Honig gegen Aknenarben: Ein süßer Mythos oder wirksame Behandlung?

Zuckersüß und natürlich: Honig ist nicht nur für seinen Geschmack beliebt, sondern wird auch als natürliches Mittel gegen Pickel und andere Hautunreinheiten angepriesen. Doch ist Honig wirklich ein Wundermittel der Naturkosmetik?

Honig bei Hautunreinheiten: Was sagen die Experten?

Dermatologen sind sich einig: Honig hat keine nachgewiesene Wirkung auf Hautunreinheiten. Honiggesichtsmasken und -cremes sind daher keine wirksame Behandlung für Pickel. Honig kann jedoch eine unterstützende Rolle bei der Reduzierung von Rötungen und Schwellungen empfindlicher Haut spielen.

Ursachen von Pickeln und Akne

Die Ursachen für Pickel und Akne sind vielfältig und individuell. Um Pickel nachhaltig und sicher zu behandeln, wird eine Beratung durch einen qualifizierten Arzt empfohlen.

Honig als Hausmittel gegen Pickel: Mythos oder Wahrheit?

Neben Teebaumöl, Kurkuma oder Zahnpasta wird auch Honig oft als Hausmittel gegen Pickel, Mitesser und Akne empfohlen. Selbstgemachte Honigmasken sollen antibakteriell und entzündungshemmend wirken, und seltene Sorten wie Manuka-Honig oder Rohhonig sollen besonders gut für die Haut sein. Die meisten dieser Vorteile sind jedoch Mythen.

Antibakterielle Wirkung von Honig: Nicht gegen Akne

Die antibakterielle Wirkung von Honig wird oft als einer der Hauptvorteile genannt. Honig kann zwar Bakterien und Mikroben abtöten, aber dieser Effekt ist nicht zur Behandlung von Hautproblemen geeignet. Das Bakterium, das in den meisten Fällen für Akne verantwortlich ist - Propionibacterium acnes - kann von Honig nicht abgetötet werden. Honig ist daher eher für die Versorgung von Wunden interessant als für die Dermatologie.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

Honig und der Feuchtigkeitsgehalt der Poren

Es wird behauptet, dass der Zucker im Honig der inneren Beschichtung der Poren Wasser entzieht, wodurch Aknebakterien nicht mehr so tief in die Haut eindringen und Entzündungen verursachen können. Aknebakterien wie Propionibacterium acnes entwickeln sich jedoch eher auf Talg und hauteigenen Ölen besonders gut, weshalb ein verringerter Wassergehalt innerhalb der Poren kaum einen Effekt auf die Entwicklung einer Entzündung hat. Diese Befunde gelten sowohl für handelsüblichen Honig als auch für Manuka-Honig oder Rohhonig.

Honigmasken gegen Pickel: Die Wahrheit

Honig ist nicht komplett wirkungslos gegen Hautunreinheiten. Er hat antifungale Eigenschaften und kann bei fungaler Akne eine präventive Wirkung haben. Honig enthält außerdem Wirkstoffe, die die Haut beruhigen und Rötungen und Reizungen lindern können, wie Fettsäuren, Aminosäuren, Antioxidantien und B-Vitamine. Um diesen beruhigenden Effekt zu nutzen, kann man mit Honig und anderen Zutaten eine Gesichtsmaske selbst herstellen, z. B. mit Quark, Grüntee, Zimt oder Zitrone. Quark enthält Milchsäure, die in kleinen Mengen eine peelende Wirkung hat und für einen erfrischten Teint sorgt. Grüntee und Zimt haben eine antioxidative Wirkung und helfen bei der Neutralisierung von freien Radikalen. Bei der Verwendung von Zitronensaft ist Vorsicht geboten, da die enthaltene Säure für die meisten Hauttypen zu stark ist und die Hautbarriere schädigt.

Medizinische Wirkstoffe statt Honig

Dermatologen raten bei wiederkehrender Akne und Pickeln von einer Behandlung mit Honig ab und empfehlen stattdessen medizinisch wirksame Stoffe wie Vitamin-A-Säure und ihre Derivate (Retinoide und Retinol), Benzoylperoxid und Niacinamid (Vitamin B3). In Kombination mit pflegenden Wirkstoffen wie Panthenol, Ceramiden, Zink oder Aloe Vera kann ein Arzt eine Hautpflegeroutine erstellen, die optimal an die Bedürfnisse verschiedener Hauttypen angepasst ist und Pickel schnell und sicher bekämpft.

Ist Honig schädlich für die Haut?

Die Anwendung von Honig ist für die meisten Hauttypen nicht gefährlich oder schädlich. Allerdings sollten Sie darauf achten, zertifizierte Sorten aus nachhaltiger Herstellung zu wählen, da günstigere Sorten mit Pestiziden und anderen Schadstoffen belastet sein könnten. Menschen mit einer Pollenallergie sollten bei der Anwendung von Honig auf Pickeln vorsichtig sein oder lieber darauf verzichten.

Aknenarben: Ursachen und Behandlung

Auch wenn ein Pickel längst verheilt ist, kann er in Form einer Aknenarbe zurückbleiben. Aknenarben entstehen, wenn eine schwere Entzündung vorliegt, Pickel unvorsichtig ausgedrückt wurden oder die Haut falsch behandelt wurde. Es gibt verschiedene Methoden, um Aknenarben zu behandeln, wie chemische Peelings, Microneedling und Mikrodermabrasion. Alternativ können Aknenarben mit Cremes behandelt werden, um ihr Erscheinungsbild zu verbessern.

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

Wie entstehen Narben bei Akne?

Narbenbildung wird immer durch eine Verletzung der mittleren Hautschicht (Dermis) ausgelöst. Ist die Dermis beschädigt, wird ein faserreiches Ersatzgewebe gebildet, das sich vom restlichen Hautbild unterscheidet. Ob und in welchem Ausmaß Narben entstehen, hängt von der Art der Akne-Erkrankung, dem Hauttyp und dem Alter der Patient:innen ab. Eine falsche Behandlungsmethode oder das Ausdrücken der Hautunreinheiten kann die Narbenbildung verstärken.

Aknenarben-Typen

Mediziner unterscheiden zwei verschiedene Formen von Aknenarben: Atrophe Narben entstehen durch Langzeitentzündungen und führen zu sichtbaren Vertiefungen. Hypertrophe Narben (Keloidnarben) wölben sich nach außen und entstehen durch eine überschüssige Gewebebildung.

Behandlung von Aknenarben

Die Prävention der Narbenbildung ist wichtig, da sich Aknenarben in vielen Fällen nicht mehr restlos entfernen lassen. Es gibt jedoch eine Reihe von Optionen, mit denen sich Narben so behandeln und abmildern lassen, dass sie kaum noch sichtbar sind.

Narbenbehandlung im Gesicht mit Cremes und Peelings

Wirkstoffe, die in der Dermatologie zur Behandlung von Pickeln und Akne genutzt werden, können als regenerierendes Mittel verwendet werden, um Aknenarben zu behandeln. Sie werden in der Regel in Form von Cremes und Reinigern verabreicht und können innerhalb von wenigen Monaten spürbare Veränderungen auf der Haut erzielen. Medikamente wie Retinoide und Azelainsäure sind in hohen Konzentrationen verschreibungspflichtig.

Hausmittel gegen Aknenarben: Vorsicht geboten

Es ist wichtig, Hausmittel wie Honig oder Zitrone nicht auf gut Glück zu testen, sondern jedes Mittel vorab mit einem Dermatologen abzusprechen.

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

Professionelle Behandlung von Aknenarben

Neben zellerneuernden Wirkstoffen und einer ausreichenden Pflege können auch invasivere Methoden eingesetzt werden, um Aknenarben zu behandeln. Diese sollten ausschließlich von erfahrenen Kosmetikern und Ärzten vorgenommen werden.

Kosten einer Narbenbehandlung

Die Kosten pro Sitzung können je nach Methode zwischen 100 € (Microneedling) und 400 bis 1.500 € (Laserbehandlung) liegen.

Vorbeugung von Aknenarben

Wer nicht selbst Pickeln und Mitessern ausdrückt, bereits bei den ersten Anzeichen einer Vernarbung die Einschätzung eines Dermatologen einholt und eine frühzeitige Behandlung mit dem richtigen Wirkstoff bekommt, minimiert das Risiko deutlich.

Honig als Beauty-Allrounder: Was ist dran?

Honig ist ein wirkungsvoller Inhaltsstoff mit unzähligen Anwendungsmöglichkeiten. Er wirkt entzündungshemmend und kann zur Behandlung von Akne, zur Heilung von Narben und sogar zum Ausgleich des Hauttons bei Rötungen und Flecken angewendet werden. Vor allem roher, unpasteurisierter Honig ist ideal für die topische Anwendung auf der Haut.

Vorteile von Honig für die Haut

  • Hilft bei Akne oder Autoimmunerkrankungen wie Ekzemen oder Schuppenflechte
  • Beschleunigt den Heilungsprozess der Hautzellen
  • Löst trockene, stumpfe Haut sanft ab und fördert die Bildung von neuen frischen Hautzellen

Verwendung von Honig auf der Haut

Bei chronischen Hautkrankheiten wie Akne, Psoriasis und Ekzemen kann Honig entweder punktuell oder als Gesichtsmaske großflächig aufgetragen werden. In beiden Fällen reicht es, den rohen Honig für einige Minuten einwirken zu lassen. Man sollte Honig nicht über Nacht auf dem Gesicht tragen, da sich in der klebrigen Masse Schmutz und Staub verfangen können, die schließlich neue Unreinheiten verursachen.

Honig-Masken und Peelings

Honig lässt sich gut mit anderen Zutaten mischen und so wohltuende Masken oder Peelings kreieren. Eine Kombination aus Honig und Zimt ist eine ausgleichende, beruhigende und starke antioxidative Kombination. Mit rohem, unpasteurisiertem Honig lässt sich ein sanftes Peeling gegen dunkle Flecken auf der Haut herstellen.

Risiken und Nebenwirkungen

Purer Honig wird die Haut nicht reizen, und es ist unwahrscheinlich, dass Honig eine allergische Reaktion hervorruft. Nur wenn man gegen Blütenpollen, Staudensellerie oder Bienengift allergisch ist, sollte man vorsichtig sein und den Honig vorher am Arm testen, bevor man ihn im Gesicht verwendet.

Honig für die Haare

Honig ist auch ein wirkungsvolles Mittel für die Kopfhaut und somit auch für die Haare. Er kann zum Beispiel das Haarwachstum fördern und Haarbruch vorbeugen.

Vorteile von Honig für die Haare

  • Fördert das Zellwachstum
  • Kann Ablagerungen, Schmutz, Talg und sogar Rückstände von Haarprodukten loswerden
  • Spendet dem Haar Vitamine, Mineralien, Aminosäuren und Antioxidantien
  • Glättet die Haarfollikel und verleiht stumpfem Haar neuen Glanz
  • Wirkt wie eine sanfte, pflanzliche Alternative zur Keratinbehandlung
  • Kann die Haare aufhellen

Verwendung von Honig im Haar

Auch auf der Kopfhaut und im Haar sollte man nur rohen unpasteurisierten Honig verwenden. Maximal 20 Minuten Einwirkzeit reicht vollkommen aus, den Honig auch hier nicht über Nacht einwirken lassen, das könnte die Kopfhaut strapazieren. In den Längen kann man den Honig ohne Bedenken länger wirken lassen.

Rohhonig und pasteurisierter Honig

Nur Rohhonig hat heilende Wirkungen und gesundheitliche Vorteile. Der Honig, den man im Supermarkt findet, ist in der Regel pasteurisiert, wodurch viele nützliche Nährstoffe verloren gehen.

Manuka-Honig

Manuka-Honig ist besonders reich an Nährstoffen und Wirkstoffen. Er wurde auf der Insel schon vor Jahrtausenden als Heilmittel eingesetzt und ist heute weltweit für seine starken antibakteriellen Eigenschaften und als Mittel gegen Wundheilung bekannt.

tags: #Honig #gegen #Aknenarben

Populäre Artikel: