Holunderblütensirup ohne Zucker: Rezepte und Tipps für eine gesunde Erfrischung
Holunderblütensirup ist ein beliebtes Getränk, besonders im Sommer. Die traditionelle Zubereitung beinhaltet jedoch viel Zucker. Wer auf Zucker verzichten möchte oder muss, kann Holunderblütensirup auch ohne Zucker herstellen. Dieser Artikel bietet verschiedene Rezepte und Tipps, wie man einen zuckerfreien Holunderblütensirup selber machen kann, der sowohl lecker als auch gesund ist.
Warum Holunderblütensirup ohne Zucker?
Es gibt viele Gründe, Holunderblütensirup ohne Zucker herzustellen. Zum einen ist es eine gute Option für Menschen, die ihren Zuckerkonsum reduzieren möchten. Zum anderen ist es eine gesündere Alternative für Kinder und Erwachsene, da übermäßiger Zuckerkonsum negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Zudem ermöglicht die zuckerfreie Variante, den reinen Geschmack der Holunderblüten besser hervorzuheben.
Zucker vs. Zuckerersatzstoffe
Es gibt keinen Zucker, den man in Übermaß zu sich nehmen sollte. Das trifft auch auf Honig zu. Hervorzuheben ist jedoch, dass Honig im Gegensatz zu Industriezucker ein reines Naturprodukt ist. Er enthält aber wie Haushaltszucker Fruktose und Glukose (macht etwa 75 % des Honigs aus, genaue Zusammensetzung der Zuckerarten hängt von der Honigsorte ab), außerdem etwa 15 % Zweifach- und Mehrfachzucker- Letztere werden vom Körper langsamer aufgespalten und stehen so länger als Energiereserven zur Verfügung. Honig enthält weniger Kalorien als Industriezucker, außerdem ist die Süßkraft höher. 100 g Zucker lassen sich durch 75 g Honig ersetzen.
Für die zuckerfreie Variante können verschiedene Zuckerersatzstoffe verwendet werden:
- Birkenzucker (Xylit): Hat weniger Kalorien als normaler Zucker und verursacht keine Karies. Er konserviert genauso gut wie normaler Zucker.
- Erythrit: Sehr kalorienarm und kann 1:1 im Rezept ersetzt werden. Es besteht jedoch die Gefahr, dass es sich in Verbindung mit Flüssigkeiten nicht so gut auflöst und beim Abkühlen Kristalle bildet. Hier kann Erythrit-Puderzucker Abhilfe schaffen.
- Stevia: Ein natürliches Süßungsmittel, das aus der Steviapflanze gewonnen wird. Es hat keine Kalorien und beeinflusst den Blutzuckerspiegel nicht.
- Honig: Ein reines Naturprodukt, das Fruktose und Glukose enthält. Honig hat weniger Kalorien als Industriezucker und eine höhere Süßkraft.
Grundrezept für Holunderblütensirup ohne Zucker
Dieses Rezept ist eine Grundlage, die nach Belieben angepasst werden kann.
Lesen Sie auch: Marmelade mit Erdbeeren und Holunderblüten
Zutaten:
- 25 - 30 Holunderblüten-Dolden
- 2 Zitronen, in Scheiben geschnitten
- 50 ml frisch gepresster Zitronensaft (optional zur Erhöhung der Haltbarkeit)
- 750 ml Wasser
- Süßungsmittel nach Wahl (z.B. Xylit, Erythrit, Stevia) nach Geschmack
Zubereitung:
- Holunderblüten vorbereiten: Ernten Sie die voll blühenden Holunderblüten bevorzugt zur Mittagszeit bei Sonnenschein, da sie dann das meiste Aroma entfalten. Holunder am besten mit einem Körbchen sammeln gehen. Reinigen Sie die Holunderblüten von Insekten und anderen Verunreinigungen, indem Sie sie vorsichtig ausschütteln. Entfernen Sie die Stiele von den Holunderblüten-Rispen. Die Blüten sollten nicht gewaschen werden, da dies das Aroma beeinträchtigen kann.
- Mischen: Geben Sie die Holunderblüten zusammen mit den Zitronenscheiben in eine große Schüssel.
- Wasser erhitzen: Erhitzen Sie das Wasser in einem Topf oder Wasserkocher. Das Wasser sollte heiß, aber nicht kochend sein.
- Übergießen: Übergießen Sie die Holunderblütenmischung mit dem heißen Wasser.
- Süßen: Rühren Sie das Süßungsmittel Ihrer Wahl ein, bis es sich vollständig aufgelöst hat. Die Menge des Süßungsmittels hängt von Ihrem persönlichen Geschmack ab.
- Ziehen lassen: Decken Sie die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch ab und stellen Sie sie an einen kühlen, dunklen Ort. Lassen Sie den Sirup zwei bis drei Tage ziehen.
- Abseihen: Seihen Sie den Sirup durch ein feines Sieb oder ein Tuch ab, um die Blütenreste zu entfernen.
- Abfüllen: Füllen Sie den Sirup in saubere Flaschen.
Tipps und Variationen
- Zitronensäure: Die Zugabe von Zitronensäure kann die Haltbarkeit des Sirups erhöhen.
- Orangen: Für eine fruchtigere Note können zusätzlich Orangenscheiben hinzugefügt werden.
- Kräuter: Experimentieren Sie mit anderen Kräutern wie Minze oder Zitronenmelisse für eine besondere Geschmacksnote.
Rezept mit Honig
Dieses Rezept verwendet Honig als natürlichen Süßstoff.
Zutaten:
- 25 - 30 Holunderblüten-Dolden
- 2 Zitronen, in Scheiben geschnitten
- 50 ml frisch gepresster Zitronensaft
- 750 ml Wasser
- 500 g geschmacksneutraler Honig
Zubereitung:
- Holunderblüten vorbereiten: Entfernen Sie die Stiele von den Holunderblüten-Rispen.
- Mischen: Geben Sie die Holunderblüten zusammen mit den Zitronenscheiben in eine große Schüssel und fügen Sie anschließend den Honig und den Zitronensaft hinzu.
- Wasser erhitzen: Erhitzen Sie das Wasser in einem Topf oder Wasserkocher.
- Übergießen: Übergießen Sie die Holunderblütenmischung mit dem heißen (aber nicht kochenden!) Wasser und rühren Sie alles so lange um, bis sich der Honig vollständig aufgelöst hat.
- Ziehen lassen: Der Holunderblüten-Sirup muss nun zwei bis drei Tage durchziehen. Legen Sie dafür ein sauberes Geschirrtuch über die Schüssel und stellen Sie sie an einen kühlen, dunklen Ort.
- Abseihen und Abfüllen: Seihen Sie den Sud durch ein feines Sieb ab und füllen Sie ihn in saubere Flaschen.
Rezept mit Erythrit-Stevia-Mix
Dieses Rezept verwendet einen Erythrit-Stevia-Mix für eine kalorienarme Süße.
Zutaten für 500 ml Sirup:
- 200 g Erythrit-Stevia-Mix
- 500 ml Wasser
- 15 große Dolden Holunderblüten
- 1/2 Zitrone
Zubereitung:
- Holunderblüten vorbereiten: Holunderblüten zwischen Mai und Juni pflücken und vorsichtig ausschütteln, sodass alle Insekten davon summen können.
- Mischen und Aufkochen: Zitrone in Scheiben schneiden und mit den Blüten und Wasser in einen großen Topf geben, alles einmal aufkochen lassen und über Nacht abgedeckt ziehen lassen.
- Abseihen und Süßen: Den Sud durch ein Sieb geben und die Flüssigkeit dabei auffangen. Erythrit-Stevia-Mix zugeben und alles einmal aufkochen lassen bis sich das Erythrit aufgelöst hat.
- Abfüllen: Holunderblütensirup in eine Glasflasche füllen und abkühlen lassen.
Rezept mit Xylit
Dieses Rezept verwendet Xylit (Birkenzucker) als Zuckerersatz.
Zutaten:
- Holunderblütendolden
- Zitronen
- Xylit
- Wasser
Zubereitung:
- Holunderblüten und Zitronen vorbereiten: Holunderblütendolden vorsichtig ausschütteln oder an einem schattigen Ort auslegen, damit keine kleinen Insekten hängen bleiben bzw. sich von selbst verkriechen (nicht abwaschen). Stiele der Holunderblütendolden abschneiden. Zitrone in Scheiben schneiden.
- Mischen und Aufkochen: Erythrit, Pektin sowie Zitronensäure miteinander vermischen und in das kalte Wasser einrühren. Alles zusammen aufkochen und die Mischung anschließend wieder ein wenig abkühlen lassen.
- Ziehen lassen: Holunderblütendolden hineinlegen, mit den Zitronenscheiben bedecken und für mind. 24 Stunden ziehen lassen.
- Abseihen und Abfüllen: Den Sirup durch ein Sieb passieren und in saubere Flaschen abfüllen.
Haltbarkeit und Lagerung
Da zuckerfreier Holunderblütensirup keine Konservierungsstoffe wie Zucker enthält, ist er nicht so lange haltbar wie herkömmlicher Sirup. Hier sind einige Tipps zur Lagerung:
- Kühlschrank: Der Sirup sollte im Kühlschrank gelagert werden.
- Schneller Verbrauch: Eine geöffnete Flasche sollte innerhalb von 3-4 Tagen aufgebraucht werden.
- Einfrieren: Verdünnt mit ein wenig Wasser lässt sich der Holunderblüten-Sirup auch wunderbar in Eiswürfelformen einfrieren und so dann direkt in Wein oder Sekt gegeben. Schmeckt und kühlt gleichzeitig.
- Haltbarkeit erhöhen: Durch die Zugabe von Zitronensaft oder Zitronensäure kann die Haltbarkeit leicht erhöht werden.
Verwendungsmöglichkeiten
Holunderblütensirup ohne Zucker ist vielseitig einsetzbar:
Lesen Sie auch: Zuckerfreier Holunderblütensirup: So geht's
- Erfrischungsgetränk: Mischen Sie den Sirup mit Mineralwasser oder Soda für ein erfrischendes Getränk.
- Cocktails: Verwenden Sie den Sirup in Cocktails mit oder ohne Alkohol.
- Desserts: Geben Sie den Sirup über Joghurt, Eis oder Pfannkuchen.
- Backen: Tauschen Sie in Kuchen oder Muffins einen Teil des Zuckers mit Holunderblütensirup aus.
- Gelee: Verarbeiten Sie den Sirup zu einem leckeren Holunderblütengelee ohne Zucker.
Tipps zur Holunderblüten-Ernte
- Zeitpunkt: Ernten Sie die Holunderblüten an einem sonnigen Tag zur Mittagszeit, wenn sie ihr volles Aroma entfaltet haben.
- Ort: Sammeln Sie die Blüten an einem sauberen Ort, fernab von Straßen und Umweltverschmutzung.
- Auswahl: Wählen Sie Dolden mit voll geöffneten Blüten und ohne braune Stellen.
- Verarbeitung: Verarbeiten Sie die Blüten so schnell wie möglich nach der Ernte, um das Aroma zu bewahren.
Lesen Sie auch: Aromatischer Holunderblütensirup
tags: #Holunderblütensirup #ohne #Zucker #Rezept


