Honig aus dem Harz: Herstellung, Qualität und Nachhaltigkeit

Die Herstellung von Honig im Harz ist ein faszinierender Prozess, der von der sorgfältigen Arbeit der Bienen und dem Engagement der Imker geprägt ist. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Honigherstellung im Harz, von den traditionellen Methoden bis hin zu modernen, nachhaltigen Praktiken. Dabei wird besonders auf die Qualität, die ökologischen Vorteile und die Unterstützung der regionalen Imker eingegangen.

Die Bedeutung von regionalem Bio-Honig

Der Kauf von regionalem Bio-Honig unterstützt nicht nur die Bienenhaltung im Allgemeinen, sondern ermöglicht den Bienen auch ein weitgehend natürliches Leben. Wie bei vielen Bio-Produkten ist auch für Bio-Honig ein wesentliches Kriterium eine artgerechte Tierhaltung. Bienen, die Bio-Honig erzeugen, dürfen sich also besonders natürlich entwickeln und das tun, was Bienen halt so machen. Zum Glück für den Imker und für uns Honigfreunde sammeln Bienen gerne Honig, da müssen wir uns also keine Sorgen machen.

Kriterien für Bio-Honig

Für Bio-Honig dürfen die Bienenkästen beispielsweise nur aus natürlichen Materialien, vorzugsweise aus Holz bestehen. Auch die Mittelwände, also die Wachsplatten in den Beuten, die den Bienen den Bau ihrer Waben erleichtern, müssen aus biologischer Imkerei stammen.

Der Trend zu Bio-Honig

Die Zahl der Imker in Deutschland, die Bio-Honig herstellen, steigt seit Jahren. Die Zeiten, als Biowaren nur was für fundamentalistische Ökos waren, sind längst vorbei. Viele, insbesondere anspruchsvolle Kunden bevorzugen heute biologisch hergestellte Lebensmittel und vermeiden Zusatzstoffe, wo sie nur können. Biowaren finden sich heute selbstverständlich auch in normalen Supermärkten sowie natürlich im Internet. Diese Entwicklung hat natürlich nicht vor den Imkern halt gemacht und so erzeugen immer mehr Imker in Deutschland Bio-Honig.

Bereits nach der deutschen Honig-Verordnung muss Honig ein reines Naturprodukt ohne Zusätze sein. Honig, der von Imkern im D.I.B.-Glas vermarktet wird, muss noch strengere Richtlinien erfüllen. Er muss “naturbelassen” sein, darf also nicht durch Verarbeitung wesentlich verändert werden.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

Die Entwicklung hin zu immer mehr Bio-Honig hat noch einen zweiten, sehr positiven Effekt: Die Regeln, nach denen Bio-Honig hergestellt wird, haben sich bei vielen Imkern in Deutschland durchgesetzt. Davon profitieren die Honigfreunde ebenso wie die Bienen. Wäre die Zertifizierung des Bio-Honigs nicht so teuer, wäre das Angebot an deutschem Bio-Honig daher noch wesentlich größer. Viele Imker arbeiten also nach strengeren eigenen Regeln, als sie eigentlich müssten.

Herkunft des Nektars

Beim Bio-Honig gibt es neben der artgerechten Bienenhaltung einen wichtigen zweiten Punkt: Woher stammt der Nektar, den die Bienen eintragen? Bienen sammeln den Honig immer in der Region, die sie bequem erreichen. Niemand kann den Bienenflug vollständig kontrollieren und die Honigbienen steuern auch Blüten auf konventionell bewirtschafteten Landwirtschaftsflächen an. Ist das dann noch Bio-Honig? Vielen Bio-Imkern bleibt nur eine wirksame Lösung: Sie stellen die Beuten so auf, dass die Bienen möglichst leicht biologisch bewirtschaftete Flächen anfliegen können.

Ob regionaler Bio-Honig oder nicht: Viele Imker kämpfen derzeit für rückstandsfreie Bienenweiden und sie brauchen unsere Unterstützung. Erste Erfolge lassen sich verzeichnen, aber es ist wichtig, diesen Aspekt auch im Bewusstsein der Verbraucher zu verankern. Kaufen Sie regionalen Bio-Honig, können Sie sicher sein, das Richtige zu tun. Die Zertifizierung schafft Gewissheit, die Sie sonst am besten über den persönlichen Kontakt zum Imker bekommen.

Die Imkerei im Harz: Tradition und Moderne

Die Imkerei im Harz blickt auf eine lange Tradition zurück, die eng mit der Natur und den regionalen Besonderheiten verbunden ist. Heute verbinden viele Imker traditionelle Methoden mit modernen Erkenntnissen, um qualitativ hochwertigen Honig zu produzieren.

Die Imkerei Oswald: Ein Beispiel für ökologische Imkerei

Ein Beispiel für eine solche Imkerei ist die kleine, regionale und ökologische Imkerei Oswald, die 36 Bienenvölker hält. Ihr Honig ist kaltgeschleudert und wird nach dem Schleudern weder erhitzt, gelagert noch verflüssigt. Sowohl der Honig als auch die Bienen sind ökologisch zertifiziert durch den Biokreis Verband.

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

Vielfalt der Honigsorten im Harz

Die Imkerei im Harz profitiert von der Vielfalt der Pflanzenwelt. Neununddreissig verschiedene Blütenpflanzen, darunter sehr seltene Wildblumen, werden von den Bienen beflogen, um den feinen, blumig duftenden Blütenhonig zu erzeugen.

Blütenhonig

Fein-aromatischer oberfränkischen Blütenhonig mit Apfelblüte geerntet im Bienenfrühling 2024 aus den Streuobstwiesen bei Hirschaid von Imker Neil Bonner. Dieser elfenbeinfarbene Honig verbindet die zarten, süßen Noten der Frühlings-Streuobstblüte mit Löwenzahnblüte und Vielblüte aus standorttreuer, bienenfreundlicher Bienenhaltung. Naturbelassen, vollmundig und nachhaltig - ein Stück Oberfranken für bewusste Bienenfreund*innen.

Waldhonig

Waldhonig in hervorragender ökologischer und geschmacklicher Qualität ist der Inbegriff der Harmonie und Stärke des Ökosystems Wald. Dieser noch weitgehend intakte Lebensraum besteht zu weiten Teilen noch aus autochthonen Bäumen, die diesen Honig vor allen Belastungen aus der Umwelt schützen. Der köstliche Honigtau zum WaldhonigEin leckerer, bernsteinfarbener, besonders urtümliche Deutsche Waldhonig-Spezialtiät aus dem Schwäbischen Wald. Dieser dunklere Honig wird im Hochsommer geerntet, und besitzt die ganze Wärme und Ausstrahlung des sommerlichen Waldes. Er schmeckt herrlich würzig nach heimischem Fichten-Mischwald mit einer Betonung auf Fichten-Nadelwald mit Tannen- und Eichenanteil.

Lindenhonig

Besonders intensives GeschmackserlebnisEin frischer, zum tiefen Einatmen einladender Lindenduft liegt im sommerlichen Wald, wenn die Honigbienen in den Kronen der mächtigen Lindenbäumen summend den Lindennektar von den Blüten sammeln. Dieser phantastische, feincremige Honig hat ein etherisch-frisches, unnachahmlich intensives, an Minze erinnerndes Lindenaroma. Lindenhonig ist ein besonders intensives Geschmackserlebnis mit sehr hohem Genuss- und Gesundheitswert.

Akazienhonig

Ausgezeichneter GeschmackKnorrige Robinien-Bäume schmücken sich im schönen Monat Mai mit weißen, sehr angenehm duftenden, prächtigen Blütentrauben. Die Robinie, auch Akazie (Robinia pseudoacacia) genannt, ist ein kräftiger und imposanter Trachtbaum. Er spendet den Bienen einen sehr hellen, fast durchsichtigen, lieblichen Nektar, der von Natur aus im rohen Zustand oft lange flüssig bleibt. Durch seine Eigenart, flüssig zu bleiben, und durch sein sehr lieblich-unaufdringlichen Geschmack, bildet dieser Honig eine seltene Ausnahme im Reigen der Honig-Sorten Deutschlands.

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

Rapshonig

Ein einzigartiges GeschmackserlebnisEin klassischer Deutscher Honig aus ökologischer Imkerei ist dieser helle und milde Rapshonig. Von allen Honigsorten hat dieser außergewöhnlich gute und beliebte Bienenhonig den höchsten Gehalt an natürlichem, Honig-eigenen Traubenzucker. Die Rapspflanze ist die leuchtend gelbe Ölpflanze des Nordens. Dieser Honig ist ein Spiegelbild des Geschmacks der Deutschen Landschaft, und besitzt ein mildes, auch bei Kindern sehr beliebtes Honigaroma. Der Honig eignet sich daher auch hervorragend zum Süßen von Milch, Café, Tee und Müsli.

Heidehonig

Sehr beliebte Honigspezialität mit altbewährten und hochgeschätzten gesundheitserhaltenden EigenschaftenDeutscher Heidehonig ist der kräftig-aromatisch edelherbe Landschaftshonig aus dem Norden. Die Heideblüte ist für die Bienen die späteste Tracht und glanzvoller Höhepunkt des Bienenjahres. Die Heide erblüht rubinrot- bis zartlilafarben und liefert einen ausgesprochen charaktervollen, einzigartigen Honig, mit karamellartiger Süße und einem Anflug von Bitterkeit; ein Honig, der sich mit keinem anderen Honig auch nur annähernd vergleichen lässt.

Die Rolle der Bienenweide

Viele Imker kämpfen derzeit für rückstandsfreie Bienenweiden und sie brauchen unsere Unterstützung. Erste Erfolge lassen sich verzeichnen, aber es ist wichtig, diesen Aspekt auch im Bewusstsein der Verbraucher zu verankern.

Bienenprodukte: Mehr als nur Honig

Bienen sind nicht nur für die Honigproduktion bekannt, sondern auch für die Herstellung anderer wertvoller Produkte wie Wachs, Propolis und Gelée Royale.

Bienenwachs

Bienen sind vor allem bekannt für die Produktion von Honig und Wachs, wobei ersterer natürlich nicht für unser Frühstücksbrot, sondern als Futter für ihre Jungen gedacht ist. Das flexible Baumaterial Wachs wiederum dient der Herstellung sechseckiger Waben und wird von den Menschen nach dem Ausschleudern des Honigs als Kosmetikprodukt, zur Kerzenherstellung oder als Lederpflegemittel verwendet. Wir achten darauf, dass auch unsere Produkte die allermeisten Standards des biologisch produzierten Honigs erfüllen. inmitten vieler blühender Heidelbeeren und der Besenheide. Wir haben hoffentlich bald Honig von einem Standort mit sehr vielen Heidelbeeren. Ob dieser Honig aber sortenrein ist, kann ich nicht eindeutig sagen. Auch Wabenhonig können wir erst wieder ab ca. 15. Juli anbieten. d) Wie zuvor, und die Bienen schreiben zusätzlich einen kurzen Text (Namen?) ins Glas. Diese Methode muss aber noch ausprobiert werden. ca. enthält ca. Da wir unsere Mittelwände selber produzieren, stammt das Wachs ausschließlich von unseren Bienen. Hier z.B. junge Wabe zu sehen, zum Teil gefüllt mit Honig. Rechts neben dem Bienenkorb sind einige unterschiedlich große Blöcke aus Bienenwachs übereinander gestapelt.

Deutsches Bienenwachs BIO REGIONAL FAIR Barren 100g Bio-Bienenwachs aus ökologischer Bienenhaltung in Bayern, DE-ÖKO-037, Biokreis Kat. Deutsches Bienenwachs Biokreis Kat. II ist von geschmeidiger Konsistenz, mittelgelb bis beigegelber Wachsfarbe und sehr angenehmen Honigduft. Dieses Bienenwachs kommt zu 100% von feinen Honigwaben aus ökologischen Bienenhaltung in Deutschland und wird nur durch natürliche Sonnenwärme gewonnen. Es besitzt eine regionale Ursprungsgarantie im Rahmen der staatlichen Öko-Kontrollstelle. inkl. zzgl. inkl. zzgl.

Deutsches Bienenwachs von Deutschen BienenvölkernDeutsches Bienenwachs Regional ist von geschmeidiger Konsistenz, hellgelber bis honiggelb leuchtender Wachsfarbe und sehr angenehm milden Honigduft. Dieses Bienenwachs kommt zu 100% von feinen Honigwaben aus der konventionellen Bienenhaltung eines uns seit 1999 befreundeten Imkermeisters im Isar-Donau-Hügelland, und wird nur durch schonendes Schmelzen in 70° Celsius warmen Wasser gewonnen, ohne Zusätze und ohne Sterilisation (ohne Hocherhitzen). Eignung: Für die Herstellung von Cremes, Salben, usw. inkl. zzgl.

Propolis: Das Kittharz der Bienen

Doch die Biene kann noch mehr als diese beiden Substanzen: Sie ist ein besonderes Insekt, deren Körper in der Lage, ist, aus einer großen Anzahl einfacher Ausgangsstoffe aus der Pflanzenwelt Substanzen für besondere Zwecke zu produzieren - Gelée Royale, das Futter für die Königin, ist ein Beispiel, aber auch Propolis. Das Kittharz und Antibiotikum der Bienenvölker sieht je nach Herkunft dunkelgelb bis braun-rötlich aus, kann transparent, lackartig glänzend oder stumpf erscheinen. Die Konsistenz ist, abhängig von der Temperatur, glasartig hart, klebrig-weich oder trocken-bröckelig.

Zur Herstellung dieser formbaren, harzartigen und extrem klebrigen Substanz werden von älteren, erfahrenen Arbeitsbienen bestimmte Bäume angeflogen: Pappeln, Birken, Erlen, Kastanien, Weiden und ab und zu eine Fichte, Kiefer, Tanne oder Lärche gehören dazu. Die Tiere nagen mit ihren Mundwerkzeugen das klebrige pflanzliche Harz von Knospen, Blättern und Rinden ab und mischen es mit Sekret. Nachdem sie es im Bienenstock abgeliefert haben, fügen die Stockbienen in ihren Mägen zusätzlich Bienenwachs und das Enzym beta-Glykosidase hinzu. Die kostbare Propolis wird im Bienenstock dazu verwendet, Öffnungen zu verschließen, Wände zu glätten und das Innere aufgrund ihrer antibakteriellen, antiviralen und fungiziden Eigenschaften zuverlässig vor Bakterien, Viren und Pilzen zu schützen. Jedes „Kinderzimmer“ - also Wabe, in der die Königin ein Ei ablegt - wird zudem zuvor mit einem dünnen Propolis-Film austapeziert, und stellt damit eine Art externes Immunsystem für die Larve dar. Experten bezeichnen das Innere eines Bienenstocks trotz seiner eigentlich keimfreundlichen Konsistenz als vergleichbar steril wie einen Operationssaal. Schließlich werden auch Feinde und Beutetiere, die getötet worden sind und nicht aus dem Stock entfernt werden konnten, mit einer dünnen Propolis-Schicht ummantelt und somit gewissermaßen keimfrei einbalsamiert.

Propolis ist in - es findet sich in Cremes, Lutschpastillen, Mundwässern oder Nasensprays.Propolis als Heilmittel Natürlich schauten sich das die Ägypter als aufmerksame Beobachter der Natur für die Präparation der Mumien ab. Die Griechen Aristoteles und Hippokrates benutzten Propolis bereits, um Geschwüre zu heilen, die Römer gaben der Substanz schließlich ihren heutigen Namen: Pro heißt vor, Polis die Stadt, das Volk - ein Harz also, der von den Bienen bereits am Einflugloch des Stockes als eine Art Fußabstreifer zur Desinfektion eingesetzt wird. Dabei stellen die häufigsten Anwendungen die Behandlung von Erkältungskrankheiten und Hautkrankheiten dar. Neben der medizinischen Anwendung wird Propolis auch als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt. Manche bezeichnen die Arznei der Bienen sogar als „Breitbandantibiotikum“, denn immerhin sind mehr als 300 verschiedene aktive Moleküle enthalten, die synergistisch das Wachstum pathogener Keime hemmen. Nebenwirkungen sind zwar nicht zu erwarten, doch ist allergenes Potenzial vorhanden, das bei einzelnen Menschen eine sensibilisierende Wirkung zeigen kann, vor allem in Form von Kontaktdermatitiden.

Vielfältige chemische Zusammensetzung Es war also nur eine Frage der Zeit, bis sich die moderne Wissenschaft in verschiedenen Studien der Propolis annahm. Man fand eine Reihe von Substanzen wie die antibakteriellen Flavonoide Chrysin, Galangin und Pinocembrin, aber auch adstringierende und antimikrobielle Ferulasäure, antimykotische Kaffeesäureester, antivirale Kaffeesäure, antiphlogistisches Acacetin sowie choleretisch, spasmolytisch und zytostatisch wirkende Inhaltsstoffe. Außerdem wurden auch noch lokalanästhetische Eigenschaften festgestellt - eine wahre Wundertüte also. Mittels in-vitro-Tests konnte für Propolis zudem eine antioxidative Wirkung nachgewiesen werden. Konkret besteht die antibakterielle Wirkung von Propolis übrigens gegen das gram-positive Bakterium Staphylococcus aureus sowie eine antimykotische gegen Candida albicans; auch Bacillus subtilis und Pseudomonas aeruginosa tötet das Bienenharz zuverlässig ab. Propolis zeigt zudem immunmodulierende und entzündungshemmende Eigenschaften, wobei synergistische Effekte auf Antibiotika und Hinweise auf eine unterstützende Wirkung bei der Behandlung von Diabetes mellitus und Asthma bestehen.

Die Phytomedizin stellt aus aufgereinigter Propolis Pulver und Tropfen, Pastillen und Salben zur Immunstärkung, gegen Hals- und Atemwegserkrankungen, für Mund- und Zahnpflege sowie für die Hautpflege her. Entzündete Haut profitiert von der antibakteriellen Wirkung der Propolis; schuppige und gerötete Haut wird feucht gehalten, da der Stoff auch die Wundheilung fördert. Zahnpflegeprodukte mit Propolis sollen der Entstehung von Gingivitis und Parodontitis sowie von Karies und Aphten vorbeugen sowie die typischen Beschwerden lindern.

Übrigens: Da Propolis von den Sammelaktivitäten einiger erfahrener, bereits älterer Bienen abhängt, ist seine Ausbeute nicht besonders hoch; der Imker versucht die Produktion durch die Einbringung feinmaschiger Kunststoffgitter in den Stock zu fördern. Die Tiere versuchen dann die vermeintlichen Risse mit dem Kittharz abzudichten. Abschaben lässt sich die Propolis danach aber immer noch nicht; sie ähnelt bei den relativ hohen Temperaturen im Stock klebrigem Tannenharz.

Propolis BIO von Deutschen Bienenvölkern 100% Biopropolis in 70% vol. Propolis wird Bernstein der Bienen oder Bienenkittharz oder auch Bienenknospenharz genannt. Es stammt wie der Name schon sagt vom Harz der Knospen der Waldbäume und enthält ein ganzes Konzert von Abwehrstoffen, mit denen der Waldbaum die Knospen vor Viren, Pilzen, Bakterien, Frost, UV-Strahlung, Nässe, Trockenheit und anderen Angreifern schützt. Das große Orchester von Wirkstoffen ist allen Einzelwirkstoffen in der Komplexität und damit Wirksamkeit und Verträglichkeit weit überlegen. Abgabe nur für imkerliche Anwendungsbereiche. Aus 100% ökologischen und regionalen Rohstoffen frisch zubereitet. Sehr helles, sauberes und frisches Propolis aus eigener Ernte und jahrzehntelanger Erfahrung. Wir ernten und verarbeiten das ganze Propolis selbst von unseren eigenen, ökologisch geführten Bienenvölkern. inkl. zzgl.

Beruhigend und schnell wirkender perfekter SchutzPropolis Rachenspray schützt effektiv den Mund- und Rachenraum mit Bienen-Propolis sowie Thymian-, Cistus-, und Salbeiextrakt. Propolis, das Kittharz der Bienen, dient im Bienenstock zur Abwehr von äußeren Einflüssen und zum Verschluss offener Stellen. inkl. zzgl.

Propolis TinkturFür Haut, Mund, und Hals. Mit 86% Propolisextrakt, Myrrhen-Öl und Curcumuma pflegt die Tinktur Haut und Schleimhaut. inkl. zzgl.

Für Gesicht, Hände, Füße, Körper, Freizeit und Kinder. Bergland Bienensalbe besteht aus natürlichem Bienenwachs, Propolis, und naturreinen, ätherischen Ölen und kaltgepressten Pflanzenölen. inkl. zzgl.

Propolis kann in Form kleiner Stückchen bzw. Propolislösung in 485 g Honig eingerührt als Geschmacksveredlung: 15.- €. 20 ml Propolislösung in Tropffläschchen: 7,50 €. z.B. Auf speziellen Wunsch guter Kunden von uns würden wir auch dieses Produkt in ganz geringen Mengen zu einem "kleinen" Anerkennungspreis liefern. Sie wird von uns nicht verkauft, aber unseren guten Kunden bieten wir an, diese kostenlos auszuprobieren und zu nutzen.

Weitere Imkereiprodukte

Aber auch einzelne Teile wie Zargen, Deckel, Böden, Futterzargen, Ersatzteile etc. Diese abgebildete Bienenschleuse wird noch leicht abgewandelt. Die Fluglochhöhe muss mindestens 10 mm und die -breite nicht unter 150 mm betragen. Ihr Preis liegt bei ca. 5- €. Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen. Hauptziel dabei ist die Herstellung z.B.

Die Imkerei in Goslar: Einblicke und Angebote

Entdecke die Vielfalt echten Deutschen Honigs aus Deiner Imkerei in Goslar Stell Dir vor, Du genießt den Geschmack reinen Honigs, während Du gleichzeitig zum Schutz unserer fleißigen Bienen beiträgst - genau das erlebst Du bei Deiner Imkerei im Bildungshaus in Goslar. Wir sind Deine Experten, wenn es um hochwertigen Deutschen Honig und nachhaltige Imkereiprodukte geht. Als Imker mit Herz und jahrzehntelanger Erfahrung widmen wir uns der sorgfältigen Pflege unserer Bienen und der Schaffung einzigartiger Honigsorten, direkt aus den blühenden Landschaften des Harzes. Hier, in der malerischen Umgebung von Goslar, summen unsere Bienen durch ein Meer von Blüten und verarbeiten den süßen Nektar zu einem Honig, der Dich begeistern wird.

Wir laden Dich ein, unser Sortiment zu entdecken - alles garantiert in höchster Qualität und mit großer Sorgfalt für Dich hergestellt. Erfahre mehr über unsere Bemühungen um nachhaltige Imkerpraktiken und wie wir gemeinsam die Bienenpopulation schützen können. Ob online oder persönlich vor Ort - wir freuen uns darauf, Dir die faszinierende Welt der Bienen näherzubringen und Dich von der unvergleichlichen Qualität unserer Imkereiprodukte zu überzeugen. Gönn Dir jetzt ein Glas unseres köstlichen Honigs von der Imkerei im Bildungshaus Goslar und versüße Deinen Alltag mit der Natürlichkeit und dem vollmundigen Geschmack unserer regionalen Spezialitäten. Unterstütze mit jedem Einkauf nicht nur Deine Gesundheit, sondern auch den Bienenschutz. Erlebe mit uns die Wunder der Natur in jedem Löffel Goslarer Honig. Mehr erfahren

Vielfalt der Honigprodukte

Erlebe die reine Vielfalt - Honig und Bienenprodukte direkt von Deiner Imkerei in Goslar Tauch ein in die Welt voller Geschmack und Natürlichkeit mit unseren Honigprodukten aus Goslar. Wir, Deine lokale Imkerei, legen unsere ganze Leidenschaft und Sorgfalt in die Herstellung jedes einzelnen Honigglases. Entdecke den echten Deutschen Honig, geerntet von unseren eigenen Bienenvölkern, und lass Dich überzeugen von der erstklassigen Qualität und dem einzigartigen Geschmack, den nur die Natur kreieren kann.

Freu Dich auf eine süße Vielfalt: Unsere Honigsorten bieten für jeden Gaumen das richtige Aroma. Ob cremig, flüssig oder würzig - bei uns findest Du Deine persönliche Lieblingssorte. Alle Produkte entdecken

Nachhaltige Imkerei und Bienenschutz

Unser Herz schlägt für Bienen: Nachhaltige Imkerei und Premium Honig aus Goslar Bei uns in der Imkerei Goslar dreht sich alles um das Wohl der Bienen und die Schaffung von Honig höchster Güte. Erfahre, wie wir mit Herz und Seele für artgerechte Bienenhaltung und nachhaltige Imkerpraktiken stehen. Uns ist es wichtig, dass Du nicht nur den besten Deutschen Honig genießt, sondern auch die Gewissheit hast, dass dieser Honig verantwortungsvoll und umweltschonend gewonnen wird.

Tauche ein in unsere Philosophie der Bienenliebe: Wir zeigen Dir, wie sorgfältig wir unsere Bienenvölker pflegen, den Nektar auf sanfte Weise ernten und jedes Glas Honig mit großer Aufmerksamkeit fürs Detail abfüllen. Unsere Leidenschaft für Imkerei spiegelt sich in jedem Aspekt unserer Arbeit wider - vom Schutz der Bienenvölker bis hin zur Qualität des fertigen Honigs. Sei ein Teil unserer Mission: Unterstütze mit Deinem Interesse für unseren Honig nicht nur lokale Imker, sondern auch den aktiven Bienenschutz. Lass Dich von der Qualität unseres Honigs verführen, der mehr ist als nur ein süßer Brotaufstrich - es ist das Ergebnis unserer Hingabe und unserer respektvollen Imkerpraxis. Genieße mit jedem Löffel die Früchte unserer Arbeit und das reiche Erbe des Harzes. Mehr erfahren

Mit uns für die Bienen: Wie Deine Imkerei in Goslar den Bienenschutz vorantreibt Tritt näher und werde Teil unserer Mission: den Bienen Schutz zu bieten und gleichzeitig hochwertigen Deutschen Honig zu produzieren. In der Imkerei Goslar setzen wir uns mit Hingabe für das Überleben und die Gesundheit unserer Bienen ein. Jedes Projekt, jede Initiative ist ein Schritt hin zu mehr Artenvielfalt und dem Schutz der natürlichen Lebensräume - die Heimat unserer Bienen. Wir möchten Dich einladen, mehr über unser Engagement zu erfahren und zu entdecken, wie Du selbst eine Rolle im Bienenschutz spielen kannst. Jeder kann beitragen - und jeder Beitrag zählt.

Unsere Bemühungen sind vielfältig: von der Schaffung bienenfreundlicher Gärten bis hin zur Unterstützung von Forschungsprojekten, die das Wohlergehen der Bienen sichern. Sei dabei und unterstütze unsere Arbeit als Imker und Hüter der Natur. Mit jedem Kauf unseres Honigs trägst Du nicht nur zum Genuss bei, sondern auch zum Erhalt einer artenreichen, gesunden Umwelt. Zusammen können wir sicherstellen, dass die Bienen und ihre lebenswichtige Bestäuberarbeit auch in Zukunft Teil unserer Welt bleiben. Mehr zum Bienenschutz

Kontakt und Feedback

Kontaktieren Sie uns bequem und schnell für Fragen, Anliegen und Feedback Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns Ihre Fragen, Anliegen oder Feedback wissen. Nutzen Sie unser bequemes Kontaktformular, um uns direkt zu erreichen. Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung und wird sich umgehend um Ihr Anliegen kümmern. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und darauf, Ihnen weiterhelfen zu können.

Die Bedeutung der Bienen für das Ökosystem

Bienen sind für das Ökosystem von unschätzbarem Wert. Sie bestäuben nicht nur Blüten und sichern so die Fortpflanzung vieler Pflanzen, sondern tragen auch zur Artenvielfalt und zur Gesundheit der Natur bei.

Bienen als Bestäuber

Honig und Wachs Bienen sind vor allem bekannt für die Produktion von Honig und Wachs, wobei ersterer natürlich nicht für unser Frühstücksbrot, sondern als Futter für ihre Jungen gedacht ist. Das flexible Baumaterial Wachs wiederum dient der Herstellung sechseckiger Waben und wird von den Menschen nach dem Ausschleudern des Honigs als Kosmetikprodukt, zur Kerzenherstellung oder als Lederpflegemittel verwendet.

Die keimfreie Umgebung im Bienenstock

Wie schaffen es Bienen eigentlich, ihren Stock keimfrei zu halten? Immerhin ist es dort um die 35 Grad warm und windgeschützt. 01. Schön warm und eine Luftfeuchtigkeit von 90 Prozent - eine ideale Umgebung für die Ausbreitung von Krankheiten.

tags: #Honig #aus #dem #Harz #herstellung

Populäre Artikel: