Holunderblütensirup Rezept: Ein aromatischer Genuss mit braunem Zucker

Holunderblütensirup ist ein beliebtes Getränk, das vor allem im Frühsommer gerne genossen wird. Sein blumig-süßer Geschmack, der oft an Sekt-Mischgetränke wie Hugo erinnert, macht ihn zu einer erfrischenden Köstlichkeit. Während man Holunderblüten Sirup das ganze Jahr über im Supermarkt kaufen kann, ist die selbstgemachte Variante unübertroffen. Dieses Rezept zeigt, wie man Holunderblütensirup einfach selbst herstellen kann, wobei besonderes Augenmerk auf die Verwendung von braunem Zucker gelegt wird, der dem Sirup eine leicht karamellige Note verleiht.

Die Magie der Holunderblüte

Die Holunderblüte, auch bekannt als Hollerblüte, blüht je nach Standort und Wetterlage von Mai bis Juli. In dieser Zeit lohnt es sich, die essbaren Blüten zu sammeln und zu einem Sirup zu verarbeiten, um ihr Aroma zu konservieren. Holunderblüten wachsen oft wild an Wegrändern und sind leicht an ihrem süßen, intensiven Duft zu erkennen.

Holunder erkennen: So geht's

Wenn man einmal weiß, wie Holunderblüten aussehen, wie sie riechen und wie die Blätter beschaffen sind, kann man ihn kaum noch verwechseln. Hier sind einige Merkmale, die beim Erkennen helfen:

  • Geruch: Holunderblüten riechen unverkennbar süß und aromatisch, ähnlich wie Hugo.
  • Blütenstand: Die Blüten sind in Dolden angeordnet, wobei viele kleine, weiße Einzelblüten aus einem Hauptast herauswachsen. Blätter befinden sich nicht direkt an den Blüten.
  • Blätter: Die Blattpaare sind gegenüberliegend angeordnet, und an der Astspitze befindet sich ein weiteres Blatt. Die Blätter sind gesägt, also gezackt.
  • Wuchs: Holunder wächst an Wegesrändern und kann bis zu 5 Meter hoch werden.

Sammeltipps für Holunderblüten

  • Sammle nur an Orten, die nicht direkt an einer Straße liegen.
  • Verwende nur voll aufgeblühte Dolden.
  • Lagere die Blüten luftig in einem Korb oder einer großen Tasche.
  • Informiere dich vorab, wie Holunder aussieht, um Verwechslungen zu vermeiden.

Holunderblütensirup selber machen: Das Rezept

Dieses Rezept kommt ohne Zitronensäure-Päckchen aus und ist daher besonders natürlich.

Zutaten:

  • 1250 g Zucker (weißer oder brauner Zucker)
  • 2,5 Liter Wasser
  • Ca. 330g Holunderblüten mit Stängel abgewogen (ca. 30-40 Dolden)
  • Ca. 250 ml Saft von Zitrusfrüchten nach Wahl (z.B. Orangensaft, Zitrone und Grapefruit)
  • 50g Zitronensaftkonzentrat aus der Flasche
  • Optional: 1 Vanilleschote/ 1 Tonkabohne gerieben

Zubereitung: Schritt für Schritt

  1. Holunderblüten vorbereiten: Die Holunderblütendolden gut ausschütteln, um kleine Tierchen zu entfernen. Waschen sollte man sie jedoch nicht, da dadurch Aroma verloren geht. Entferne den größten Teil der grünen Stängel, da diese bitter schmecken können.
  2. Zuckersirup kochen: Den Zucker mit dem Wasser in einem Topf aufkochen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Wer mag, kann das Mark einer Vanilleschote oder etwas geriebene Tonkabohne hinzufügen.
  3. Ansatz vorbereiten: Die Holunderblüten in ein großes Gefäß oder eine Schüssel geben. Das heiße Zuckerwasser, den Saft der Zitrusfrüchte und das Zitronensaftkonzentrat über die Blüten gießen.
  4. Ziehen lassen: Alles abkühlen lassen, dann mit einem Tuch oder einer Frischhaltefolie abdecken und im Kühlschrank oder Keller 2-3 Tage kühl stellen.
  5. Abseihen: Die Blüten mit Hilfe eines feinen Siebs vom Sirup trennen. Den Sirup dabei gut auffangen.
  6. Abfüllen: Den Sirup mit Hilfe eines Trichters in saubere, verschließbare Flaschen füllen.

Tipps für den perfekten Holunderblütensirup

  • Zuckerverhältnis: Ein gängiges Rezept verwendet 1 kg Zucker auf 1 Liter Wasser. Für eine bessere Haltbarkeit kann man auch mehr Zucker verwenden.
  • Kochzeit: Das Zucker-Wasser-Gemisch sollte ca. 10 Minuten köcheln, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  • Einlegezeit: Die Holunderblüten sollten mindestens 24 Stunden im Sirup ziehen, idealerweise bis zu 48 Stunden, um das volle Aroma zu entfalten.
  • Holunderblüten säubern: Die frisch gepflückten Holunderblüten Dolden von Blättern befreien und grob Insekten oder anderes natürliches, nicht gewolltes Beiwerk per Hand entfernen. Grobes Schütteln oder gar Waschen vermeiden.

Varianten und Verwendungsmöglichkeiten

Der Holunderblütensirup kann auf vielfältige Weise verwendet werden. Hier sind einige Ideen:

Lesen Sie auch: Marmelade mit Erdbeeren und Holunderblüten

  • Getränke: Mische den Sirup mit Mineralwasser für eine erfrischende Schorle, mit Sekt für einen Hugo oder verfeinere Limonade, Prosecco oder Eistee.
  • Desserts: Verwende den Sirup zum Süßen von Quark, Joghurt oder Pfannkuchen.
  • Backen: Der Sirup eignet sich als Glasur für Kuchen oder zum Verfeinern von Tortencremes.
  • Eiswürfel: Friere den Sirup in Eiswürfelformen ein, um aromatische Highlights in Sommerdrinks zu zaubern.

Haltbarkeit und Aufbewahrung

Der Holunderblütensirup ist bei richtiger Lagerung etwa 6 Monate haltbar. Wichtig ist, ihn in sterilisierte und verschließbare Flaschen zu füllen und im Kühlschrank aufzubewahren. Achte darauf, dass die Flaschen sauber sind, um die Haltbarkeit zu verlängern.

Tipps zur Aufbewahrung:

  • Verwende verschließbare Flaschen, wie zum Beispiel solche mit Bügelverschluss.
  • Bewahre den Sirup im Kühlschrank auf, damit das Aroma erhalten bleibt.

Holunderblütensirup mit braunem Zucker: Eine besondere Note

Bei der Herstellung von Holunderblütensirup kann man sowohl weißen als auch braunen Zucker verwenden. Brauner Zucker verleiht dem Sirup eine leicht karamellige Note, die besonders gut zu Holunderblüten passt. Weißer Zucker ist neutraler im Geschmack, sodass das Aroma der Holunderblüten stärker hervortritt. Beide Varianten sind einen Versuch wert, um den persönlichen Favoriten zu finden.

Häufige Fragen und Antworten

  • Wie viele Holunderblüten benötige ich für Sirup? Als Faustregel gilt: Auf 1 Liter Wasser und 1 Kilogramm Zucker kommen etwa 10 Holunderblütendolden.
  • Wie lange muss Holunderblütensirup ziehen? Holunderblütensirup sollte etwa 3-4 Tage an einem kühlen, dunklen Ort ziehen.
  • Wie lange ist selbstgemachter Holunderblütensirup haltbar? Kühl und dunkel gelagert hält sich Holunderblütensirup ungeöffnet 6-12 Monate.
  • Gelingt Holunderblütensirup auch ohne Zitronensäure? Ja, Zitronensäure kann durch mehr Zitronensaft ersetzt werden.
  • Woher kommen Wolken oder Schlieren im Holunderblütensirup? Trübungen sind in der Regel normal und meist Blütenpollen.
  • Warum wird Holunderblütensirup manchmal bitter? Verwende nur reife Holunderblüten und entferne die groben Stiele.

Lesen Sie auch: Zuckerfreier Holunderblütensirup: So geht's

Lesen Sie auch: Brauner Zucker Karamell: Das beste Rezept

tags: #Holunderblütensirup #Rezept #brauner #Zucker

Populäre Artikel: