Erdbeer-Holunderblütensirup Marmelade: Ein Rezept für den perfekten Sommer
Selbstgemachte Erdbeermarmelade, verfeinert mit dem blumigen Aroma von Holunderblütensirup, ist ein wahrer Genuss. Diese Konfitüre besticht durch ihren fruchtig-süßen und zugleich samtigen Geschmack. Das Einkochen von Erdbeermarmelade ist einfacher als gedacht.
Die Geschichte hinter dem Rezept
Die Zubereitung von Erdbeermarmelade weckt Kindheitserinnerungen. Eine Anekdote erzählt von einem Sommernachmittag, an dem ein Sohn mit Freunden Erdbeeren pflücken ging. Das Ziel war es, sich die Bäuche mit den süßen Beeren vollzuschlagen. Am Ende gab es nur eine kleine Schale Erdbeeren, aber die roten Münder verrieten den wahren Grund für den Ausflug. Die Verkäuferin am Stand verzichtete darauf, die paar Erdbeeren zu berechnen. So kam es, dass eine kleine Schale frisch gepflückter Erdbeeren überreicht wurde.
Marmelade vs. Konfitüre: Ein kleiner Exkurs
Streng genommen handelt es sich bei Erdbeermarmelade um eine Konfitüre. Die Konfitürenverordnung von 2003 besagt, dass nur Fruchtaufstriche aus Zitrusfrüchten als Marmelade bezeichnet werden dürfen. Dazu zählen Zitronen, Limetten, Orangen, Mandarinen, Clementinen, Grapefruits, Kumquats und Pomelos. Fruchtaufstriche aus anderen Früchten, wie Erdbeeren, sind demnach Konfitüren.
Warum selbstgemachte Erdbeerkonfitüre unschlagbar ist
Gekaufte Erdbeermarmelade ist oft zu süß und geschmacklich wenig aufregend. Erst die selbstgemachte Variante offenbart den wahren Geschmack der Erdbeere. Die Kombination mit Holunderblütensirup macht diese Konfitüre zu einem Favoriten.
Das Problem der Farbveränderung
Frisch gekochte Erdbeerkonfitüre begeistert mit ihrer strahlend roten Farbe. Im Laufe der Zeit kann sich diese jedoch in ein dunkles, unansehnliches Rotbraun verändern. Verantwortlich dafür ist die Oxidation, bei der Licht und Wärme die natürlichen Farbstoffe in den Erdbeeren zerstören. Auch der Geschmack kann sich dadurch verändern.
Lesen Sie auch: Sommerliche vegane Erdbeer-Desserts
Tipps zur Vermeidung des Braunwerdens
- Später Erntezeitpunkt: Vollreife Beeren behalten ihre Farbe länger. Spätere Sorten sind farbstabiler.
- Achte auf die Sorte: Erdbeeren mit hellem Fruchtfleisch verlieren schneller ihre Farbe. Dunkle, gut durchgefärbte Sorten sind beständiger.
- Hinzufügen von dunklem Obstsaft: Kleine Mengen Holunder-, Schwarzer Johannisbeer-, Aronia- oder Rote Bete-Saft können den Braunton überdecken.
- Einfrieren: Das Einfrieren der abgekühlten Marmelade bewahrt Farbe und Geschmack für mindestens ein Jahr.
Die Bedeutung einwandfreier Früchte
Für die Erdbeermarmelade mit Holunderblütensirup sollten nur einwandfreie Früchte verwendet werden. Wer es lieber ohne Stückchen mag, kann die Erdbeeren mit einem Mixstab pürieren.
Erdbeermarmelade einfrieren: So geht's
Frische Erdbeermarmelade ist ein Genuss, aber ihre Farbe und ihr Geschmack können sich mit der Zeit verändern. Um dies zu verhindern, können die Marmeladengläser eingefroren werden. Dabei sollte ein kleiner Zwischenraum zum Deckel gelassen werden, damit sich die Marmelade ausdehnen kann und das Glas nicht zerspringt.
Muss man gekochte Marmelade zusätzlich einwecken?
Nein, die Erdbeermarmelade wurde durch das Kochen der Früchte bereits haltbar gemacht. Die Gläser können einfach zugeschraubt und aufbewahrt werden. Ein zusätzliches Einkochen im Kochautomat oder Backofen ist nicht notwendig.
Warum soll man beim Einkochen den Schaum abschöpfen?
Der natürliche Schaum, der beim Kochen von Marmelade entsteht, kann das Aussehen und die Haltbarkeit der Konfitüre beeinträchtigen. Er sollte daher abgeschöpft werden.
Gläser auf den Kopf stellen oder nicht?
Das Stürzen der Gläser ist nicht zwingend notwendig, wenn hygienisch gearbeitet wird. Saubere Twist-off-Gläser und Deckel, die mit kochendem Wasser ausgespült wurden, sind ausreichend. Das Stürzen kann vermieden werden, um zu verhindern, dass Marmelade am Deckel klebt.
Lesen Sie auch: Erdbeer-Frischkäse-Torte nach Sally Art: Einfach und lecker
Rezept für Erdbeermarmelade mit Holunderblütensirup
Zutaten:
- 1 kg Erdbeeren (Nettogewicht, geputzt)
- 2 EL Zitronensaft
- 500 g Gelierzucker 2:1
- 100 ml Holunderblütensirup (selbstgemacht oder gekauft)
Zubereitung:
- Erdbeeren vorsichtig waschen und abtropfen lassen. Blütenansatz entfernen und wiegen (1000 g).
- Erdbeeren in kleine Stücke schneiden und in einen großen Topf geben.
- Zitronensaft, Gelierzucker und Holunderblütensirup über die Früchte geben und 15 Minuten (oder länger) Saft ziehen lassen.
- Mit einem Kartoffelstampfer zerstampfen oder mit einem Pürierstab pürieren.
- Die Erdbeermischung unter Rühren langsam zum Kochen bringen und 4-5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Dabei immer wieder umrühren, damit die Konfitüre nicht anbrennt. Den entstehenden Schaum abschöpfen.
- Eine Gelierprobe machen.
- In mit kochend heißem Wasser ausgespülte Einmachgläser füllen (am besten mit einem Trichter) und sofort verschließen.
- Die Gläser können, müssen aber nicht auf den Kopf gestellt werden.
Tipps:
- Verwende nur einwandfreie Früchte.
- Das Gewicht bezieht sich auf die vorbereitete Ware (nach dem Putzen).
- Die Erdbeeren mit Zucker, Sirup und Zitronensäure etwas stehen lassen, damit sie Saft ziehen können.
- Die Kochzeit beginnt, sobald die Marmelade auch nach dem Umrühren noch richtig blubbert.
- Heiß ausgespülte, saubere Gläser und Deckel verwenden.
- Die kochende Marmelade bis 1 cm unter den Rand in die Gläser füllen.
- Einige Gläser einfrieren, um Farbe und Geschmack zu erhalten.
Weitere Ideen mit Erdbeeren und Holunderblüten
- Erdbeerlimes mit Wodka: Für sommerliches Feeling.
- Holunderblütensirup selber machen: Eine einfache Möglichkeit, den Geschmack des Sommers einzufangen.
- Erdbeer-Mascarpone-Torte oder Buttermilch-Mousse: Weitere köstliche Verwendungsmöglichkeiten für Holunderblütensirup.
Erdbeermarmelade mit Holunderblüten als Kloster Marmelade
In Klöstern darf Erdbeermarmelade auf dem Frühstückstisch nicht fehlen. Um der Marmelade eine besondere Note zu verleihen, wird sie oft mit Holunderblüten verfeinert.
Erdbeer-Holunderblüten Marmelade: Eine zuckerarme Variante
Wer es weniger süß mag, kann Holunderblütenkonzentrat anstelle von Sirup verwenden. Dieses ist im IKEA erhältlich und verleiht der Marmelade ein intensives Holunder-Aroma.
Lesen Sie auch: Frühlingshafte Waffeln mit Erdbeeren und Joghurt
tags: #Erdbeer #Holunderblütensirup #Marmelade #Rezept