs im Bienenstock, damit die Bienen gut über den Winter kommen.
- Artgerechte Haltung, wie der Verzicht auf das Beschneiden von Flügeln.
Gefährdungen der Honigbiene und Maßnahmen zum Schutz
Honigbienen sind verschiedenen Gefährdungen ausgesetzt, darunter:
- Varroamilbe: Ein Parasit, der Bienen befällt und schwächt.
- Intensive Landwirtschaft: Monokulturen und der Einsatz von Pestiziden reduzieren die Nahrungsquellen der Bienen.
- Verbaute Flächen: Schwindender Lebensraum für Bienen.
Um dem Bienensterben entgegenzuwirken, gibt es verschiedene Maßnahmen:
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
- Bienenfreundliche Bepflanzung: Im Garten oder auf dem Balkon für ausreichend bienenfreundliche Pflanzen sorgen.
- Verzicht auf chemische Mittel: Auf Pestizide verzichten.
- Bienenpatenschaft: Ein Bienenvolk finanziell unterstützen.
- Unterstützung von Imkern: Honig von lokalen Imkern kaufen.
Waldtrachtbeobachter Süd: Wanderverein für Bienenhalter
Der Fellbacher Verein Waldtrachtbeobachter Süd ist ein Wanderverein für Bienenhalter. Die Mitglieder beschäftigen sich mit dem Vorkommen von Honigtau, aus dem Bienen Waldhonig herstellen können. Waldhonig ist ein besonders geschätzter Honig, der für Berufsimker auch wirtschaftlich von Bedeutung ist.
- Stockwaagen: In deutschen Wäldern sind Bienenvölker auf elektronischen Stockwaagen verteilt, die Gewichtsveränderungen melden. So können Mitglieder erkennen, an welchen Orten es sich lohnt, Bienenvölker aufzustellen.
- Informationsaustausch: Die Mitglieder tauschen Informationen über das Vorkommen von Honigtau aus.
Imkertreff im Alvarium
Der Bezirksimkerverein Waiblingen und Umgebung veranstaltet regelmäßig Imkertreffen im Alvarium. Mitglieder und Gäste können dort einen vertieften Einblick in das Alvarium, seinen Zweck und seine Ausstattung bekommen.
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
tags: #honig #aus #fellbach #herstellung